Jan
Boardcrew
Blieben der Dachaufsatz und die Stirnfenster... Eventuell gibt es ja aich ein ÜK-Führerhaus "ab Werk"?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, aber nicht die 50 2374. War die erste mit "Sparkessel" und ÜK-FH, aber noch Friedenslüfter. Also nix mit 52er oder 52-Reko-FH.Ich möchte eine ÜK 50 mit vorderem Fenster nicht auschließen
Ein Fenster zuviel kann man aber schneller verschließen, als ein fehlendes einbauen.
....
Grüße ralf_2
Ich will noch mal auf diese Frage aufmerksam machen.Komisch ist, dass bei den Hintergründen zu den Neuheiten bei der BR 50 ÜK von der Ausführung mit Wannentender geschrieben wird, im Katalog jedoch kein Hinweis vermerkt ist...
Nö, nochmal schreibe ich es nicht auf!Ich wär mir jetzt nicht so sicher, ob die 50ÜK Frostschutz grundsätzlich hatte.
Eine reine Altbau-50er ohne WLB und Zentralverschluss sowie mit aufgemalten Nummern?!ÜK-Loks mit 2. Seitenfenster gab es auf jeden Fall, allerdings nicht mit diesem 2domigen Kessel.
Vor allem, wenn wir Pers Beitrag mit dem Datum der Indienststellung und den ersten beiden Beheimatungen beachten: Frostschutz scheint nicht notwendig.Nö, nochmal schreibe ich es nicht auf!
Genau, auch einen Tender braucht sie nicht o.a. Teile, die sie im Original hatte.Frostschutz scheint nicht notwendig.
50 2374 Kessel zweidomig ist im EK-Buch BR 50 belegt als Bauform mit unterschiedlicher Entfeinerung - 1Dom, 1Sandkasten
Seite 71 rechts oben
Krauß Maffei 1942
Bauserie 50 2374 - 50 2425
Für ÜK Loks mit 2 Fenstern je FH-Seite gibt es mehrere Belege im Buch.
1942 wurden auch noch komplette 50 hergestellt (z.B. WLF). Je nach Hersteller und Baulos. Hat aber FD schon erklärt. Laut Anordnung vom 21.3. 42 begann das Entfeinern. da die Lok aus diesem Jahr ist, sehe ich dieses Fh als ganz plausibel.
In der Bildunterschrift steht aber auch, warum diese Lok garantiert nicht von Tillig kommen wird: keine Glocke!Mein idealer Kandidat wäre die 50 2364 vom Bw Neuß mit Datum vom 2.7.1942 (Seite 25).
- 26er Tender
- grau
- FH mit 2 Fenstern
- 4-domiger Kessel
- keine WLB
- keine Frontschürze, nur Tritte analog der angek. 50 2374
- kein Pleitegeier!!!
- kein Frostschutz.
Somit ließe sich die Lok ganz einfach aus dem bestehden Baukasten zusammenbauen.....
Welcher Serie?wenn man bei Tillig eine ÜK realisiert hätte, welcher eher der Serie entspicht.