So richtig kann ich dem M296 gegenüber dem 286-er optisch nicht allzu viel abgewinnen. Gegenüber dem 286 wirkt der 296 irgendwie hochbeinig, dem 296 fehlt aus meiner Sicht völlig die kompakte Wirkung des 286. O.k - das ist natürlich Geschmackssache. Aber der 286 ist für mich irgendwie "tschechischer" und neben dem M262 (830/831/Nähmaschine) ganz klar mein "Lieblings-CSD-VT".
Vielleicht hängt es einfach wirklich damit zusammen, dass unser üblicher Tatra-Urlaub für mich allerspätestens im
Bahnhof Poprad-Tatri beim Einstieg in den 286 nach Tatranska-Lomnitza begann, wenn es nicht bereits im "Krivan" bzw. dem alternativen 1481 herausragende "Sondererlebnisse" gab:
So z.B. Sommer 1989: Mangels nicht verfügbarer Schlafwagenplätze im 481 den 1481 in Klasse 1 gewählt und einen Bg (Mod-Wagen) offenbar als "Ersatz des Ersatzes" erlebt. Ganzes Abteil für 2 Personen war ganz locker eine Alternative zum Schlafwagenabteil im 481. Als "Erlebnisquadratur" dann noch Bespannung Dresden - Zittau mit 2x 112...
Oder z.B. im Sommer 1990: offenbar Ersatzbespannung des R481 ab Zilina statt der üblicher 150 mit einer 131. Die Doppellok machte am Berg das wieder gut, was ihr ansonsten wegen der begrenzten Höchstgeschwindigkeit in der Ebene und bergab verboten war.
Na ja - ist halt so. Trotzdem viel Spaß an diejenigen, die einen 296 ihr eigen nennen.
Die Lieferung der dem 296 zugehörigen Beiwagen wäre natürlich eine tolle Sache, zumal diese
Wagen auch in lokbespannten Nahverkehrszügen (selbst erlebt um 2010 zwischen Karlsbad und Cheb - mit Laminatka-Bespannung!). Vielleicht aber eben von einem alternativen Hersteller...
FD851