• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell-Hobby-Spiel Leipzig 2014 - der Messethread

@R.P.
Richtig. Die Bundbahner müssten einfach nur mehr kaufen, dann würde der Markt reagieren und mehr Modelle anbieten. Das Gejammer, dass der Markt nicht genug bietet, ist erbärmlich. Es steht ihnen doch frei, durch mehr Kauf den Markt zu ändern, aber das tun sie nicht. Eben weil sie nur eine Splittergruppe im Nischenmarkt TT sind, ist das so. Die Mehrheit kauft eben keinen ICE - das kann man ausblenden, aber man sollte dann auch akzeptieren, dass die Zeugen Jehovas auch nur durch das Ignorieren von Fakten heute noch existieren.
 
Die Diskussion entsteht wohl, weil in L kaum Neues gebracht wurde.
DR EP IV erscheint mir gar nicht so vielseitig, die paar Baureihen, hab nicht nachgezählt, aber mehr als heute waren es nicht. Und dann sieht ja heute jede Lok anders aus. Aber die fahren halt nur noch geradeaus...
 
Fotos

Bei früheren Messen gab es jede Menge Fotos im Thread. Im Moment
scheinen aber die Glaskugelleser in der Überzahl zu sein.-
 
@R.P.
Richtig. Die Bundbahner müssten einfach nur mehr kaufen, dann würde der Markt reagieren und mehr Modelle anbieten. Das Gejammer, dass der Markt nicht genug bietet, ist erbärmlich. Es steht ihnen doch frei, durch mehr Kauf den Markt zu ändern, aber das tun sie nicht….

Dem fehlt aber die Logik, denn man nur kaufen kann was am Markt ist.
Oder nimmt man zur Not Farbe, damit es bunt wird?

Grüße ralf_2
 
DR EP IV erscheint mir gar nicht so vielseitig, die paar Baureihen, hab nicht nachgezählt, aber mehr als heute waren es nicht. Und dann sieht ja heute jede Lok anders aus.
Sicher richtig, dass die Bahnwelt heute bunter ist als vor 25 Jahren. Zwar gibt es keine Dampfloks und etliche DR-Fahrzeuge haben die Welt verlassen. Dafür ist die Vielfalt an Triebwagen gestiegen. Dass jede Lok anders aussieht ist Vor- und Nachteil zugleich: Der Hersteller wird immer ein Modell bringen, welches die Mehrheit nicht gebrauchen kann. Kleine Auflagen lassen sich bestimmt verkaufen. Wenn allerdings ~ 500 Stück nötig sind, um die Rüstkosten bei halbwegs zu verdienen, dann wird's eng. Wenn die Alternative irgendwas mit DR = verkauft sich immer lautet, kann ich den Hersteller/Händler verstehen, der den geringen Widerstand wählt.

Dem fehlt aber die Logik, denn man nur kaufen kann was am Markt ist.
Oder nimmt man zur Not Farbe, damit es bunt wird?
Es ist nichts neues, wenn uns Herr H. die Welt erklärt. Weshalb soll ein Anhänger der modernen Bahn ein Modell fünf Mal kaufen. Wie sternschauer schrieb, sind die Vorbilder oft Einzelgänger. Der DR-Bahner kann umnummern, der Privatbahner eher nicht. Er kann nur das kaufen, was es gibt oder ein Modell komplett umlackieren.
 
Ich fand den Messe-Besuch wieder sehr interessant und durch die zahlreichen Gespräche mit bekannten Boardern auch sehr kurzweilig, so dass die zur Verfügung stehende Zeit einfach viel zu schnell vergangen ist. Klar >> es war voll, Eintritt und sogar Parkgebühr mussten gezahlt werden - ABER - was soll das Jammern. Wen es stört, muss das nächste Mal halt daheim bleiben ;)

Mein Hauptaugenmerk lag mal wieder bei den ausgestellten Anlagen. Anscheinend wird die Anzahl der optischen Glanzstücke leider immer weniger, vielleicht meine Augen aber auch nur skeptischer. Egal, diverses Fotomaterial war auf jeden Fall zu finden ...
.
 

Anhänge

  • comp_Bild_02.jpg
    comp_Bild_02.jpg
    281 KB · Aufrufe: 526
  • comp_Bild_03.jpg
    comp_Bild_03.jpg
    289,3 KB · Aufrufe: 553
  • comp_Bild_01.jpg
    comp_Bild_01.jpg
    287,7 KB · Aufrufe: 537
  • comp_Bild_04.jpg
    comp_Bild_04.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 547
  • comp_Bild_05.jpg
    comp_Bild_05.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 517
WvR hat die Situation perfekt und kurz zusammengefasst. Ich kann das Problem der Buntbahner verstehen. Bitte versteht mich als Epoche-4-DR-Bahner auch, dass mein Budget für dieses Hobby ebenso wie der vorhandene Lagerplatz leider auch begrenzt ist. Selbst für "meine Epoche" kann ich nicht alles kaufen, was mir gefällt - der Schrank platzt jetzt schon aus den Nähten. Ich versuche mir auch immer einzureden, dass das nächste Modell erst dann gekauft wird, wenn die Module wieder etwas weiter fortgeschritten sind...
 
Class 66

@reko-dampfer,

Zitat: "Hier haben jetzt die Epo.5/6 Modern-Bahner die Möglichkeit, den Markt durch intensives Vorbestellen der Class66 zu bereichern."

Da diese 'Geräte' ja auch öfter mal hier in HDL zu erleben sind, habe ich das mit dem Vorbestellen natürlich schon längst getan! :wiejetzt:

Das muss was werden! :bruell:

Beste Grüße
BMM

PS: Ich bin übrigens ein All-Epoche-Bahner :fasziniert:
 
...und ich bin ..... *hust*, spätestens jetzt sollte einer die Überschrift korrigieren. Ausgliedern is ja nich.:heul:
 
Und täglich grüßt das Murmeltier...

WvR hat meiner Ansicht nach recht. Nur was kann man daraus machen? Ich bin von der DB der siebziger und achtziger Jahre geprägt worden und setze das auch bei mir um. Da lässt sich mit Tfz und Wagen schon etwas anfangen, beim Zubehör tut sich wenig. Somit muss einiges adaptiert werden (Shiguli, Fiat, Lada) und die westdeutschen Straßen jener Zeit sind bei mir im Modell eher von Exoten bevölkert. Aber für die neunziger Jahre bis heute sieht es tatsächlich so mau aus, da bleiben bis auf Ausnahmen tatsächlich fast nur "straßenfreie" Szenen für die Modellbahn.

Gruß von der Küste,

24 014
 
Warum ausgliedern- wir wollen doch keine freiwillige Erkenntnisisolation. Um das Thema noch etwas am Leben zu erhalten, noch ein paar Fotos.

Bild1 Weiterverwertung eines alten Y-Wagens
Bild2 Modulanlage eines Herren aus Naumburg zum Thema Verschrottung BR 130 und BR 118 -dazu stand noch eine BR 110 mit sichtbaren Motor (Nachbildung des echten Motors) . Zeit Mitte der 90ziger.
Bild3 + 4 die CZ-Anlage (Thema) aus Weimar. Die Details sind hier toll.
Bild5 Faller car..ich dachte schon das GPS fürs Wohnzimmer..fast.

Johannes
 

Anhänge

  • Leipzig14_108.jpg
    Leipzig14_108.jpg
    378,2 KB · Aufrufe: 629
  • Leipzig14_109.jpg
    Leipzig14_109.jpg
    322,3 KB · Aufrufe: 660
  • Leipzig14_110.jpg
    Leipzig14_110.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 576
  • Leipzig14_111.jpg
    Leipzig14_111.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 585
  • Leipzig14_112.jpg
    Leipzig14_112.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 575
Kurzer Einwurf

Übrigens, die moderne Bahn fährt auf vielen Nebenstrecken häufig mit teils größerem Abstand auf einem einzelnen Gleis am ehemaligen Empfangs- oder Bahnhofsgebäude vorbei, meist räumlich und sichtbar durch Zäune, Geländer etc. von diesem getrennt.
Was bedeutet:
1. Das ganze ist nicht wahnsinnig aufregend und besticht m.M.n. eher durch Monotonie.
2. Als Zubehör kommt Material der Ep.III und IV zum Einsatz...

Hier im Board gibt es genug schöne Beispiele, wo Ep.IV mit Ep.V kombiniert wurden, indem der Zeitraum kurz nach der Wende dargestellt wird.
DAS stellt wohl die größte Vielfalt dar.

So, und nun die Unterhaltung/Diskussion zum Thema "Ep.III/IV vs. Ep.V/VI" am besten woanders weiterführen (inkl. meiner Aussage) - in einem separaten Thread oder im Tillig-Clubmodell-Thread oder einem der vielen anderen, wo das bereits Thema war.
 
Zurück zur Messe und den dortigen Anlagen:

Hier gibt's noch ein paar Fotos, allerdings nur mit der 'Fratzenfalle' gemacht, daher von der Qualität auch nicht 100%...

1-4: Holländische H0-Anlage (Teil 1)
 

Anhänge

  • Messe-Leipzig_IVK (3).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (3).jpg
    295,1 KB · Aufrufe: 425
  • Messe-Leipzig_IVK (2).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (2).jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 414
  • Messe-Leipzig_IVK (1).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (1).jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 424
  • Messe-Leipzig_IVK (4).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (4).jpg
    290,4 KB · Aufrufe: 417
Hier noch ein paar Bilder von der Messe.

Bild1 Diorama aus Pirna mit den Teilen eines ausgeschlachteten Videorecorders
Bild2-4 Die Innereien einer IV K
Bild5 Papier drucken (nicht bedrucken) eine neue Möglichkeit vielleicht Modellhäuser oder Reliefs oder.. entstehen zu lassen. Jedenfalls auch eine 3D Druck Ergänzung.



Johannes
 

Anhänge

  • Leipzig14_113.jpg
    Leipzig14_113.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 548
  • Leipzig14_115.jpg
    Leipzig14_115.jpg
    313 KB · Aufrufe: 430
  • Leipzig14_114.jpg
    Leipzig14_114.jpg
    306,9 KB · Aufrufe: 469
  • Leipzig14_116.jpg
    Leipzig14_116.jpg
    312,7 KB · Aufrufe: 431
  • Leipzig14_117.jpg
    Leipzig14_117.jpg
    249,1 KB · Aufrufe: 465
Faszinierend

Bild2 Modulanlage eines Herren aus Naumburg zum Thema Verschrottung BR 130 und BR 118 -dazu stand noch eine BR 110 mit sichtbaren Motor (Nachbildung des echten Motors) . Zeit Mitte der 90ziger.

Und nun sag noch Einer, man könnte mit dem angebotenen Material keine Szene aus den 90-iger Jahren nachbilden. Sogar das Verhältnis Loks zu Wagen ist der Situation im Handel exakt nachempfunden. :auslach:
 
Irgendwie ist es schon seltsam, dass Modelleisenbahner heutzutage ein derart rückwärtsgewandtes Völkchen sind. Als das Hobby vor Jahrzehnten populär wurde, waren auf Modellbahnanlagen ausschließlich die modernsten Loks und Züge zu sehen.
Das Modellbahnhobby, hat in meinen Augen schon immer was mit der Faszination an der Technik zu tun. Als die ersten Modelleisenbahnen die Kinderzimmer eroberten, wurde natürlich die damals "moderne Bahn" nachgebildet. Es gab ja nicht soviel anderes. Das betraf vor allem die Dampflokomotiven, in den vielen Baureihen für die unterschiedlichsten Aufgaben. Dann kamen die ersten E-Loks mit Stangenfahrwerken, Diesellokomotiven mit Kuppelstangen und alle sahen anders aus. Man muss sich nur mal die Vielzahl an Altbau E-Loks ansehen und keine gleicht der anderen. Auch nach dem 2. Weltkrieg konnte man die Baureihen, selbst aus über 100 Meter Entfernung noch auseinanderhalten.
Und Heute? Es hat sich an der Technik nicht mehr viel verändert, zumindest nichts sichtbares. Die Baureihen kommen größtenteils aus dem Baukasten und unterscheiden sich kaum noch. Alles sieht irgendwie nach "Schuhkarton" aus und wenn es nicht bunt beklebt werden würde, wäre es total langweilig. Die Bahnanlagen wurden entweder komplett zurück gebaut, oder begradigt, also auch hier größtenteils Langeweile.
Also ich sehe mir lieber einen gemischten Güterzug mit zig verschieden Güterwagen, gezogen von einer vor Kraft strotzenden Dampflok in einer Weichenstraße an, als einen roten/bunten "Schuhkarton" mit Ganzzug in einer Betonwanne.
 
Eine aktuelle Kombination der EP. 6 mit der Ep. 4 in Niederau.

..auf der Rückfahrt von Leipzig gesehen. Ja , nicht wahnsinnig tolle Qualität aber..besser als nüscht.

Johannes
 

Anhänge

  • Leipzig14_118.jpg
    Leipzig14_118.jpg
    321,6 KB · Aufrufe: 506
@218

Es sollte noch realer werden-der Schrottdieb(e) werden noch nachgestellt.

Johannes
 
Messe: Anlagenfotos

Altlandwitz kennt man nu schon - übr. auch H0
 

Anhänge

  • Messe-Leipzig_IVK (9).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (9).jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 479
  • Messe-Leipzig_IVK (10).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (10).jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 462
  • Messe-Leipzig_IVK (12).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (12).jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 462
  • Messe-Leipzig_IVK (13).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (13).jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 468
Habe gerade gemerkt, dass die H0-Motive mehr ins Auge sprangen als solche von der TT-Bahn. Egal, zur Anregung dient das trotzdem, ist ja skalierbar.

1: Das wäre ein interessanter Kesselwagen für unsere Spurweite
2: Modulübergang einmal anders :icon_roll
 

Anhänge

  • Messe-Leipzig_IVK (14).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (14).jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 445
  • Messe-Leipzig_IVK (11).jpg
    Messe-Leipzig_IVK (11).jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 481
Bild1 Diorama aus Pirna mit den Teilen eines ausgeschlachteten Videorecorders

Ein detailiert gestaltetes (staubgeschütztes) Diorama mit Anschluss für Trainsafe-Röhre. Zur Belebung der Szenerie fehlten nur noch die Männelein.
Und: Dioramenbeleuchtung AUS, nächtliche Stimmung EIN durch einzeln beleuchtete Fenster und Laternenlicht.

Das "Teil" vom Videorekorder (~Kopf) dient übrigens als Lager für die Segmentdrehscheibe.
 
Zurück
Oben