Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo,
zum Thema Lemke/Hobbytrain:
Der nette Standbetreuer nannte als Termin für die Container-Tragwagen das III. oder IV Quartal 2015, auf Grund der eher durchschnittlichen Nachfrage. Die Lokomotiven seien auf unbestimmte
Zeit verschoben, wegen zu geringer Nachfrage.
Soweit ich weiss, produziert Herr K. doch in Dresden.
Micha
1989 ist halt die Deadline für die ostdeutschen Modellbahner. .....
Wolfgang
... hab ein Gespräch von T.K. mitbekommen, dass er Teile der Produktion nach Asien verlagert und es deshalb "zu Lücken kommen kann" ...
Nur auf Zubehör (= Trabi) oder auch auf Tfz-Modelle (= Reko-Lok) bezogen? Ich habe den Eindruck, dass zumindest an modernen Tfz-Modellen recht viel geboten wird - wenn das Vorbild von SIEMENS oder BOMBARDIER ist. Problem bei der Farbvielfalt der heutigen Bahn(en): Der Modellbahnhersteller nimmt genau das Vorbild, welches der Kunde nicht mag.Lieber noch die 345. Auflage eines Trabi und die 100. Auflage einer Reko-Lok, als etwas für die Jetzt-Zeit.
Noch immer bei der Verlagerung nach Asien? Die begann schon vor Jahren, nachdem ein europäischer Lohnfertiger seine Arbeit weitgehend einstellte. Oder wird mal wieder eine Begründung für erneute Verzögerungen recycelt?... hab ein Gespräch von T.K. mitbekommen, dass er Teile der Produktion nach Asien verlagert und es deshalb "zu Lücken kommen kann" ...
1989 ist halt die hn betrachtenDeadline für die ostdeutschen Modellbahner. Alles was darüber hinaus geht, wird abgelehnt. Für die Wenigen, die sich hobbymäßig weiter entwickeln, lohnt sich kein Zubehör. Und weil Modellbahn ohne Zubehör nicht geht, gibt es nur wenige Jetzt-Bahner. Also verkaufen sich die Loks schlecht oder werden erst garnicht angeboten. Die Katze beißt sich in den Schwanz.
Eine ähnliche Entwicklung gibt es in Westdeutschland. Hier ist die Szene in Epoche III fast völlig erstarrt und im realen Aussterben begriffen. Nur die Tatsache, dass die Zahl der HO-Bahner um den Faktor 10 höher ist als in TT, führt dazu, dass es doch noch eine nennenswerte Anzahl von Jetzt-Bahnern gibt, für die sich die Entwicklung/Produktion von Artikeln in Ep. V und VI lohnt.
Also egal ob Leipzig, Leuna oder sonstwo, das Ergebnis ist immer gleich. Kaum ein Hersteller geht in der von Alt-Bahnern dominierten Spur TT ein großes Risiko ein. Lieber noch die 345. Auflage eines Trabi und die 100. Auflage einer Reko-Lok, als etwas für die Jetzt-Zeit. Und damit hat TT leider auch in Westdeutschland die Zukunft bereits hinter sich.
Irgendwie ist es schon seltsam, dass Modelleisenbahner heutzutage ein derart rückwärtsgewandtes Völkchen sind. Als das Hobby vor Jahrzehnten populär wurde, waren auf Modellbahnanlagen ausschließlich die modernsten Loks und Züge zu sehen.
Wolfgang
*Da war sicher ferne Zukunft gemeint.Moin,
Die 100erste Auflage einer Rekolok muss ich irgendwie verpasst haben - welche soll das sein?*
Nicht mal die 52.8 ist zur Zeit irgendwo erhältlich … Und die Dinger fahren sogar immer noch.**
Grüße ralf_2