• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messzug mit Roco's BR 02 in der Epoche IV

Würde der hier auch gehen? Den gibt's nämlich noch einfach zu erwerben.


Wahrscheinlich fährt der sogar :fasziniert::boeller:

Für den Hausgebrauch würde ich da hinter hängen, was gefällt. Die "Experten" wissen ja auch blos, was alles nicht sein kann. Und wer auf dem Bild im VES-M Buch den Wagen erkennen will, der hat entweder Hintergrundinformationen oder eine wesentlich bessere Brille als ich.

Warum nicht auch mal einen Sonderzug auf der Modellbahn? Davon findet man reichlich Bilder.

Grüße Ralf
 
Genau, denn die 18 201 wurde seinerzeit umgebaut, um das Laufverhalten von Donnerbüchsen, Einheitsnebenbahnwagen, Reko-Dreiachsern usw. bei 160km/h zu testen. ...

Wäre auch der seinerzeit über SM angebotene grüne Seitengangwagen (Baumuster für Iran?) mit "westlichen" Drehgestellen denkbar?

MfG
 
um das Laufverhalten von Donnerbüchsen, Einheitsnebenbahnwagen, Reko-Dreiachsern usw. bei 160km/h zu testen. ...
Unfug.

die 201 ist aber auch ganz paarmal mit ganz normalen Bghw und anderen für den DMV auf Sonderfahrten gegangen. Zusätzlich noch für zahlungskräftige Kundschaft mit hochwertigeren Wagen (auch damals schon). Leider sind selbige Typen aber als Modell auch arg dünn gesät.

Bei mir wird die 6 grün-elfenbein-farbige Halberstädter von Tillig mit 2 roten Piko WR in der Mitte als DMV-Sdz fahren, Vorbild hin oder her.
 
Das Thema heißt Messzug und der Fragesteller möchte die 18 201 mit einem Messwagen und einem Prüfling nachstellen.

Ansonsten und so ist es auch im Buch/Broschüre vom EK Verlag über die 18 201 beschrieben, ist die 18 201 nach 1974 mehr bei Sonderzugfahrten genutzt worden. Messfahrten, zu der man unbedingt diese Dampflok brauchte ...waren wohl sehr sehr übersichtlich. Ich vermute, dass die meisten Fahrten mit dem Messwagen 4 in Velim stattfanden (elektrisch). Bei Lichte betrachtet waren die neuen Messwagen ab 1971 mit der 18 201 einsatzbereit und ab 1974? (die 18 201 war die letzte Dampflok in Halle) war es wohl eher die Ausnahme. Der Liegewagen für BDZ #26 ist bestimmt in Velim gescheucht worden.

Nur die Schnellfahrt 1986 mit dem Baumuster Schlafwagen wäre real nachstellbar...scheitert mangels Schlafwagen als Modell. Somit werden es wohl nur Sonderzugfahrten und davon gibt es sehr viele Fotos. Mein Geschreibsel ist nur interessant, wenn es um eine reale Nachbildung geht.

Johannes
 
@ AG_2_67:

Richtig erkannt. ;)

Kommt drauf an, was man darstellen will. Im Buch "Die Saal-Eisenbahn und ihre Anschlussbahnen" ist auch ein Bild der 02 0201-0 1974 vor Bghw als P 3008 von Saalfeld nach Halle drin. In den 60er/70er Jahren kamen die VES-M-Loks auf dieser Strecke gelegentlich im Plandienst zum Einsatz.

MfG
 
Ich habe heute das neue Buch "Legendäre 18 201" bekommen.
Da sind schöne Bilder von Messfahrten
drin.
Dank Tillig, Roco, Heris und Modist, kann man diese auf der Anlage schön nachstellen.
:applaus:


20211230_224458.jpg20211230_224647.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Wagen ist denn der rot weiße? Gibt's vielleicht ein Bild, Hersteller und Artikelnummer?
Wie ich in #2 geschrieben habe.
UIC- Z Wagen
Wurden bei der DR in den Interexpresszügen eingesetzt.

Wie #DR44 schon schrieb, in der Datenbank findest Du die entsprechenden Modistmodelle.
 
Die werden die Lok genutzt haben, wenn sie eh schon angeheizt bereitstand.
Es gab aber Jahre, da war die Maschine nur an wenigen Tagen im Einsatz. Und selbst in den Jahren wo sie fünfstellige km-Zahlen Laufleistung erreicht hat, muss man das mal mit einer "normalen" Lok im Betriebseinsatz vergleichen. Die schaffen diese Laufleistung durchaus in 14 Tagen.

Sind die Schnellfahrtest damals nicht beim Nachbarn erfolgt?
Auch (viel in Velim). Aber auch hier auf einem Streckenabschnitt bei Gräfenhainichen auf der Berliner Schiene! Der war schön gerade - und rund 25 lang -und auch extra dafür zugelassen. Ebenso hinter Torgau - da waren es aber nur rund 14 km

Ein paarmal auf jeden Fall zwischen Torgau und Eilenburg.
Genau. Dazu gibt es reichlich Bildbelege im Buch zur 18 201.
 
Und NOCH könnte im nächsten Adventskalender die Gleisrotte bringen, die nach der Schnellfahrt die Gleise wieder auf Vordermann* gebracht hat.:fasziniert:

*nicht gegendert, da zeitgenössische Darstellung:ironie:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben