Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Moin Leute ,
ich weiß zwar nicht was ihr Alles gesehen habt , aber in Leipzig war doch der Hund begraben
Gruß Holzmichel
Die Parkbuchten an der Messemagistrale sind kostenfrei.
In Lößnitz war er schon zu sehen.... war der Rheingold-Buckelspeisewagen vorher schon zu sehen?
Weil hier die 6€ Parkgebühr auf der Messe moniert wurden - warum parkt ihr nicht einfach im Sachsenpark daneben und lauft die paar Meter nach nebenan?
Mach ich jedenfalls nachher so...
Ich persönlich werd mir noch nen "Rostocker" der neuesten Generation gönnen.
Aufgewärmtes zu den angedachten Euronen mag ich nicht mehr. Da spar ich lieber etwas länger und hab was ordentliches.
Letzterer wird zwar von einigen angezweifelt und eher als "peinliche" Reaktion auf Arnolds Ankündigung gewertet.... Tillig hat die Formen und 'n Blatt Papier und damit nen Plan.
...
Weil hier die 6€ Parkgebühr auf der Messe moniert wurden - warum parkt ihr nicht einfach im Sachsenpark daneben und lauft die paar Meter nach nebenan?
Mach ich jedenfalls nachher so...
... Die zur Neuauflage ausgewählten Modelle haben in DR III, DR IV und PKP ja die Farbgebung gemein. Eine Modellvariante, gleiche Farbgebung, mehrere Bedruckungsvarianten, das erinnert mich an Displayaktionen.
...
Weil hier die 6€ Parkgebühr auf der Messe moniert wurden ...
Ich habe überhaupt nichts gegen Konkurrenz, denn dann hätte der Kunde die Wahl. Fände ich persönlich viel besser als die Situation derzeit.Egal, mal soll´s Konkurenz geben, mal nicht. Wie man es braucht. Hauptsache gegen Tillig.
Nicht in den Tagen jetzt da ich nicht in Leipzig war, aber bei anderen Messen durchaus. Und auch auf anderen Kontaktwegen.Ich hoffe, man hat die Meinung auch in den Tagen direkt am Tilligstand vorgetragen.
Ohne Frage.Aber Tenor Tillig macht alles falsch und alle anderen sind die Guten und die armen Opfer ist fehl am Platze.
Soll aber nicht soooo aufwendig sein wie in HO desh.in TT teurer...
Dass das Werkzeug für das Steuerabteil nicht verwendet werden konnte und man daher die Formen so überarbeitet hat, dass nur die Variante ohne Steuerabteil produziert werden konnte, ist doch seit Übernahme der Sachsenmodelle bekannt.Eine Anfrage von mir bei Tillig, ... nach einer Nachauflage in der Rostocker Variante ... brachte mir die Antwort ein daß das Werkzeug für das Modell am Ende ist ...
...Die Alternative wäre eine Freelancefarbgebung ohne Steuerabteil gewesen. Wer hätte die kaufen wollen?
@Birger
Ich bin nicht in Leipzig, habe nur die Artikelnummern vom hier im Board gezeigten Zettel und das sind 13730/-40 die grüne mit grauem Dach in Ep.III mit Reichsbahnschriftzug, 13735/-45 gleiche Farbgebung mit geflügeltem DR in Ep.IV, PKP-Einheiten tauchen, gelegentlich von Händlern angeboten, in der Bucht auf und die hab ich auch grün/grau in Erinnerung...
So wurde es von Gerd und Herrn Klein nicht beschrieben. Vor allem letzterer sagt etwas anderes voraus. Er gibt dem Neuling keine Chance, da es viele Altlasten gäbe. Wenn das ein Händler so sieht, ist mind. für den Händler der Markt weg. Hoffentlich wollen andere verkaufen!Nicht alles was es zu DDR-Zeiten gab läuft nicht, nein, die "über arbeiteten" Altlasten aus Zeuke und BTTB- Zeiten will keiner mehr im Laden für viel Geld kaufen.
Wäre das von langer Hand geplant gewesen, hätte man durchaus ein "Handmuster" aus den Archiv holen können. Nicht mal dazu hatte man Zeit. Des weiteren fehlt immer noch das Steuerabteil. Die Form war schon vor 10 Jahren unvollständig. Zur Form gab's öfter:Dass Tillig den Aushang der Neuauflage von Arnolds Messeauftritt abhängig gemacht hat, könnte zutreffend sein, dass man fix einen Zettel geschrieben hat halte ich für unwahrscheinlich.
zu lesen. Hat sich die Form tatsächlich erholt? Es wäre IMHO kein Problem, wenn das Modell in Zukunft nicht bei TILLIG im Programm wäre. TILLIG muss nicht von jedem Vorbild ein Referenzmodell haben.Eine Anfrage von mir bei Tillig , [...] brachte mir die Antwort ein das das Werkzeug für das Modell am Ende ist und die Bestellung nicht möglich.
Von Entsorgen ist keine Rede. Hat wirklich jeder seine alten Zeuke/BTTB/TILLIG-Modelle entsorgt, als neue Modelle erschienen?Was auch immer der ausschlaggebende Punkt war, nicht jeder TT-Bahner wird aufgrund Arnolds Ankündigung nun seine alten Doppelstockeinheiten entsorgen.
Vermutung oder absolut sicher? Der große Bruder hat unter Mitarbeit von Handelsketten den H0-Markt sehr flott mit (Farb-)Varianten zugeschüttet. Deutlich mehr hatte BTTB und TILLIG in 40 Jahren auch nicht in TT gebracht.Bis von Arnold Farb- und dann Bedruckungsvarianten erscheinen werden wohl einige Jahre vergehen.
Welche Farbgebung wäre das gewesen? Gab's tatsächlich eine Standardfarbgebung, die die Einheiten ohne Steuerabteil nicht trugen; nur die mit Steuerabteil?Die Alternative wäre eine Freelancefarbgebung ohne Steuerabteil gewesen. Wer hätte die kaufen wollen?
Da gibt's genug Beispiele, bei den TILLIG genau diesen Weg gegangen ist: Stichwort "Überarbeitete Modelle", Zeitraum 2002...2008 (geschätzt) oder auch der Kühlwagen "Berlin" bzw. die MCi. Da war TILLIG bisher recht schmerzfrei.Selbst der stärkste TILLIG-Kritiker muss doch zugeben, dass es wenig sinnvoll ist, ein neues Werkzeug zu bauen um weitere Varianten eines optisch nicht mehr zeitgemässen Modells zu fertigen.
Die Alternative wäre eine Freelancefarbgebung ohne Steuerabteil gewesen. Wer hätte die kaufen wollen?