• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messe-Neuheiten "Hobby & Spiel" Leipzig 2013

2 Dumme = ein Gedanke.
Der Herr K. interessiert mich nicht mehr.
Bittsteller ist nicht mein Job.
 
Hi!

Ich war bei Hermann & Partner. Alles beim alten. Ein genauer Termin wurde nicht genannt. Die bekannten Handmuster standen in der Vitrine.
Der Gelenkbus von V&V ist leider nicht gelenkig. Der Preis mit knapp 50 Euro entspricht den üblichen V&V-Preisen. Die W50 von Hädl sehen super aus, ebenso die Robur-Busse von Jano. Schön, dass sich des Themas Spiegel angenommen wurde. Auch für den Trabant Kübel liegen Spiegel bei. Gabor hatte ganz viele Teile und auch einige Fertigmodelle bei. Die Busse sollen demnächst mit neuen Fenstern kommen, damit man auch Fahrgäste reinsetzen kann. Scheint also alles auf gutem Wege zu sein. Permo hatte den Dutra-Traktor in rot bei.

Habe noch einige amerikanische Automodelle von am Stand von Lok-n-Roll erworben; Bilder später.

MfG JPP
 
Hallo zusammen,

nach den ganzen Diskussionen um Dampfloks mal ne andere Frage.
Gibt es einen genauen Liefertermin der Gleisstopfmaschine von Beckmann?

Mfg
 
Roco TT

Es war doch zu erwarten, dass es bei Roco eine Ernüchterung geben wird. Aber damit steht Roco doch nicht alleine.

Betrachten wir doch mal die Fakten : Roco kann sich bez. der 58 Altbau in keiner Weise entscheiden. Weder hü noch hot, es gibt keine verlässliche Aussage dazu. Die allgemeine Geschäftspolitik von Roco, zusammen mit der Ankündigung der neuen AGB für die Händler wird keinen Händler ermutigen, sich Roco ins Regal zu legen. Welcher TT Kunde bestellt denn heute noch etwas vor ? Woher sollen denn bei Roco dann genügende Vorbestellzahlen kommen ?

Dann ACME : Erst der Spitzdachwagen von dem keiner wusste das es den schon gab, dann die lieblose Ankündigung der 251. Was kommt ? Nix…

Bei Arnold wird derzeit noch gejubelt, aber warten wir erst mal ab wie sich der Doppelstockzug verkauft. Wenn das so endet wie in der Vergangenheit, dann werden vielen potentiellen Kunden die uralten VEB BTTB Züge vom Tauschmarkt für 20 EUR wieder gut genug sein. Natürlich ist eine zeitgemäße Neukonstruktion angebracht, aber ob das funktioniert ? Damit werden dann auch die Aussagen zu einem TT Programm stehen und fallen. Zudem kommen von Tillig die Züge ja auch wieder auf den Markt.

Leipzig ist sicherlich interessant, aber letztendlich hat der Markt das in der Hand. Mir pers. ist es inzwischen völlig egal, welcher Hersteller „was“ bringt oder nicht. Sicherlich werden die Verkaufszahlen auch Bände sprechen und genau da ist zumindest zu erkennen in welche Richtung der Trend geht.
 
2 Dumme = ein Gedanke.
Der Herr K. interessiert mich nicht mehr.
Bittsteller ist nicht mein Job.
Da geh ich mit. Sind wir schon dreie.
Ich hatte in der Vergangenheit bei ihm mehrere Dampfloks bestellt. Passiert ist nie was. Warum, weiss der Geyer. Vermutlich bin ich ihm zu schwer...:brrrrr:

Nu braucht er auch ncht mehr kommen.
 
Hi!

Ich war bei Hermann & Partner. Alles beim alten. Ein genauer Termin wurde nicht genannt. Die bekannten Handmuster standen in der Vitrine.
Der feundliche Herr, der da saß, meinte ewas von unverbindlich Ende des Jahres.
Gruß
Karl-Georg
 

Anhänge

  • T61.jpg
    T61.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 679
Bei Arnold wird derzeit noch gejubelt, aber warten wir erst mal ab wie sich der Doppelstockzug verkauft. Wenn das so endet wie in der Vergangenheit, dann werden vielen potentiellen Kunden die uralten VEB BTTB Züge vom Tauschmarkt für 20 EUR wieder gut genug sein. Natürlich ist eine zeitgemäße Neukonstruktion angebracht, aber ob das funktioniert ? Damit werden dann auch die Aussagen zu einem TT Programm stehen und fallen. Zudem kommen von Tillig die Züge ja auch wieder auf den Markt.

So sehe ich das auch. Das bisherige Feedback: "Wir haben doch schon diese Doppelstockzüge. Wir brauchen keine mehr". Alles was es schon zu DDR-Zeiten gab, läuft im Abverkauf schleppend. Auch wen ich jetzt "Dresche" bekomme: die Freaks hier im Board, die alles neu haben möchte, sind für die Industrie in dieser Beziehung ein schlechter Berater.


Gruß
Gerd
 
Ich muss jetzt mal fragen, erstmal danke für die tollen Bilder. Gibt es dieses Jahr gar keine Bilder von Tillig??? (Oder hab ich sie übersehen?)

Kann noch jemand paar Bilder von Kühn einstellen, z.B. von der 145?

Und ich hab auf moderne Containertragwagen gehofft für die ganzen modernen E-Loks...
 
Hallo Mädels,
Waren Heute auch in Leipsch… Naja. Positiv war die relative Ruhe und der viele Platz… Am MBS Stand kein Gedränge und nette Damen welche auf meine Wünsche warteten. So Entspannt hatte ich die letzten Jahre dort nicht eingekauft. Am Rocco Stand nette Gespräche mit einem etwas anderen Tenor als bisher hier angeschlagen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich keine Rucksack –dafür aber einen Anzug anhatte…. Apropos Anzug, eine schwarzgefärbte, assitoastergebräune Dame mit Minizicke an der Backe inkl. glatzköpfigen Kerl an der Seite, kippte mir eine ganze Ladung kalten Kaffee über denselben.. Danke noch einmal dafür( falls die Glatze hier vertreten ist). Dadurch war unser Aufenthalt etwas eingeschränkt. Zeit war aber noch um mit Herrn Beckmann nett zu plaudern, bei Märchenonkel Nr. 1 guten Tag zu sagen, sowie beim Märchenonkel Nr. 2 nach den Stand er Dinge beim RS1 zu Fragen… Allerdings mit ernüchternden Ergebnis. Alles in allem war die Fahrt hin & zurück aufregender als das eigentliche Ziel… Schade eigentlich…
 
Auch wen ich jetzt "Dresche" bekomme: die Freaks hier im Board, die alles neu haben möchte, sind für die Industrie in dieser Beziehung ein schlechter Berater.


Gruß
Gerd

Die Freaks verbrennen die Erde mit ihren Wünschen und der Hersteller muss sehen wo er bleibt. Wir haben nicht nur gefühlt eine Marktsättigung-real frage ich mich schon warum wir ein Neukonstruktion vom Doppelstockzug brauchen ? Es gibt sicher viele Argumente dafür--aber auch Modelle die IHRER Umsetzung harren.

Der Hersteller will Geld verdienen, Kohle machen oder Profit erzeugen-seine Aufgabe wäre es die Wünsche seiner Kunden näher zu treten. Die paar Insider ersetzen nicht die kaufkräftigen Spielbahner-geht der Traum des Herstellers nicht in Erfüllung... waren es die bösen Käufer.

Daraus folgt-der Hersteller muss dem Käufer einen Mehrwert beweisen-warum er denn nun dieses Modell kaufen sollte..auch wenn es schon "ähnlich" im A&V herumliegt.

Mich stört dieses planwirtschaftliche Auftreten von einigen Herstellern. Ich produziere erst , wenn der Handel mir sagt-wieviel ich produzieren soll. Das Risiko wird hier munter umverteilt.

Der der etwas herstellt, muss auch lernen, dass was er herstellt zu verkaufen. Vom Verteilen sind wir nun schon Jahrzente entfernt.
johannes
 
Es war doch zu erwarten, dass es bei Roco eine Ernüchterung geben wird. Damit steht Roco doch nicht alleine.

Was die Zukunft für die Modellbahnbranche bringt kann sich doch jeder ausmalen. Unser Hobby wird aussterben. Ich bin Jahrgang 70, einer der letzten die mit der DR in Epoche IV noch beruflich in Verbindung gekommen sind. Wenn für uns das zittrige Altenteil gekommen ist, wer kauft dann noch Modelle die er nie live gesehen hat. Sicher nur wenige, von denen aber kein Hersteller leben kann.

Die Faszination der heutigen Bahn fesselt doch keinen mehr und geht Richtung Null. Ich schätze mal, die Hersteller haben noch 15 Jahre und dann ist Schluss. Unsere heute von uns noch heiß geliebten Sammlungen werden dann zuhauf bei ebay und Co von uns zur Aufbesserung der Rente verramscht werden.

Deshalb, genießt und freut euch tagesaktuell ;)
 
Das bisherige Feedback: "Wir haben doch schon diese Doppelstockzüge. Wir brauchen keine mehr". Alles was es schon zu DDR-Zeiten gab, läuft im Abverkauf schleppend.
Echt? Und deshalb hat PIKO also die 118 neu gemacht, obwohl es die nicht nur schon zu DDR-Zeiten gab, sondern sogar schon nochmals von Tillig? Die Hersteller werden schon wissen, was sie sich trauen können. Dass dabei auch mal ein Flop rauskommt, ist nicht zu ändern. Und nun warten wir doch erst einmal die Preise für beide Doppelstockzüge ab. So weit werden die nicht auseinander liegen. Und manch einer, der jetzt sagt "gabs doch schon", wird dasselbe auch schon gesagt haben, als Kres den Gliederzug angekündigt hat ...

Andi
 
Hallo Mädels,
Waren Heute auch in Leipsch… Naja. Positiv war die relative Ruhe und der viele Platz… Am MBS Stand kein Gedränge und nette Damen welche auf meine Wünsche warteten. So Entspannt hatte ich die letzten Jahre dort nicht eingekauft. Am Rocco Stand nette Gespräche mit einem etwas anderen Tenor als bisher hier angeschlagen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich keine Rucksack –dafür aber einen Anzug anhatte…. Apropos Anzug, eine schwarzgefärbte, assitoastergebräune Dame mit Minizicke an der Backe inkl. glatzköpfigen Kerl an der Seite, kippte mir eine ganze Ladung kalten Kaffee über denselben.. Danke noch einmal dafür( falls die Glatze hier vertreten ist). Dadurch war unser Aufenthalt etwas eingeschränkt. Zeit war aber noch um mit Herrn Beckmann nett zu plaudern, bei Märchenonkel Nr. 1 guten Tag zu sagen, sowie beim Märchenonkel Nr. 2 nach den Stand er Dinge beim RS1 zu Fragen… Allerdings mit ernüchternden Ergebnis. Alles in allem war die Fahrt hin & zurück aufregender als das eigentliche Ziel… Schade eigentlich…



Gib zu-einzig mit "der schwarzgefärbten assitoastergebräuten" (*kicher*sowas kannte ich noch nicht-wo du dich rumtreibst) wolltest hier glänzen--keinen Rassismus. Ich weiß schon ich da nicht mehr hinrenne. Welcher Hersteller trägt Glatze?

Wer isr Rocco - ein neuer Hersteller - nur zu?

Echt? Und deshalb hat PIKO also die 118 neu gemacht, obwohl es die nicht nur schon zu DDR-Zeiten gab, sondern sogar schon nochmals von Tillig? Die Hersteller werden schon wissen, was sie sich trauen können. Dass dabei auch mal ein Flop rauskommt, ist nicht zu ändern. Und nun warten wir doch erst einmal die Preise für beide Doppelstockzüge ab. So weit werden die nicht auseinander liegen. Und manch einer, der jetzt sagt "gabs doch schon", wird dasselbe auch schon gesagt haben, als Kres den Gliederzug angekündigt hat ...

Andi

Keiner weiß was genaues-Händler evtl. ein bisschen mehr-aber werden diese befragt?

Komisch dass die Pikosche 118 m.M. besser geworden ist als die Alte. Den Preis lass ich gleich weg.
 
Ich dachte Nägel ?!

Bei der Fa. Rocco frach ich nur da auch gestern jemand von dieser berichtete....x-fach. Kann ja sein...dass dies der neue Vollsortiementer sei, der Tillig übernimmt.

Hi stolli,

Schnüffel mal besser nicht mehr an den "häufiwindeln"....

Wir haben ja Arbeitsteilung-das gehört nicht dazu. Ich bin für die Alltagsbespassung da.
 
Der Hersteller will Geld verdienen, Kohle machen oder Profit erzeugen-seine Aufgabe wäre es die Wünsche seiner Kunden näher zu treten. ...

Daraus folgt-der Hersteller muss dem Käufer einen Mehrwert beweisen-warum er denn nun dieses Modell kaufen sollte..auch wenn es schon "ähnlich" im A&V herumliegt.

Mich stört dieses planwirtschaftliche Auftreten von einigen Herstellern. Ich produziere erst , wenn der Handel mir sagt-wieviel ich produzieren soll. Das Risiko wird hier munter umverteilt.

Der der etwas herstellt, muss auch lernen, dass was er herstellt zu verkaufen. Vom Verteilen sind wir nun schon Jahrzente entfernt.
johannes


Im Prinzip ist das nicht falsch, was du geschrieben hast. Bedenken sollte man jedoch, dass es auch in der Marktwirtschaft wichtig ist, im Vorfeld den möglichen Bedarf zu ermitteln. Das geht bei vielen Unternehmen über den Außendienst, die sich in den jeweiligen Regionen bewegen und ihre Kunden mit Fragen löchern. Kleinere machen es eben über eine mögliche Modellankündigung wie und wo auch immer.
Vergessen sollte man bei den Betrachtungen auch nicht, dass für die Herstellung von unserem "Spielzeug" sehr teure Werkzeuge benötigt werden. Und? Wer möchte die denn schon ohne teils im Vorfeld geschätzter Bedarfsermittlung gern in den Sand setzen? Eine Mindestmenge sollte deshalb schon gegeben sein, um wenigstens den Konstruktions- u. Werkzeug- sowie Materialaufwand bezahlt zu bekommen.
Hat man sich dann noch mit dem Wettbewerber und seinem, u. U. gleichen Produkt befasst, so kommt es nur noch darauf an, mit einem komparativen Konkurrenzvorteil, kurz KKV genannt, sich vom Rest der Welt abzuheben. Gelingt das, steht dem Erfolg des neuen Modells (Produkts) eigentlich nur noch die vorh. Kaufkraft gegenüber.
 
... Und manch einer, der jetzt sagt "gabs doch schon", wird dasselbe auch schon gesagt haben, als Kres den Gliederzug angekündigt hat ...

Andi

Oder das Beispiel Ferkeltaxi.
Trotz Umbau meines BTTB-Modells auf PMT-Antrieb und Beleuchtung wurde es dann doch irgendwann ein neues Modell von Kres bei mir, wahrscheinlich nicht nur bei mir.

Oder Hädl's neuer/überarbeiteter W50 - auch hier müsste der Markt von Alt-Modellen überschwemmt sein.
Wer die neuste Version gesehen hat oder schon sein Eigen nennen darf, steht zum neuen Laster. :ichauch:

Nein, ich freue mich über das angekündigte neue Modell des Doppelstockzuges von Arnold. Außerdem wird lt. Tillig-Flyer zur Messe für den 4-teiligen Doppelstock inzwischen ein Preis von fast 155 EUR (UVP 84,90 EUR Endwagen + 69,90 EUR Mittelwagen) aufgerufen.

Gruß vom MiTTstreiter
 
2. Die G12 schied früher als die anderen aus (BW Aue mal abgesehen) und für die EP-IV geht da fast gar nichts. (So wie bei der P8!)

Naja, immerhin fuhr die G12 bei der DR bis 1976, die P8 nur noch vereinzelt bis 1972. Das sind satte 6 Jahre Epoche IV. Außerdem geht im Modell viel, auf jeden Fall mehr als gar nichts. Und nicht jeder ist so dogmatisch, was Modellauswahl und -einsatz anbetrifft.
 
Genau-siehe die froschgrüne P8 in Epoche I-VI zum selberbekleben.:respekt:
 
Der Wunsch nach dem DB7/13 besteht. Wenn es nicht genügend Anfragen an Tillig gegeben hätte, gäbe es sicher keine Neuauflage. Nur um Arnold zu verunsichern, wäre der Aufwand meiner Meinung nach zu hoch.
Die Züge waren ja durchaus sowas wie ein Symbol für die DR.
Ich bin froh über das zeitgemäße neue Modell. Der Aufwand, die "Alten" in einigermaßen stimmiges Modell zu verwandeln, war mir immer zu hoch. Ein Zweiteiler und ein Vierteiler rollen bei mir sicher ein und evtl. auch noch ein Rostocker. Der Vierteiler muß aber den ausgeschriebenen Schriftzug "DEUTSCHE REICHSBAHN" haben mit der daruntergequetschten EPIV-Beschriftung (hallo SM). Läßt sich aber auch selbst umbeschriften.
Gruß
Karl-Georg
 
Damit hat man Roco das Wasser für diese Lok komplett abgegraben (...)
Und eine vorher getätigte Zusage, die Lok nicht zu machen, gebrochen. Wie auch sonst: Im Prinzip ist kaum ein anderer Hersteller in TT nötig, weil Tillig sowieso als Antwort Produkte des anderen eilig kopiert. Blöd nur, dass das Ergebnis zumindest bisher immer das schlechtere war. Ob das bei der 38 anders wird, bleibt abzuwarten.

Die Faszination der heutigen Bahn fesselt doch keinen mehr und geht Richtung Null.
Sicher? Wenn dem so wäre, wären allerlei Kataloge deutlich leerer, da es inzwischen selbst in TT viele reine Nachwende-Modelle gibt. Zum Glück, denn es soll ja Leute geben, die die heutige Bahn faszinierend finden und die Zeit vor der Wende öde.

Wenn es nicht genügend Anfragen an Tillig gegeben hätte, gäbe es sicher keine Neuauflage.
Ich glaube kaum, dass das reale Anfragen sind. Tillig wird am Tag vor der Messe Arnold beim Aufbauen gesehen und eilig diesen A4-Zettel gedruckt haben, um von den Gurken noch welche abzusetzen, bevor die keiner mehr kauft. Schon irgendwie peinlich.
 
Zurück
Oben