• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messe-Neuheiten "Hobby & Spiel" Leipzig 2013

Firma Kühn

Hat jemand am Stand der Firma Kühn evtl. die Info bekommen ab wann der Regio Shuttle RS1 lieferbar ist.
 
Leider nicht nur so wie das aussieht nicht vor 2014 oder eher 2015, die V60 sieht ja immer noch so aus wie vor zwei Jahren.:argh::brrrrr:
 
@Christian82 zu Straba von H+P

Naja,der Herr sprach so ungefähr ,das es wohl nicht sooo viele Teile wären wie in HO.

Das Gute noch.:
Es soll sich nicht um eine einm.Ausrutscher handeln in TT,der vom Verkauf abhängig ist/bzw.von Vorbestellungen.
Er sprach so,das die Modelle dauerhaft lieferbar wären
und auch weitere in Arbeit sind,
aber H+P vom TT Markt nicht gleich wieder verschwindet,wenn zb.die erste Serie sich nicht so top wie gedacht verkauft.

:fasziniert: wenn dem denn so wäre.
 
Hi!

Laut Herpa ist wohl so etwas für TT im nächsten Jahr geplant.
Kann natürlich nichts über die genaue Bedruckungsvariante sagen ...
Vielleicht hat da jemand besser aufgepasst.

MfG JPP
 
Schaut schon recht vielversprechend aus. Aber warum nur immer wieder Sattelzugvarianten? Warum nicht endlich mal ein Gliederzug ?(... von wem auch immer ;))
Auf unseren Straßen fahren doch sicher auch noch andere neu LKW außer Sattelzüge:wiejetzt:

In H0 geht das doch auch, warum nicht auch in TT?
Wenigstens erst mal eine Fahrzeugvariante, die kann ja dann noch mit div. Farb- und Bedruckungsvarianten ausgelutscht werden ;)
 
...
Ich find die irgendwie merkwürdig. Als ich die Busse in der Vitrine gesehen habe, musste ich jedenfalls sofort an MATCHBOX und Bruder-Fahrzeuge denken.
Die irgendwie weich wirkenden Gravuren und das Lackfinish, wenn es denn Lack ist tun ihren Anteil daran.
Aber vielleicht ist das auch nur bei den Handmustern so, so es denn welche sind.
Scheiben haben sie auch noch nicht.
Also mein Fazit ist: 50€ für den Schlenki wie er dort in der Vitrine stand - nein danke.
Ich spreche aber nur für mich persönlich.
Das muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden.


...

Zumal dem Ikarus noch die Frontscheibe fehlte!
Wenn's so wird, wie im Prospekt, dann wird die Optik des zugegebenermaßen sehr detaillierten Bus wohl eher unterirdisch.
 
Laut Herpa ist wohl so etwas für TT im nächsten Jahr geplant

Vertraut derlei Ankündigungen, egal von welchem Hersteller noch Jemand ?

Icke nich. Mein Kredit ist erschöpft.:wiejetzt:

Das kann ich nicht kaufen und auf die "Pladde" stellen. Fehlt nur noch ein kostenpflichtiger Kurs , wie man heiße Luft auf 12mm bewegen kann. Danke. Ohne den Schwarzpelz.

Noch Fragen Hauser ? Nö- Das Katzelinchen würde sich noch defftiger äußern.
 
Also jetzt mal ganz ehrlich. Denkt wirklich jemand ernsthaft darüber nach, 50,- Euro für einen Gelenkbus (der nicht mal gelenkig ist) auszugeben? So ein Bus (gelenkig) kostet in H0 von Modelltec nicht mal 20 Euro. Jetzt kann man natürlich einwerfen, das die Produktionsmethoden sich unterscheiden und der eine ein Großserienhersteller ist, der andere aber nicht, na usw. usf. ... Aber 30,- Euro mehr?
Manchmal hab ich den Eindruck, das einige komplett den Wert des Geldes vergessen, wenn es ums Hobby geht.
 
Leute , es ist doch egal was das von mir aus alles kostet , aber bei jeden Kauf sollte doch jeder seinen eigenen Computer ( Schädel ) !!! einschalten , und überlegen was für seine Geldbörse machbar ist oder nicht , da brauch ich doch hier nicht so einen Affentanz vollführen ob es machbar für die Kohle ist oder nicht . Wenn wir das weiter hochschauckeln
dann bezahlen wir in einen halben Jahr schon 60,00 EUROnen dafür , ALSOOOOO !!!!!!!!
 
Moin,
Hat ja eine Weile gedauert, aber nun sind wir wieder beim Kernthema "Was darf ein Modell kosten?" angekommen.
Freilich scheint der Preis für den Bus recht hoch, wenn man ihn ins Verhältnis zu PIKOs V180 setzt, sogar sehr hoch. Die ist zwar auch nicht gelenkig, aber wenigstens fahrbar…
Trotzdem sollte jeder selber wissen, wieviel ihm so ein Bus wert ist.
Auf das Gelenk kann man bei einem Standmodell aber vielleicht verzichten (?).
Grüße ralf_2
 
Ja der Preis ist so ein leidiges Thema aber wenigstens tut sich was auf dem Sektor. In meiner bevorzugten Epoche 6 ist leider immer noch Ölkrise und die Elektromobilität hat auch noch keinen Einzug gehalten :bruell: da passiert gar nix auf dem Gebiet Strassenfahrzeuge in 1/120.
 
Du kennst sicherlich die Produktionskosten. Wieviel Gewinn wird V&V wohl bei diesem exorbitanten Preis machen?
Das ist mir eigentlich vollkommen egal. Ich spekuliere weder über Produktionskosten noch über den Gewinn. Allerdings muss ich wohl nicht spekulieren, wenn ich behaupte das du genau so wenig Ahnung von Produktionskosten und Gewinn hast, wie ich und das obwohl du hier so tust als hättest du sie. :happy:
Meine Frage, ob wirklich jemand ernsthaft über den Kauf nachdenkt, war ernst gemeint.

Ralf_2 schrieb:
Hat ja eine Weile gedauert, aber nun sind wir wieder beim Kernthema "Was darf ein Modell kosten?" angekommen.
Eigentlich nicht, das war auch nicht die Frage ....

Ralf_2 schrieb:
Trotzdem sollte jeder selber wissen, wieviel ihm so ein Bus wert ist.
Das interessiert mich schon mehr. :ja:
Vielleicht ist ja ein Mod/Admin so nett, trennt das hier ab und dann würde mich interessieren, was ist den TT Bahner, so ein nicht gelenkiger Gelenkbus eigentlich wert? Es ist nicht die Frage, was es kosten darf, sondern was ist es uns wert ist.
Und um die Frage gleich zu beantworten. Mir ist es das nicht wert, selbst wenn das Modell in absoluter Spitzenqualität kommen würde.
 
das Ergebniss kenn ich aber schon: einigen wird es den Preis wert sein und anderen nicht. Ob das Verhältnis nu 10:90 oder 90:10 ist ist doch wurscht, solange es genug Leute gibt die es kaufen und da es den Hersteller schon ein paar Jahre gibt scheint sein Geschäftsmodell doch aufzugehen. Und ob erheblich mehr verkauft wird wenn es billiger ist weiß niemand...
 
...Meine Frage, ob wirklich jemand ernsthaft über den Kauf nachdenkt, war ernst gemeint.

...ja gut ok, ich oute mich mal...:traudich: Bin sogar schon einen Schritt weiter gegangen...:wiejetzt:

Allerdings wird es eben aus diesem Grund auch nur bei dem einen Schlenki bleiben, bei günstigerem Preis wären es sicherlich noch ein- oder zwei Gelenkbusse mehr geworden.

Über den Preis kann man sicherlich geteilter Meinung sein, aber was hilft es mir nicht zu kaufen? Ok, müssten die Preiserlein mit dem Fahrrad oder Mopped fahren. Würde für mich aber auch nicht günstiger kommen...:wiejetzt:

Wenn man aber mal die Preise bei ebay beobachtet, die gerade für Straßenmodelle (die nicht mehr im Handel erhältlich sind, mir aber vor Jahren im regulären Handel auch zu teuer waren) geboten werden, denke ich schon, dass doch der Ein- oder Andere über den Kauf zumindest nachdenkt.

Ist aber nur meine Meinung, wird sicherlich genügend andere Meinungen dazu geben...
 
Bin kein H0-Bahner, wenn's so ist, dann verkaufen die sich wohl wie geschnitten Brot, sodass man jetzt die Käufer mit Preissenkungen belohnt. (135 statt 230 Euro laut aktuellem SM-Angebot)
Kleiner Widerspruch - oder? ;)

Wie hättest Du eine Blau/graue auf Basis der vorhandenen Formen einsetzen wollen, ...
  • Gar nicht, weil nicht gekauft
  • Wenn gekauft, dann gezogen, wie viele andere Wagen auch.
  • Wenn gekauft, vielleicht sogar geschoben. Sieht ja keiner. :D
Allerdings habe ich wie andere BTTB-Modelle fit gemacht: Pufferbohlen fest, PeHo-KKK, Piktogramme ergänzt, Radsätze getauscht, Inneneinrichtung bepinselt, ... Nur für die Milchglasscheiben habe ich keinen Ersatz gefunden.
Hätte etwas zeitgemäßes zur Verfügung gestanden, wäre die Entscheidung vermutlich anders gewesen.

Ist TILLIGs Version der Doppelstockeinheit keine Überarbeitung? Ich denke doch.
Überarbeitung bezogen worauf? BTTB/Prefo oder TILLIGs 2000er Auflage? Ich kann mir gegenüber der letzten keine wirklichen Fortschritte vorstellen. Da die Form fertig gewesen sein soll, wäre eine Überarbeitung wohl Werkzeugneubau. Da wäre viel möglich - allerdings ist davon nicht viel zu lesen/sehen.

Nur eben nicht in der ex BTTB-Variante mit Steuerabteil. Und davon kann ich auch aktuell nix auf dem Zettel lesen.
Das war einer der großen Schwachstellen der Neuauflage. Das fehlende Steuerabteil schränkt die Möglichkeiten offenbar auch beim Spielbahner ein. Die verkehrten Seitenfenster beim BTTB-Steuerabteil sind weniger das Hindernis.

In der Vetrine war ein Gehäuseteil zu sehen also das scheint noch zu dauern und da ich auf die EB Variante warte...
Dieses 3D-Druckteil liegt schon länger in der Virtrine (Nürnberg 2012), ohne dass irgendwelche Fortschritte erkennbar sind. Auch die fertig geformte 145 ist schon etwas älter. :(
 
Ich glaube kaum, dass V&V eine CAD-Zeichnung ausliefern wird...

Thorsten

Ich bezog mich nur darauf, ob es wohl gelingt, die Frontscheibe bündig einzupassen (ein Manko aller V&V-Fahrzeuge bis heute), denn mit der Optik der Front steht und fällt u.a. der Verkaufserfolg.

Also jetzt mal ganz ehrlich. Denkt wirklich jemand ernsthaft darüber nach, 50,- Euro für einen Gelenkbus (der nicht mal gelenkig ist) auszugeben? So ein Bus (gelenkig) kostet in H0 von Modelltec nicht mal 20 Euro. Jetzt kann man natürlich einwerfen, das die Produktionsmethoden sich unterscheiden und der eine ein Großserienhersteller ist, der andere aber nicht, na usw. usf. ... Aber 30,- Euro mehr?
Manchmal hab ich den Eindruck, das einige komplett den Wert des Geldes vergessen, wenn es ums Hobby geht.

Ich glaube schon, dass die 30,-€ aus der Produktionsmethode resultieren.

Dumm nur, dass die Produktionsmethode falsch gewählt ist.
Und ich glaube auch, dass es einen Markt für Ost- und (West-) Straßenfahrzeuge in TT gibt, wenn Großserienstandards erreicht werden. West meint hier Mercedes 123, Golf II, etc.

Und mal ehrlich, was glaubt Ihr, kostet HERPA die Herstellung eines Pkw (mehr als einen Euro, oder nicht?)?

Bei modernen Pkw bin ich mir da nicht so sicher, da hier die Autohäuser mit Ihren Stückzahlen für Souvenirs noch mit dran hängen.
 
RS1

...und da ich auf die EB Variante warte...
Wer soll die in größeren Stückzahlen kaufen ?

Auch wenn der aktuelle SM-Katalog die Lieferung des RS1 für Dez. 13 ankündigt wird es wohl so laufen wie bisher: das Geld ist zum Termin angespart und wird zwei Monate später für anderes ausgegeben...

Meine Schmerzgrenze heißt 2016 :) Dann sollen hier im Dorf Strippen hängen und Talente fahren. RS1 ade. Modell uninteressant.
Falls sich bis dahin kein cleveres Bürschchen/Mädchen findet das Rohgehäuse auf Kundenwunsch umlackiert wird das wohl nix.
DB / CSD brauche ich nicht. Vier andere Varianten ( drei davon unten auf dem Bild. Stückzahl vermutlich max. zweistellig ) könnte ich mir dagegen vorstellen. EB dürfte in diese Reihe gehören. Aber von solchen Zahlen kann kein Hersteller leben.
 

Anhänge

  • rs1b.jpg
    rs1b.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 283
Zurück
Oben