• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messe-Neuheiten "Hobby & Spiel" Leipzig 2013

TT-Boarder, wo? :wech:
Die Berlin-Fraktion scheint ja wieder gut in der Capital angekommen zu sein... :winker:
Ich hatte die TT-Board-Nadel am Rucksack, aber Namensschild muss nicht sein.

Thorsten
 
Unterhaltet Euch doch mal mit bspw. Winfried Seewald/Tillig mit dem TT-Boardlappen.
 
... Hersteller der Doppelstockeinheiten editiert ... war in Gedanken bei der V15/V23 und hab Piko statt Hornby/Arnold reingeschrieben :gruebel:

Und noch einige Impressionen verschiedener Spurweiten (Bild 5 = TT)
 

Anhänge

  • IMG_7445bea.jpg
    IMG_7445bea.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 638
  • IMG_7480bea.jpg
    IMG_7480bea.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 580
  • IMG_7497bea.jpg
    IMG_7497bea.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 561
  • IMG_7505bea.jpg
    IMG_7505bea.jpg
    288,3 KB · Aufrufe: 546
  • IMG_7552bea.jpg
    IMG_7552bea.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 671
Modellbahnmäßig ist hier ja schon fast alles geschrieben worden. So hatte ich auch etwas mehr Zeit, einmal über den Tellerrand zu schauen.
Was mir besonders aufgefallen ist, dass es nunmehr immer mehr Anbieter für den 3D-Druck gibt, die besonders im Schiffsmodellbau und Fahrzeugmodellbau einige sehr interessante Sachen zeigten. Jedoch war bei fast allen Anbietern, die beim 3D-Druck bekannte Rillenbildung zu beobachten.

Fotos:

In Halle 5 gibt es um 11 Uhr am Sonnabend einen Vortrag zu den Arten des 3D Druckes,Historie und Zukunft . 3 Firmen kann man auch ein Loch in den Bauch zum 3Druck und Modellbahn...fragen.
johannes
 
Falls morgen/übermorgen jemand auf der Messe am Stand von Herrn Dipl.-Ing. T. Kühn (aus dem Impressum kopiert, damit es nicht wieder Diskussionen über die Schreibweise gibt) vorbeikommt könnte er/sie bitte meine Lieblingsfrage stellen und sich nach dem Verbleib der BLS-185er erkundigen ?

Vielen Dank!
 
"Übrigens hätte ich eher vermutet, dass die Zwei- und Vierteiler mal von KRES kommen...
Nun ist HORNBY (korrigiert) am Thema dran und das, was in der Vitrine steht, sieht schon mal ziemlich gut aus. Varianten sind auch berücksichtigt...."

Leider ist von Kres der DGBe12 DR nicht vor in 2 Jahren zu erwarten. Schade, man ist sich der Verkaufbarkeit bewußt, auch vom Speise- und Gepäckwagen, aber, TW Stettin ging vor, nochmals schade, ließe sich doch bestimmt Einiges vom anderen Gliederzug verwenden, die Konstrukteure müßten das natürlich erst prüfen.
Einen TW, der nur 18 x im Original vorhanden war und, den kaum jemand kennt. :bruell::biene:
 
Ja evtl. die Achsen und die Kupplungen.

Die Einstiegszwischenteile sind, bis auf die Aufbauten, doch auch schon zu verwenden, oder? Der Gliederzug ist bei weitem besser als schon wieder Doppelentwicklungen, die keiner braucht. Nicht das wir eine zeitgemäße Konstruktion des Vierteilers nicht brauchen würden, aber was Neues ist allemal besser als aufgewärmte Teile und noch von 2 Firmen.:bruell::biene:
 
Ja evtl. die Achsen und die Kupplungen.

Die Puffers evtl. auch noch. Nun beginnt das grosse Weinen-erst jetzt?

[/QUOTE=detlevtt;802225]
Die Einstiegszwischenteile sind, bis auf die Aufbauten, doch auch schon zu verwenden, oder? Der Gliederzug ist bei weitem besser als schon wieder Doppelentwicklungen, die keiner braucht. Nicht das wir eine zeitgemäße Konstruktion des Vierteilers nicht brauchen würden, aber was Neues ist allemal besser als aufgewärmte Teile und noch von 2 Firmen.:bruell::biene:

Der Detlev verquirlt scheinbar alles gerne-lies doch mal von vorne. Wer bringt eine (zeitgemäße) Neuentwicklung und wer kocht nochmal auf um dem anderen in die Suppe zu spucken ?
 
Herrn Dipl.-Ing. T. Kühn - Verbleib der BLS-185er erkundigen ?

Vielen Dank!

Ja soll im April 2014 kommen, dann aber beide Varianten.
---------------------------------------------------------------

Ergänzend mal noch ein paar Bilder der Lasercut Modelle von bubimodel.cz , Maße sind auf der Homepage zu finden.
Die Modelle haben fast alle Tschechische Vorbilder.

Bild 1 - Windmühle, komplett Holz, Sockel Drehbar und Flügel , 12.- €
Bild 2 - Lokschuppen, Holz - Papier kombination , 10.- €
Bild 3 - Bahnhof POLIANKA, Holz - Papier kombination , 15.- €
Bild 4 - bahnhof BYSTŘICÍ, Holz - Papier kombination , 20.- €

Weitere Sachen stehen in der Vitrine, zu finden sind sie bei Roco schräg gegenüber, am Stand von Merkur.cz
 

Anhänge

  • 101_1827.JPG
    101_1827.JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 237
  • 101_1829.JPG
    101_1829.JPG
    135,6 KB · Aufrufe: 257
  • 101_1833.JPG
    101_1833.JPG
    135,5 KB · Aufrufe: 273
  • 101_1837.JPG
    101_1837.JPG
    134,5 KB · Aufrufe: 260
@detlevtt. Nun, mag sein, daß es vom "Stettin" nur 18 Einheiten gegeben hat. Für den Modellbahner ist ein solches Modell aber ob seiner Einsetzbarkeit weit interessanter als der 57er Gliederzug. Und schick aussehen tut der Triebwagen auch.
Und um den 57er mit all seinen Zusatzwagen als Vollzug auch glaubwürdig auf der MoBa einzusetzen, bedarf es schon sehr viel Platz. Gut, die Ronneburger Garnituren wären ne Alternative. Gut, der Gepäckwagen als Einzelwagen wäre für so manchen Gex ein echtes Highlight. Da würde ich mich auch drüber freuen.
Kres wird sich bei ner Realisierung des anderen Gliederzuges aber auch sicher von den Verkaufszahlen der Bauart 70 leiten lassen.
Schauen mer mal.
 
Da habe ich ja Glück gehabt. Hab den letzten Bausatz des Stettin in Epoche IV auf der Messe gestern bekommen;)

Der sieht aber ganz anders aus, als der von Kres:gruebel:
 
Die Einstiegszwischenteile sind, bis auf die Aufbauten, doch auch schon zu verwenden, oder?
Kann man sicher machen. Nur hatten die Gliederzüge unterschiedlich profilierte Wagenkästen. Damit liegt der Knick zwischen (senkrechter) Seitenwand und Dachschräge bei den 1970ern wesentlich tiefer als bei den 1957ern (Abstand Oberkante Tür - Knick beachten).

Vielleicht könnten vom vorhandenen Modell noch die Übergänge genutzt werden. Dann dürften die Gemeinsamkeiten erschöpft sein.
 
Esu Rückmelder

ESU bringt leider keinen Rückmelder der 16 Railcommelder haben wird!
Auf Anfrage dort hieß es "Die Rückmeldebausteine würden durch die 16 Railcommelder überdimensional groß werden , bis zum 3fachen der jetzigen Größe. Es sind aber Einzelmelder in der Entwicklung."
Wie auch immer die aussehen mögen.
 
Das klingt ja aber doch danach, das der alte Gliederzug zumindest in Reichweite ist, von Kres oder PIKO, egal, bitte mit Speise- und Gepaeckwagen.

Hat jemand bei Tillig etwas zur 35 gehört? Oder gar gesehen?:fasziniert:
 
Da habe ich ja Glück gehabt. Hab den letzten Bausatz des Stettin in Epoche IV auf der Messe gestern bekommen;)

Der sieht aber ganz anders aus, als der von Kres:gruebel:

lach..... aber deiner ist noch zweidimensional....... ;-)))

Grüße
Matthias
 
Mal ein kleines Fazit des gestriges Messebesuches aus meiner Sicht:
- Der grüne Kres VT 135 ist spitze geworden und passt perfekt in meine Sammlung.
- Die geänderten W50 von Hädl sehen echt super aus, wenn man sich den durchbrochenen Kühlergrill anschaut - traumhaft.
- Die Arnold-Doppelstöcker machen einen guten Eindruck, schaut so aus als ob da nicht mehr viel fehlt bis zur Bedruckung. Ich freu mich drauf.
- Bei Tilligs leider nichts von der 35.10 zu sehen. Auch hat es noch keiner geschafft, die 38er mal mit der Puste zu bearbeiten (ok am Anfang schaut so ein Modell aus vielen bunten Plasteteilchen erstmal interessant aus, aber irgendwann sollte man doch mal dem Kunden zeigen wie es aussehen wird.). Auf jeden Fall wird der lange Tender ein für mich interessantes Kaufargument.
- Der "Alterungskünstler" neben Tillig scheint unter Kesselwagenalterung teils einen Wehrmachtstarnanstrich zu verstehen - OK, jeder wie er es mag.
- In Summe halten sich die lieblos gestalteten Anlagen die Waage mit den liebevoll gestaltete Anlagen, aber es sind auf letzteren immer wieder interessante Details zu entdecken.

Mir hat der Messebesuch gut gefallen, obwohl ich noch ernsthaft überlegt hatte, mich der Messe zu verweigern. Aber der quasi für mich gebaute grüne 135er hatte mich dann doch überredet.

Kleine Episode am Ende - ich stand so zufällig am Rande, wie sich ein Dresdner Hersteller mit einem Kunden unterhielt und ihm dann noch eine Produktliste mit den Worten "im Internet gibts ja auch Bilder, es ist aber immer etwas anderes wenn man es sich live anschaut" überreichte.
:wiejetzt:
 
Zurück
Oben