• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine aktuelle Anlage-2012 (BR132glocke)

Bislang fand ich das Projekt recht gut,....

...aber nunmehr habe ich irgendwie das Gefühl, dass Du dich mit der Anlagengestaltung vergaloppierst.
Gleichwohl bin ich der Meinung, dass Dir das auch bewusst geworden ist.
Die Fragestellung zur "krassen Steigung" zeigt das ziemlich deutlich.
Der für mich einzige Grund sind zu viele Gleise auf zu wenig Platz.
Damit kann leider keine glaubwürdige Landschaft entstehen.

Ich schrobselte schon einmal, und schreibe es wieder:
Lasse die Straba lieber zu Gunsten einer optisch auflockernden Landschaft weg.
Gleise direkt auf der Anlagenkante sehen ohnehin be......en aus.

Aber wenn es Dir so gefällt, ist es auch okay, denn nur Du willst damit Spaß haben.
 
Ich hab auf die Strab auch nicht mehr geantwortet, da mir mit den letzten Übersichtsfotos der volle Umfang des Dilemmas deutlich wurde.

Dazu kann ich nur sagen: meins isss so nicht: dreimal im Kreis rum und dann mit 'ner Brücke zur Kirche - die man auch schon 270° eher ansetzen hätte können (und dann 1m Fahrstrecke zwischen Anfang und Ende gehabt hätte).

Für meinen Geschmack: 150% zuviel drauf.
Und: ich wüßte nicht, zu was ich da als Kompromiss raten sollte.
Ich finde es sehr überladen, zu viel gewollt, und von all dem wenig so umgesetzt, wie es sein könnte - anstatt dessen eher Krampf und Zwang (Fabrikauffahrt, viele senkrechte Mauern, Straßenbahn, Ortsgüteranlage ...). Auch die Oberleitung leidet unter dem Kompromiss - das vorderste Bahnhofsgleis (Durchfahrtgleis für Züge) ist bei Dir nicht überspannt - die Bahn hätte ein breiteres Quertragwerk aufgebaut und alle Zugfahrgleise überspannt. Doch da, woe die Masten stehen müssten, geht's bei Dir schon wie der runter (Mauer).

Nur so: am Güterschuppen ist überhaupt kein Platz - weder auf dem Gleis noch für die LKW drumrum.
Die Stadt steht auf einer Präsentierplatte - und nix kommt hoch, keine Straße, kein Weg. Brückenkopf fällt mir da spontan ein.

Güteranlagen und Schuppen/Ladestrasse samt 1-2 Aufstellgleise wären für meinen Geschmack dort richtig gewesen, wo das Tanklager ist.
Strab entfallen.
Anstelle des jetzigen GS ein Lokwartegleis.
Der Bogen in den Bf hinen wirkt ansonsten doch gar nicht so schlecht - warum den optischen Eindruck kaputtmachen?
Müßte die Strecke links nicht die 270°-Kurve drehen, könnte man auch brauchbar Stadt entwickeln - glaubwürdig. Auch mit einer Strab, die vom Bf über das Zentrum weiter (in die Kulisse) fährt und so gaaanz anders wirkt.

Da fällt schon gar nicht mehr auf, daß der Stellwerker von der Mauer aus weder ordentlich sieht (weil er im Innenbogen ist) noch runter ans Gleis kommt (Treppe fehlt, von Stelltechnik wie Seilzügen etc. mal ganz abgesehen). Das Stw. gehört m.E. in den Außenbogen, und weiter zu den Weichen versetzt.

Aber gut, da sind die Geschmäcker zu verschieden.
Bitte nicht falsch verstehen: wenn das Dein Ding ist und Dir so gefällt, dann ist das ok.
Mein Ding ist es jedoch absolut nicht - viel hilft viel hat schon unserem Chemielehrer eine blutige Hand gebracht.
 
Hallo Zusammen,

Habe mir die Kritiken alle sehr sorgsam durch gelesen und habe dann überlegt, Schreibst du jetzt was oder nicht. Werde mal meinen Standpunkt dazu erläutern.
Ich baue aus reiner Freude an der Anlage, es war nie meine Absicht eine 100%ige Abbildung der Wirklichkeit in 1:120 zu kreieren, dazu fehlt es mir an explizitem Fachwissen vom Vorbild und vielleicht ab und zu die Geduld. Mir ist es wichtig dass ich Spaß daran habe und selber was erschaffen kann. Ich baue genau so wie ich mir das vorstelle und wenn das dann nicht 100% vorbildgetreu ist, dann ist es eben so. Die Anlage dient mir als Ausgleich zur Arbeit und ich will beim Basteln nur vom 11 Stunden Arbeitstag (9 Stunden arbeiten und 2 Stunden Arbeitsweg) abspannen mehr nicht. Die Anlage soll zudem Auslauf für meine über 100 Loks und über 250 Waggons dienen. Mehr nicht.
Ich bin kein Modulist und lasse mich nicht in irgendwelche Zwänge schieben.

So noch was zu den Kritikpunkten:
Das Stellwerk an der Stadt wird da definitiv nicht stehen bleiben, es kommt auf die andere Seite der Gleise, brauchte nur Baufreiheit.
Die Straba wird eine Ausweichstelle bekommen, muss nur noch zwei Weichen in der Bucht schießen, das sehe ich ein und macht die Sache interessanter, vielleicht kann man dann noch einen zweiten Triebwagen kaufen.


So das wäre fürs erste alles. Wenn es euch absolut nicht gefällt was ich baue werde ich in Zukunft keine Bilder mehr einstellen.
Grüße aus dem sonnigen Dresden!

Christian
 
Moin aus aus der sonnigen Stadt.

Natürlich kannst Du bauen und basteln aus Herzenslust und nach Deiner Laune.
Und welchem Zweck diese Anlage dienen soll, den bestimmst nur DU allein.

Aber diese Zeilen sollten evtl. doch zu denken geben:
Für meinen Geschmack: 150% zuviel drauf.

Mit anderen Worten:
Dein Problem ist der zur Verfügung stehende Platz für das Vorhaben.
Und genau das könnte ziemlich schnell die Laune an der Anlage verderben, wenn es letztlich nicht stimmig wirkt.
Von 100%iger Umsetzung der Realität in das Modell ist da keine Rede.
Die linke Einfahrt in Bf. finde ich zum Beispiel ganz gut gelungen.
Letztlich wirkt das Projekt nun aber doch deutlich überladen.

In diesem Sinne noch ein schönes WE.
 
Wow, klare Worte, Respekt Christian. Vielleicht sollteste auch nur Kritik von Kritikern annehmen die selbst Bilder ihrer Machwerke veröffentlicht haben.

Mir gefällt was Du da gebaut hast.

Egal was wer wie gebaut hat, ob ein Haus, eine Maschine, ein Fahrrad, eine Modellbahn, usw. es wird immer einer daherkommen, kluge Reden halten was er anders und vor allem besser gemacht hätte.
 
@wuschtl, dann darf Koch1 gerne kritisieren. Bilder gibts bei ihm auf dem Profil. Und wer seine Anlage kennt, weiß, wie man Platz augenfreundlich nutzen kann.

Zu den Platzverhältnissen von meinem Namensvetter, nun wie schon vorher geschrieben, bin ich ein Befürworter von Straßenbahnen. Und respekt, durch die beengten Verhältnisse eine Linie hineinzubauen. Mir wäre es auch zuviel, aber ich berate trotzdem gerne weil es a)nun schon gebaut ist und es b)eine Spielanlage ist. Nicht jeder hat eine Turnhalle Platz oder den Modulistenvirus eingefangen. Und wer die Bilder von der Messe München gesehen hat, da wurde auch eine Stadt nebst Straßenbahn als zweite Ebene hineingewürscht. Jeder wie er mag.

Eine Frage noch, willst du mit Oberleitung fahren? Dann wäre eine Scleife in der Stadt wahrlich schick. Andererseits gibts auch Kehrschleifentechnik zu kaufen.
 
Hallo Christian, Oberleitung wird kommen aber nur Optik nicht funktional.

Eine Schleife um die Kirche oder eher um den rechten Häuserblock und hinter der Brücke einbinden? Wie gut funktioniert eigentlich die analoge Kehrschleifentechnik von Tillig?

@koch1 verstehe deine Kritik aber mir gefällt es und das wird mit Sicherheit nicht die letzte Anlage sein, die ich baue. Leider gibt der spätere Standort nicht mehr her.

Wenn ich heute Abend noch Zeit und Lust habe suche ich mal paar Bilder von meiner letzten Anlage raus.
 
Und wer seine Anlage kennt, weiß, wie man Platz augenfreundlich nutzen kann.

Oha, vielen Dank für die :blume:n.
Ich will aber ganz sicher nicht das Maß der Dinge sein.

Du kannst aber ganz beruhigt davon ausgehen, dass es durchaus ganz andere Pläne für die Anlage gab.
Auch eine 2gleisige Rennbahn mit Rundlokschuppen und Drehscheibe, zusätzlich noch mit Schmalspurbahn und extra Nebenstrecke war da im Angebot.:wiejetzt:
Letztlich hätte ich da aber mit den Zügen im rechten Winkel um die Ecke fahren müssen, und soooo Öko wäre das ja irgendwie auch nicht...:motzblau: So wegen der Landschaft wegen meine ich das.

Aber Du kennst ja meinen Spleen:
Zugerüstete Dampfer brauchen Platz, Züge sollen schön sanft in den Bogen rein und wieder raus, und Bögen können nicht groß genug sein.
Im Grunde genommen müsste ich damit zu den Modulisten.:ja:
Ich kann den "Eisenbahnmodulensisvirus" aber derzeit trotz Infizierung noch recht gut im Zaum halten...
 
Ich bin enttäuscht... Ich hielt die Dresdner immer für kritikoffener. Wer keine Kritik mag, sollte dies a) dazu schreiben und schon gar nicht b) um Rat fragen. Und wer so baut, daß es ihm nur selber gefällt, sollte sich dann nicht wundern, wenn mal jemand daneben steht und sagt: "Schönen Murks haste da gebaut"... Wer das eine will, MUSS das andere mögen!
 
...Wie gut funktioniert eigentlich die analoge Kehrschleifentechnik von Tillig?...

Bei Strabs kann man, wenn man mit ihnen nicht rangiert, tricksen. Wenn zwischen Stromabnehmer und Motor für jede Achse getrennt Gleichrichter geschaltet werden, bedarf es keiner weiteren Kehrschleifenschaltung.
 
Du meinst wenn man über Oberleitung fährt? Da brauchts gar nix weiter. Gleise loslegen, Draht spannen und los gehts, egal ob das ne 8 ist, oder sonsteine Gleiskonstruktion.
 
Klingt logisch, jetzt weiß ich auch wie das bei dir funktioniert. Hatte mich schon bewundert, dass du die Pertinaxschwellen nicht elektrisch trennst.
Bei meinem Triebwagen geht der Stromabnehmer recht straff. Kann ich gegen einen in N tauschen oder sollte es doch einer in TT sein? Welche verwendest du?
 
Ich entferne einfach eine Feder. Bei meinem 0,25er Draht wäre das sonst zuviel Anpressdruck. Ich nehme unlackierte Stromabnehmer in TT. Die leiten automatisch sodass ich den Draht an der Schraube festlöten kann. Bei lackierten Panthos löte ich ans Schleifstück.
 
Straba Ausweichstelle im Bau. Ich weiß ist an der Anlagenkannte, wem es nicht gefällt einfach ein anderes Thema lesen:wiejetzt:

Noch was die Oberleitung wird dann doch funktional, finde das gut wie Christian das macht, werde versuchen das auch so zu machen.
 

Anhänge

  • 1447779267165-423920331.jpg
    1447779267165-423920331.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 394
Wenn du Oberleitung machen willst, dann überleg dir das mit den gekauften Weichen. Dann kannst du auch individuell bauen und entsprechend der tatsächlichen Gegebenheiten die Gleise legen.

Bei Beratungsbedarf oder Anschauung, man wohnt ja nicht allzu weit auseinander :traudich:
 
Die sind aber in jedem Fall betriebssicher und ich glaube nicht dass ich das selber gelötet bekomme. Vorläufiges Ergebnis
 

Anhänge

  • 1447784285882-1158651656.jpg
    1447784285882-1158651656.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 419
Was ist denn das für'n Radius? Da klemmt es doch schon fast das Fahrwerk fest. Die Tram schüttelts doch da ordentlich ab bei Kurvenfahrt. Eine Ausweichstelle baut man doch irgenwo in der geraden ein, evtl mit nem Haltepunkt gekoppelt! Oder?
 
So genau weiß ich das jetzt auch nicht, aber ich glaube so was ähnliches schon mal gesehen zu haben.
Übrigens, der Radius ist kleiner und das funktioniert auch
 

Anhänge

  • 1447784966027-667028238.jpg
    1447784966027-667028238.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 477
  • 1447784979730685610005.jpg
    1447784979730685610005.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 436
Auf jeden Fall bedarf aber der Gleisbau der Ausweichstelle einer schnellen Überarbeitung.
Oder willst Du das etwa so krummbuckelig mit auswandernden Radien an den Weichen lassen?:wiejetzt:
 
Na Straßenbahnradien kann man schon sehr eng legen, siehe auf meinem ersten Segment der Abschnitt mit den Gittermasten. Da fährt auch bisher alles klaglos durch und da du nur die Zweiachser nehmen wirst (mutmaßlich), passt das schon.
 
Bei Beratungsbedarf oder Anschauung:

Ja, die Straßenbahnhalle ist dir wirklich sehr gut gelungen.:respekt:
Das fehlt eigentlich hier für die Strabastrecke.
Ich meine, irgendwo müssen die ja auch gewartet und gepflegt werden.
Direkt am Bahnhof würde ich da vorschlagen, sonst fährt evtl. noch eine wild gewordene Tram in die Wand vom EG.

Kleine Kritik am Rande:
Müssten die Gleise nicht zuerst gerichtet, und danach fotoknippst werden?
 
Zurück
Oben