• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Matze baut jetzt auch!

Es muss ja auf beiden Seiten noch ein drittes Gleis für die Auffahrt in Ebene 0 kommen. Ob ich das mit dem Fenster wirklich sinnvoll hinbekomme wird sich zeigen. Hier soll eigentlich noch ein Brücke verbaut werden, welche auch seid ca. 10 Jahren in der Schachtel wartet! :wiejetzt: Zumindest soll der rechte Flügel wieder zu öffnen gehen. Vielleicht baue ich etwas mit Modulübergängen. :nixweiss: Die Zeit wird es zeigen. :boeller:

10 Aufahrt links in Ebene 0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oli,

ich finde das auch wild. :lach: Aber das ist noch temporär, wenn ich weiß wo und wie das 3. Gleis verläuft, wird das noch geändert. Vielleicht baue ich da ein herausnehmbaren Block über alle 3 Gleise, oder stütze das obere Gleis mit einer M8 Gewindestange ab, mal sehen. :moulin:
 
Mir gefällt es, bei mir sieht es seit Jahren so ähnlich aus. Wenn alles gut verschraubt wird, dann wird es auch funktionieren. Stationäre Anlagen haben auch Vorteile.
 
Ich bin im Augenblick am bauen und "gestalten". Bevor ich jetzt die zweite Abfahrt am unteren Teil angehe, habe ich noch einmal überlegt, wie ich am sinnvollsten eine Verbindung zwischen der Haupt- und Nebenbahn bauen kann, ohne allzu sehr in den Bestand der fertigen Nebenbahn einzugreifen.

Ich werde dazu vom innersten Gleis des Industriesegments eine Verbindung zum rechten Teil der Nebenbahn schaffen. Eingebunden wird das am Stumpfgleis des aktuell dort noch stehenden Lokschuppens, der weichen muss. Dafür kommt noch eine zusätzliche Weiche, um weiterhin kleine Rangierlok stationieren zu können. --> Das ist nicht Ideal, muss aber sein.

20250810_Gleisplan final temp.jpg
Alter Stand, Rangiermodul ist direkt in die Hauptstrecke mit eingebunden.


20251029_Gleisplan aktuell.jpg
Aktueller Stand, Industriesegment ist über eine zusätzliche Weiche an die Hauptstrecke angebunden.


20251029_Gleisplan aktuell_Detail.jpg
Das innere Gleis mit Anbindung an die Hauptstrecke wird zum unteren Teil der Nebenbahn weiter geführt. So kann oben die Holzverarbeitung und unten der Logistik/ BayWa Teil ver- und entsorgt werden.
 
Mir ist das Betriebskonzept nicht recht klar. Die "Nebenstrecke" muss ja irgendwie Anschluss an die "Hauptstrecke" haben. Also da fahren Züge auf der braunen Strecke hin und her und auch auf der grauen, so weit, so gut. Ist die grüne Strecke Teil der Nebenbahn, und der Anschlussbahnhof ist unter dem "nördlichen" Bahnhof der Nebenbahn versteckt? Der südliche ist dann wohl eine Spitzkehre? Güterzüge sollen wohl vor allem auf der braunen Strecke und teilweise auf der grünen bis zur Anschlussstelle verkehren? Ich beziehe mich hierbei auf den aktuellen Stand.

Das Ausziehgleis des Industrieanschlusses würde ich auf jeden Fall nicht ans Streckengleis anbinden, sondern hinter der Anschlussweiche ans Anschlussgleis. Da bleibt die Strecke frei, wenn im Anschluss "gehobelt" wird.

Die Gleislängen im südlichen Bahnhof scheinen auch etwas kurz zum Umsetzen, kommt natürlich drauf an, wieviele Wagen deine Züge haben.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

so in der Art, aus dem Schattenbahnhof fahren Personen- und Güterzüge über das braune Hauptgleis. --> Ein Güterzug kann dann in das Industriesegment fahren und von dort auf der Nebenbahn verteilt werden.

Auf der grauen/ hellblauen Nebenbahn pendeln Triebwagen und kürze Güterzüge.

Das mit dem Ausziehgleis stimmt allerdings, hier muss ich mir etwas anderes einfallen lassen. Danke für den Hinweis @jmh67

20251029_Gleisplan aktuell_Schattenbahnhof.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde die Weiche zur Anbindung der Nebenbahn in das Ausziehgleis setzen.
Das finde ich betrieblich noch ungünstiger als die bisherige Lösung, denn damit hast du drei Weichen zur Industrie im Streckengleis statt wie üblich nur einer. Dazu geht noch untypischerweise das Streckengleis über den abzweigenden Strang, was meistens eine Geschwindigkeitsbeschränkung bedeutet.

Auf der grauen/ hellblauen Nebenbahn pendeln Triebwagen und kürze Güterzüge.

Hm, da ist mehr Potential in der Anlage als nur Pendelfahrten, möchte ich meinen. Die Güterzüge (die ja heutzutage auf Nebenbahnen recht selten geworden sind) könnten eigentlich "von unten", d. h. von der braunen Strecke über die grüne auf die graublaue kommen, unterwegs die Industrie an der grünen Strecke bedienen und eventuell als geschobene Sperrfahrt (zwar auch eine Betriebserschwernis, aber das war zumindest nicht unüblich) einen Anschließer am "nördlichen" Bahnhof bedienen und umgekehrt wieder in der Versenkung verschwinden. Ähnlich könnten Personenzüge von der Haupt- auf die Nebenbahn übergehen.

Falls ich damit offene Türen eingerannt habe, bitte ich um Entschuldigung.

Martin
 
Falls ich damit offene Türen eingerannt habe, bitte ich um Entschuldigung.

Martin
Hallo Martin,

nein nein, ich bin für jede Anregung zu haben. Ich "schmore" ja hier seid 15 Jahren im eignen Saft und "input" von außen ist immer gut. @jmh67 :huld:

@iwii hier der Plan, ist aber mit Wintrack 6 erstellt.
 

Anhänge

  • 20251029_ghost-mike.zip
    11,4 KB · Aufrufe: 22
Hallo @iwii ,

ich habe doch gar keinen Bahnhof und die Hauptstrecke ist an sich ein Höhen versetztes Oval, bei dem der tiefere grüne Teil der Schattenbahnhof ist. Ich habe das mal entzerrt und beide Teile auseinander gezogen. Der dargestellte Schattenbahnhof ist nur "rangefriemelt" und entspricht nicht dem wirklichen Teil.

Schttenbahnhof enzerrt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, das Problem beginnt schon beim Industriesegment. Um da wieder herauszukommen muss man erst ins braune Hauptgleis stoßen. Was ungünstig ist. --> Aber der rot markierte Teil ist noch nicht gebaut, da geht also noch etwas.

20251029_Gleisplan aktuell_2.jpg
 
Ja genau, die sollen da nur durchfahren, ohne Halt. Nur ab und zu soll mal ein Güterzug in das Industriesegment einfahren und verteilt werden.

Die Nebenbahn war an sich als autarke Strecke ohne Anbindung an den anderen Teil gedacht.

--> Siehe hier. TT Modellbahn Fotogalerie

Wenn ich noch zwei zusätzliche Weichen einbaue, kommt man vom Industriesegment wieder ganz entspannt auf das Hauptgleis. Die Zufahrt zum unteren Nebenbahnteil ist in meinen Augen kein Streckengleis, eher ein Anschließer.

20251029_Gleisplan aktuell_Detail_neu2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich mal an den Mittelteil gemacht. Hauptstrecke liegt auf 0mm, Industrie auf 20mm. Der Schattenbahnhof ist unverändert. Wie gesagt, ich würde da versuchen eine zusätzliche Kehrschleife für die Güterzüge Richtung Nebenbahn unterzubringen.

2025-10-29-01.jpg 2025-10-29-02.jpg 2025-10-29-03.jpg
2025-10-29-04.jpg 2025-10-29-05.jpg

Ich habe die älteste Wintrack-Verison genommen, die mein Wintrack kann. Musst schauen, ob du es auf bekommst. Beim Übergang auf die Nebenbahn habe ich eine Flexweiche genommen. Daran kann es eventuell scheitern.

Gruss, iwii
 

Anhänge

  • 01.zip
    11,4 KB · Aufrufe: 5
Dankeschön für Deine Mühe @iwii , ich kann es aber mit der 2008er Version nicht öffnen.
Ich schaue es mir morgen an, ggf. kann ich es nachmalen. ;)
Eine Kehrschleife will ich aber eigentlich vermeiden, da ich hier noch ein Modul bräuchte. Deshalb hatte ich da vor 10 Jahren schon so geplant, wie es jetzt ist.
Ich melde mich auf alle Fälle bei Dir.

Dankeschön und viele Grüße

Matthias
 
Zurück
Oben