• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lutze plant Anlage in L-Form

Hallo Lutz,

ruhig Blut und schön weitergebastelt.

Links unten beim Abstellgleis an Gleis 1(von unten gesehen) biste arg dranne.
 

Anhänge

  • Neu1b.JPG
    Neu1b.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 72
Ne, versuche die linke Einfahrt mit in den Bahnhofsradius zu verlegen, den evtl. noch zu vergrößern, Abstand zur Anlagenkante bitte beachten.

Hat sich durch diesen Hinweis verschoben. Häng mal den Plan mit ran. :)

An der Stelle wo sich die beiden Strecken kreuzen weiß ich erstmal nicht mehr weiter mit der Weiterführung. Passt von der Höhe her nicht so ganz und mit 353mm komm ich nicht ganz so rum. Mir würde ne einfach Schleife reichen. :)
 

Anhänge

  • Neu1.jpg
    Neu1.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 100
Und bitte, wir wollen viele Fotos vom Baufortschritt sehen. Das haben wir uns verdient, so denke ich. MfG Thomas
 
Na klar doch! Dann erstmal das ganze Holz berechnen+ nachkaufen. Hab noch Rahmen von der alten Moba früher, die auseinander legen und verwertbares davon verwenden.

Glücklicherweise ist fast alles da, bis auf paar Flexgleise und die EW2 Weichen. Dürfte also nicht ganz so kostspielig werden. :allesgut:

Auja, einmal Hopfenblütentee bitte. :)
 
Hallo Uwe,

Dein Plan hat ja inzwischen eine richtige Metamorphose hinter sich!
Was ich weglassen würde, wäre dieses "Paradestreckchen", nur um eine Streckenkreuzung darzustellen. Dürften 70 -80 cm sein, also außer 'nem LVT oder 'ner Lz nix, was komplett auftaucht.
Die linke Einfahrt könntest Du eventuell in Einzelweichen auflösen. Dort hast Du etwa einen Meter Länge; da kannst Du sogar maßstäbliche Weichen unterbringen.
Bedenke auch, daß die Fahrerei über viele DKW optisch nicht der große Leckerbissen ist, da Du dort Radien kleiner 350 mm hast.

Gruß Jens
 
350 ??? Also in meinem Gleisplaner ist die DKW geometrisch identisch mit einer EW2 und diese soll einen R 631 mm haben

Tante Edit: Hab mich bestimmt etwas ungeschickt formuliert - will sagen, ich kann eine DKW durch eine EW2 ersetzen ohne meine anderen Gleise zu verändern. Lediglich 1 von 4 Gleisen bleibt unangebunden...
 
indem nach der Weichenstrasse oben/rechts sich eine Bahnbrücke anschliesst und die Tunnelein/ausfahrt Richtung Wendel verschoben wird. Wird dann natürlich eine landschaftliche Herausforderung diese 2 Streckenquerungen durch Brücken in unterschiedlicher Höhe - Muss aber, wenn es gelungen ist. dann hervorragend aussehen
 
Hallo Jens,

da hast du allerdings recht mit der Streckenkreuzung. So muss ich mir evtl. nicht so´n "Kopf" machen wie ich höhenmäßig rum komme. Maßstäbliche Weichen? EW3 nehm ich mal an?! Plan ja schon EW2. Mit den DKW´s seh ich es nicht so schlimm.

Wie bekommen wir in dem rot gekennzeichneten Bereich mehr sichtbare Strecke?

Wenn ich in der Wendel noch´n 30° Stück weiter gehe und dann runter dürfte evtl. mehr Strecke kommen.

Werd die Tage mal daran rumbasteln. Erstmal begebe ich mich in die waagerechte und wünsche euch bis dahin eine gute Nacht.
 
Hallo Uwe,

mit maßstäblichen Weichen meinte ich eigentlich maßstäbliche Weichen.
Sollen ja irgendwann von TT-Filigran kommen. Tja - und wenn nicht, so ein Hexenwerk ist das nun auch wieder nicht...
Jedenfalls sieht es echt super aus, wenn ein (langer) Zug einen mehrfachen Gleiswechsel aus maßstäblichen Weichen befährt. Da fährst Du freiwillig die erlaubten 40 km/h, damit es möglichst lange dauert!

Gruß Jens
 
Ich hab gerade den Lötkolben ausgemacht, keine Lust mehr auf Bestückungsplanabgleich und mir mal die Entwürfe der letzten 3 Seiten hier angesehen.

4x1 / 3,5x1 ist ja 'ne ganze Menge Platz, da müßte sich ja eigentlich was anstellen lassen ... aufgefallen ist mir:

Im Bahnhofsplan: während die Ausdehnungen des Bw durchaus "brauchbar" (sorry, mir ist kein geeignetes Wort eingefallen) wirken, passt der zusammengestauchte Bahnhof mir nicht so recht dazu. Die Anbindung des Bw finde ich optisch nicht so gelungen.
Im Bahnhof selbst fehlt mir bis jetzt jeder Grund für das Bw. Keine abgehende Strecke. Keine Zugbildungsaufgaben ...
Güterverkerh scheint keine große Rolle zu spielen - ich finde weder Ladestraße noch Schuppen noch entsprechende Abstellgleise. Viel rangieren sehe ich nicht - weder von den Gleisen noch von den Möglichkeiten. Ausziehgleis ... ?

Strecke: weniger ist mehr. Auf die Kreuzung zweier Strecken würde ich komplett verzichten. Die passt weder optisch noch technisch (wie kommst Du sonst in die 2. Wendel).

Der Knick der beiden Platten - hast Du die Möglichkeit, hier auszurunden oder mit einer Schräge zu verbinden ? Dann sieht das etwas gefälliger aus (der Bahnhof nicht so um die innere Anlagenecke herumgeknickt) und die Gestaltung wird auch einfacher.

Ich kenne noch nicht Deine Vorlieben und Wünsche, daher kann es durchaus sein, daß ich hier Dinge zur Diskussion stelle, die Du unbedingt so haben willst.
Frage: muß es zweigleisig sein ?

Noch etwas zum Industrieanschluß:
die Nutzlängen der Gleise sind sehr gering, und es sieht mir irgendwie - entschuldige bitte den Ausdruck -spielzeughaft aus. Zieh doch die Weichen weiter in Richtung Bahnhof und führe das mehrgleisig dort hin. Auch die Brücke kann schon mehrere Gleise tragen.
Und vor allem überlege Dir, welche Art Industrie dort angesiedelt sein soll. Denn die bestimmt, wie die Gleisanlagen aussehen müssen, welche Be- und Entladeeinrichtungen vorhanden sein müssen etc.
Das Ganze könnte auch als eine Art Industrieanschlußbahn gestaltet werden, von der Dein Betrieb nur der erste in einer Kette ist (die anderen liegen außerhalb Deiner Anlage). D.h. das I-Bahn-Stammgleis führt am Betrieb und seinen Anschlußgleisen vorbei weiter zum Anlagenrand.
(Und dort kommt ein Modulkopfstück dran und Du kannst mal erweitern, wenn Du willst - und das auch fix wieder abbauen, wenn DU den Platz anderweitig brauchst).

Mit diesem Gedanken könntest Du dem Bahnhof und dessen Gleisanlagen einen Sinn geben - er wäre der Übergabebahnhof der INdustriebahn, und hier werden die Übergabezüge aufgelöst, die Wagen auf die Anschließer verteilt und in der Gegenrichtung die abgehenden Züg gebildet und bespannt.
(wobei das Bw dafür immer noch überdimensioniert ist, dafür müßte schon etwas anderes noch her, wie z.B. Streckenelektrifizierung: Rolle von Camburg mit Umspannen E/Dampf bzw.Diesel etc.)
 
Hallo Steffen,

abgehende Strecke sollte im Moment nur die Nebenbahn sein, vll lässt sich ja unterwegs noch eine einfügen.

Das mit der Streckenkreuzung hab ich gemerkt das es schwierig werden könnte. Hätte auch kein Problem damit es ganz wegzulassen!

Den Knick der beiden Platten würde ich schon ausmerzen, soll also nicht so rechtwinklig bleiben, quasi wie du schriebst, eine Schräge dran (oder welche Stelle meinst du?).

Zweigleisigkeit ist kein Muss. Habe mir gedacht wenigstens eine Strecke (zum Schaba) 2gleisig zuführen, andere Seite kann ruhig 1gleisig verlaufen. Ist zwar alles 2gleisig auf dem Plan, aber das wird sich sicher noch ändern! :)

Die Industrie werde ich nochmal überdenken.
Sägewerk mit Schreinerei könnte ich mir da gutvorstellen. So viel Auswahl gibt es ja nicht, oder hab ich bisher nicht gefunden!? Ich liebäugel ja immer noch mit bissl Industrie für Kohle.. :allesgut:

Oberleitung wäre mit vorgesehen. :)
 
Welzow ? Kohle ?
Na, dann sag ich mal frech: vergiß das Sägewerk ! Das hat jeder. Und das sieht m.E. auf Anlagen sehr verloren aus (und kein Mensch hätte dorthin 'ne Schiene gelegt).
Kohle ... na, da fällt uns doch was ein !

Also, wenn Du Kohle nachbilden willst - da gibt's hier durchaus 'ne Fraktion ...

Braunkohle ? Was mit Brikettfabrik ?
-> Verladeanlagen der Brikettfabrik, und der Rest als Halbrelief.
-> JPP hatte mal Bilder eingestellt von 'nem Bekannten, der recht schick eine Brikettfabrik aus Karton nach Originalzeichnungen gebaut hat - und das auch für andere tun würde. Das war dann was zum hingucken.

Auch möglich: Rohbraunkohleverladung, oder Kraftwerk.
Oder: Teerbude (Espenhain (bedingt), Rositz, Webau (oder ein Kaff daneben - dort gab es glaube 3 Betriebsteile jeweils mit Bahnanschluß) - also, da findet sich was und das ist viel interessanter als ein Sägewerk. Die Gebäude finden sich auch ...
In H0 gibt es einige für TT brauchbare Gebäude -> Kibri, oder auch Walthers Cornerstone (US) ...

alles weitere später, muß morgen wieder früh raus ...
 
Tja Steffen,

das ist aber so völlig konträr zu dem was LUTZBR23 bisher plant (planen). So was würde noch einmal völliges Umdenken erfordern - kein BW, keine Drehscheibe, alles eingleisig, evtl noch 1 bis 2 Anschießer - Nebenbahn pur eben.

Ansonsten super Anlage :respekt: und toll umgesetzt. Ich hab den Link auch schon in meiner Favoritenliste :grin::D:grin:.
 
Ich würde den in diesem Thema entwickelten Plan auch nicht mehr umstürzen. Ist doch bis jetzt richtig schick geworden. :zustimm:
Jetzt noch zuende tüfteln und fertsch.
 
Welzow ? Kohle ?
Na, dann sag ich mal frech: vergiß das Sägewerk ! Das hat jeder. Und das sieht m.E. auf Anlagen sehr verloren aus (und kein Mensch hätte dorthin 'ne Schiene gelegt).
Kohle ... na, da fällt uns doch was ein !

Also, wenn Du Kohle nachbilden willst - da gibt's hier durchaus 'ne Fraktion ...

Braunkohle ? Was mit Brikettfabrik ?
-> Verladeanlagen der Brikettfabrik, und der Rest als Halbrelief.
-> JPP hatte mal Bilder eingestellt von 'nem Bekannten, der recht schick eine Brikettfabrik aus Karton nach Originalzeichnungen gebaut hat - und das auch für andere tun würde. Das war dann was zum hingucken.

Auch möglich: Rohbraunkohleverladung, oder Kraftwerk.
Oder: Teerbude (Espenhain (bedingt), Rositz, Webau (oder ein Kaff daneben - dort gab es glaube 3 Betriebsteile jeweils mit Bahnanschluß) - also, da findet sich was und das ist viel interessanter als ein Sägewerk. Die Gebäude finden sich auch ...
In H0 gibt es einige für TT brauchbare Gebäude -> Kibri, oder auch Walthers Cornerstone (US) ...

alles weitere später, muß morgen wieder früh raus ...

Hatte bisher nichts mit Kohleverladeanlagen o.ä. gefunden. Daher habe ich mich erstmal mit dem Sägewerk angefreundet. Kannte auch die Seite der Ami´s nicht und Kibri war für mich immer mit HO verbunden. :boeller:

Rohbraunkohleverladung klingt sehr gut. So hätten meine quietschenden OOt´s und die Laubag V100er eine sinnvolle Aufgabe. Brikettfabrik wäre aber auch was. Zumindest nur so als Gebäude, wenn nicht als Bild im Hintergrund :)

Genau Oli, find ihn auch schick, aber erstmal noch bissl zu Ende tüfteln.
Tut mir Leid @MephisTTo, im nächsten Leben eine "nur" Nebenbahn :bia:

Ich hab mal vor paar Jahren jemanden gesehen, ich glaub es war in Sebnitz oder Leuna, der hat ein Montagesatz für OOt´s Laubag verkauft. Weiß da jemand was und kann mir darüber bissl Auskunft geben?!

MfG
 
Klunker - das sind dann aber Tagebauwagen. Sprich die kommen mit der EL2 aus der Grube und werden dann umgeladen ... oder direkt im Kraftwerks- oder Brikettfarbikbunker verkippt ... Dann wird die Anlage aber doch noch mal ganz anders.

Wir FKTT-Modulisten verkippen auch Kohle (gefärbten Mohn) aus einem Bunker mit elektromagnetischem Schieber in getunte Fals (die hießen früher OOt) und dann 30m weiter mit dem neuen Bunkerkipper in den Tiefbunker ...

Wenn Dich das Thema fasziniert, dann könnte man den Bahnhofsplan dahingehend umarbeiten, daß er eine Übergabestelle zwischen der Kohle und der DR / DBAG bilden kann. Glaubhaft bekommst Du aber nur entweder Beladung oder Entladung unter.
Beladung -> da fallen mir ein: Grube (nicht nachzubilden), Umladebunker Grubenbahn/DR (Vorbild z.B. Borna) geht mit einigen Kniffen). Dann würde ich aber auf die Grubenwagen verzichten und normale Selbstentlader nehmen. Von dort mit der Werklok (Diesel) in die Übergabegruppe im Bhf, wo normale Streckenloks übernehmen.

Entladung - da geht der Tiefbunker diverser Dinge:
- kleineres Kraftwerk
- kleinere Brikettfabrik
- kleinere Teerbude
Allerdings wirst Du dann eine Auftaueinrichtung nachbilden müssen, und davor Platz vorsehen.

Wenn Du keine Selbstentlader haben mußt, geht auch die Verladung einer Brikettfabrik oder die Entladung kleinerer /mittlerer Heizkraftwerke bis hin zu Gera-Süd -> alles E-Wagen.

Bist Du eigentlich in Sachen Epoche festgelegt ? Weil Dampf-Bw und Laubag-V100 ? Passt m.E. nicht sooooo ideal zusammen. Wie sind hier Deine Vorstellungen ?

Und egal wie weit Ihr bis jetzt gekommen seid - an den Bahnhofsplan mußt Du m.E. noch einmal ran. In die Abstellgruppe im Innenknick kommst Du zwar von der einen Seite, aber sowohl das Zeihgleis als auch die Gleisverteilung ist noch nicht so recht glücklich, finde ich. Deshalb braucht der Bahnhof zuerst seine Aufgabe, dann kriegen wir den Rest auch noch.
 
Zurück
Oben