• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

LPG Werkstatt

Ohhhu.... das geht aber an die Substanz ( ich hätte deren gern zwei Stück) Na mal schauen... Danke
 
Habe ich das richtig verstanden, das die LPG Gebäude nicht aus Kunststoff sondern aus Pappe sind?

Auf dem einen Foto habe ich auch gesehen, das ein W50 mit Koffer nicht durch die Toreinfahrt passt. Könnte man da nicht gleich das H0 Modell nutzen? Würde das passen oder wirkt das ganze dann doch zu wuchtig?
 
@devastor:
Ich kann nur für den Stall sprechen, die Werkstatt habe ich nicht - dürfte aber ähnlich sein. Der Stall besteht aus Pappe (Seitenwände und Dach), Holz (Dachstuhl und Tore) und Anbauteilen aus Kunststoff (Dachrinnen, Fallrohre, Lüfter). Die Passgenauigkeit ist sehr gut und das fertige Modell sehr stabil - nicht von dem Begriff Pappe abschrecken lassen. Mit dem Rücken von Zeichenblöcken hat das nichts zu tun.

Andi
 
Hallo,
also ich habe die LPG-Werkstatt auf meiner Anlage stehen(allerdings nicht als solche) und kann mich den Worten von Andi nur anschließen.Sehr gelungenes Modell in sehr guter Qualität:fasziniert:.
Leider passt der Koffer-W50 wirklich nicht durch´s Tor,aber damit kann ich leben.Das HO-Modell wäre doch etwas sehr groß.
Bild,siehe Galerie.
Gruß Jens
 
Ich habe doch einige ernsthafte Dinge zu kritisieren. Die Betonfenster hätten als Zusatzteil geliefert werden müssen. Die Fenster waren Einzelteile,damit wären Fugen notwendig gewesen. Am meisten stört mich die fehlende äußere Fensterfuge. Da die Betonelemente in der Regel 12 cm zurück gesetzt waren.
Die Tore finde ich hervorragend.Die Schiebetore sind ein Flop. Der arme Planer hätte viel Ärger bekommen. Schiebetore sind von Ihrer Konstruktion,die wärmetechnisch undichtesten Tore die es gibt. Hinzu kommt,daß die Durchfahrt nicht notwendig war. Die Dachtafeln entsprechen auch nicht mehr den neusten Stand der Technik.
Gruß Dieter
 
...ich vergas anzumerken: Für Nietenzähler ein völlig ungeeignetes Modell!:brrrrr:
Trotzdem isses schön!!!:allesgut:
Grüße,Jens
 
Hallo Jens,

Du hast auch vergessen, daß Du heute nicht nur Blechbahnen kaufen kannst, die sogenannten Nietenzähler bringen leider viele Mängel zur Sprache, die ein Modell erst zum Modell machen. 120 mm sind in TT schon ein augenfälliges Detail. Schön, wenn es auch zu sehen wäre, das stört mich, wie es alle stört, die das Vorbild kennen, wäre sicher auch für 0,73€ im Modell verwirklicht, aber diese Mustermann- Nichtnietenzähler mit den 3 linken Händen ...
Trotzdem schön, da pflichte ich Dir bei! Wäre aber mit geringem Mehraufwand schöner geworden...

Grüße Steffen
 
Hat jemand auch schon das LPG-Zubehör (Durchfahrtssilo, Güllebecken) im Einsatz? Ich spiele mit dem Gedanken, so etwas auf mein Modul/Segment zu platzieren, mir fehlen aber Inspirationen für das Arrangement.
 
Meine Variante der LPG

Da ich nur diese Ecke zum Thema gefunden habe, möchte ich hier mal den aktuellen Bauzustand an meiner LPG vorstellen, an der ich z.Z. mit reichlich Schwung am werkeln bin.
Es fehlen noch diverse Gestaltungselemente, Grünzeugs, Fahrzeuge, Tiere usw. - dies bitte beachten!
Verwendet wurden 2 BUSCH-Stallungen und eine BUSCH-Werkstatt.

Blechbutte
 

Anhänge

  • K1024_bild 128.JPG
    K1024_bild 128.JPG
    91 KB · Aufrufe: 348
  • K1024_bild 129.JPG
    K1024_bild 129.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 335
  • K1024_004.JPG
    K1024_004.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 372
  • K1024_005.JPG
    K1024_005.JPG
    144,3 KB · Aufrufe: 329
  • K1024_006.JPG
    K1024_006.JPG
    112,9 KB · Aufrufe: 336
Soll die Hintergrundkulisse so bleiben? Also wenn ja, dann sieht es bescheiden aus. Allerdings würden die Ställe besser stehen, wenn du sie parallel mit entsprechendem Zwischenraum aufgestellt hättest.
 
Ich finde die Aufstellung so schon interessant, parallel sind sie ja zueinander und ausgerichtet eben an der dahinter liegenden Straße ;) Die Hintergrundkulisse ist jetzt natürlich nicht mehr optimal, aus dem richtigen Blickwinkel fällt das aber wieder nicht auf. Was mich noch so ein bisschen stört, ist die Unversehrtheit der Betonplatten. Ich denke, es gab kein LPG-Gelände wo nichts gebrochen und ausgebessert war. Außerdem - wirkt es nicht komisch, dass die Gebäude über die Platten gebaut wurden ? Sollten nicht zuerst die Gebäude dort gewesen und damit die Zwischenräume mit Platten oder ähnlichem gefüllt worden sein ? Ich stehe mit meiner Tischlerei vor demselben Problem und überlege schon, wie ich das bei bereits fertig gestelltem Bodenbelag noch überzeugend umsetzen kann !!!

.
 
Die Idee aus einem Bausatz durch Teilung zwei Gebäude zu schaffen ist nicht schlecht, ohne eine optische Ergänzung im Hintergrundbild sieht es aber schon etwas komisch aus.

Mir ist auch keine LPG bekannt, bei der man zwischen den Ställen nicht durchfahren kann. Schon aus rein praktischen Gründen macht man das so. Man will ja nicht immer erst am alle Ställe latschen/fahren, wenn man auf der Rückseite was zu tun hat.
 
Hallo,
vom handwerklichen wirklich sehr schick gebaut,
aber die Anordnung der Ställe erscheint mir schon recht exotisch. So was hab ich bisher noch nicht gesehen (und als Tierarzt hab ich schon ne Menge LPGen gesehen). Die Ställe wurden gern zu zweit parallel gebaut. Zwischen den Ställen befindet sich dann vorne das Melkhaus mit Vakuumpumpen, Kühlwannen/-tanks, Abwaschkram usw., was für beide Ställe genutzt wurde. Dahinter war dann Platz für Auslauf oder auch jede Menge Gerümpel. So wie die Ställe mehr oder weniger genormt waren, wurden auch die Anlagen nach einem gewissen Einheitsmuster geplant (meist alles parallel, rechtwinklig, rechteckig...). Die Ställe standen in der Regel eher einzeln (Licht, Lüftung). Es wurden aber auch Stalleinheiten so kombiniert, daß ein riesiger großer Stall entstand. Das war aber ein ganz anderer Stalltyp (deutlich höher und mit Oberlichtern).
Es wurde natürlich auch sehr viel improvisiert, verbessert, verschlimmbessert, mehrmals umgebaut und manchmal waren nicht nur die Maurer besoffen...

Viele Grüße HagenM
 
Die Teilung der Bausätze ist nicht schlecht, wie einige geschrieben haben, die Gebäude etwas auseinanderstellen damit man duchrfahren kann ist auch sinnvoll, aber durch deinen Hintergrund versaust du dir die ganze Landschaft, da die Ställe räumlich and der Wand weitergehen müssten, also an der Wand sie bis an ihr Ende malen dann sieht es gut aus.
 
Die vom Hintergrundbild dargestellte extreme Hanglage passt absolut nicht zur Bauform der LPG und zur Anordnung der Gebäude. Hier wäre ein Talsohlenabschnitt oder eine ebene Fläche (waagerechtes Getreidefeld?) die bessere Wahl. Das Weiterzeichnen der Gebäude ist technisch zwar leicht zu bewerkstelligen, aber die Perspektive ändert sich mit dem Blickwinkel und das wirkt dann ganz fix verzerrt. Möglicherweise wäre eine Teilung des Bausatzes in der Mitte und eine Aufstellung nebeneinander doch die bessere Wahl gewesen. Ok, hinterher ist man klüger ...
 
Eigentlich wollte ich nur die Sache an sich zur Schau stellen, das es so auf mich einprasselt, damit habe ich nicht gerechnet.
Der erste Änderungsschritt ist die Betonfläche vor den Ställen - ich war einfach nur zu faul zu gipsen usw.... Alle anderen kritischen Ansatzpunkte werden überdacht - nur die "schrägen" Ställe, da geht nichts mehr rückwärts. Beim Hintergrund könnte Bilder/Beispiele (eurer Anlagen??) helfen. Da tue ich mich sehr schwer.

Henry / Blechbutte
 
Man will ja nicht immer erst am alle Ställe latschen/fahren, wenn man auf der Rückseite was zu tun hat.
Man könnte auch durch die Ställe durch latschen/fahren, oder?
Das Weiterzeichnen der Gebäude ist technisch zwar leicht zu bewerkstelligen, aber die Perspektive ändert sich mit dem Blickwinkel und das wirkt dann ganz fix verzerrt.
Das wird wohl erstmal die beste Version sein.
 
Ich hab seit ein paar Jahren den Stall von Permo in der Schublade liegen. Hab ihn heute mal herausgekramt und mir angesehn.
Bauanleitung gibts keine, sollte aber vielleicht auch so hinzubekommen sein. Allerdings wäre es sicher einfacher wenn ich ein paar Fotos eines schon zusammengebauten Modelles hätte.
Kann da jemand aushelfen? Die Seitenwände mit den Fenstern und dem leider leicht schiefen Rahmen ist mir noch nicht ganz klar.

Als ich den gekauft habe, war an die Modelle von Busch noch nicht zu denken, deshalb hab ich mich damals auch auf den Bausatz gestürzt.
Die Paßgenauigkeit scheint nicht überwältigend und das Dach werd ich an der Knickstelle nochmal spachteln und schleifen müssen oder gleich mit Dachpappe belegen.
 
Hi,

also was braucht es da eine Anleitung?
Lege Dir die einzelnen Teile (so viele sind es ja nicht) auf dem Tisch aus. Dann sollte das simple Puzzle leicht zu lösen sein.
Mit der Paßgenauigkeit hatte ich auch ein wenig Probleme. Nach Hinterfüttern und etwas Spachteln ging es dann recht gut. Einzig das Dachteil konnte mich nicht überzeugen. Habe es dann aus Forex gebaut.
 
Kannst du mir ein bißchen auf die Sprünge helfen?

Die Seitenprofile die auf Seitenwand und Fensterstreifen aufgesetzt werden, sind in der Höhe etwa 2mm zu kurz. Soll das so sein?
Die sollten doch direkt bis unter das Dach reichen.

Die zweite Unklarheit ist die Bodenplatte, wird der Stall da über den Daumen draufgesetzt? Die ist ja um einges größer als die Kantenlängen von Seitenwänden und Giebelseite.
Die Bodenplatte würde ich anpassen, das ich sie ins Gebäude einsetzen kann, da ich eine Inneneinrichtung darstellen möchte.

Edit
Im TT Kurier 5.2004 wurde der Stall vorgestellt, da muß ich mal tief ins Archiv abtauchen.
 
Zurück
Oben