Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo miteinander
-dann frag bei der EIB nach
die ODEG hat bei Piko den 642 und den GTW auflegen lassen sowie bei Roco den RS1
die gabs dann nur über die Odeg zu kaufen
Gruß FB.
Das ist wirklich die Neuheit 2018. Was genau gibt's für westdeutsche Modellbahnanlagen nur bei bzw. von Kühn? Teleskophaubenwagen & das Dreibein (nach fast zehn Jahren Ankündigung) für die DB. Dazu RS1 für DBAG; jedoch keine westdeutsche "Privat"bahn. Da gibt's bei anderen Herstellern mehr Angebot ohne Alternativhersteller.Insbesondere auf westdeutschen Modellbahnanlagen sähe es ohne die Kühn-Modelle deutlich dürftiger aus.
Prima is relativ. Am Einheitsfahrwerk hängt oft zu viel, dafür sind die Lüfter um Dachbereich recht flach.Ich weis, will keiner hören, aber ich hoffe da immer noch auf Tillig. Den Taurus III habense ja prima hingekommen.
Und wie verkehrt die Thüringer Regionalzuglinie 44? Momentan von der STB betrieben - zumindest nach deren eigener Aussage. WIMRE seit Anfang 2000, wenn auch teils unter anderer Nummer. Umgekehrt weiß die EIB nichts davon, dass sie von Erfurt direkt nach Meiningen fährt: https://www.erfurter-bahn.de/fileadmin/Erfurter_Bahn_GmbH/Liniennetze/netzkarte.jpgBei EB von Erfurt direkt Meiningen.
Jo, finden lässt sich immer was.Prima is relativ. Am Einheitsfahrwerk hängt oft zu viel, dafür sind die Lüfter um Dachbereich recht flach.
Gerade die Fahrwerksspender für die ES64U4 in Form der ES64F4 hatten dort Problemchen mit tief sitzenden Schneepflügen und waren sehr anspruchsvoll bezogen auf den Fahrweg. Aus längst vergangener Zeit:Aber ich gebe gern zu, dass ich ein Fan vom vierachsigen Einheitsfahrwerkkonzept von Tillig bin. Die Loks laufen super, gehen sehr gut zu digitalisieren und sind anspruchslos gegenüber dem Fahrweg.
Die Fahreigenschaften als solche sind sehr weich, also gut regelbar und gleichmäßiger Lauf.
An diesem konnte ich mich aber nur auf kurzen Teilstücken erfreuen, weil der Bahnräumer eine "Sportausführung" ist, also unabhängig von den Vorbildmaßen wesentlich zu tief hängt. Das führt zum Aufsetzen auf fast jeder IBW.
Der geschätzte Abstand (Augenmaß) SO-Bahnräumer beträgt weniger als die Höhe des Schienenkopfes, also auch viel weniger als z.B. beim Bahnräumer der E 11.
Aus diesem Grunde wird die Lok erst einmal in die Vitrine verbannt.
Sehr kühner Wunsch - um irgendwie den Bogen zum Thema zu bekommen.Wenn es dann auch noch Tillig schafft die richtigen im Bestand befindlichen Teile an den jeweiligen Modellen zu montieren
Ja, aus der Anfangszeit. Wurde aber abgestellt. Keins meiner Modelle hatte dann dieses Problem. Ich war aber auch nicht Erstkäufer.Gerade die Fahrwerksspender für die ES64U4 in Form der ES64F4 hatten dort Problemchen mit tief sitzenden Schneepflügen und waren sehr anspruchsvoll bezogen auf den Fahrweg.
Was das Armutsgefälle weiter Richtung Wenigverdiener verschiebt. Damit bekommen die Tafeln bald noch mehr zu tun.ein wenig hat man dazugelernt und liefert es mittlerweile an die Tafeln....
Das Ergebnis kann ich dir auch nennen: alle bisher nicht erschienenen oder zu teuer erscheinenden Modelle. Informationsgehalt gleich Null.Auf der Piko Seite und in den soz. Medien kann man in einer Rubrik >seine Wünsche äußern<.
Blase "DB in 1:120" war schneller geplatzt als manch einem hier lieb war.
Elriwa hat nun die Kesselwagen der Bauart Uerdingen exklusiv auch als gealterte Version angekündigt.
https://www.elriwa.de/produkte/wagen/spur-tt/gueterwagen/kuehn/?p=1&o=1&n=15&f=1019