R.P.
Foriker
Da hast Du natürlich Recht. Nach dieser Logik haben auch Wartburg und Tesla ganz viel gemeinsam, man kann deren Reifen mit der gleichen Luft aufpumpen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die bauen aber beide vor allem in die Höhe. Und die V60 ist nicht nur deutlich kürzer als die V90, sondern die Motorvorbauten sind auch niedriger. Ich finde das allerdings auch schade...Bei den Modellen von Kuehn sollte mindestens Next 18 oder Plux 16 verbaut werden.
In der Tat, schön wär's.Inovativ wäre ein komplett digitales Modell mit dem lichttechnischen Niveau eines kres flexdec und den Motorregelungseigenschaften eines Zimo Decoders.
Genau das ist der Grund, warum man jedem Neueinsteiger von TT abraten sollte: Hier behebt nicht der Hersteller die bekannten (und offensichtlich leicht zu behebenden) Fehler, sondern der Kunde darf das tun. Wenn dem Hersteller das nicht allein auffällt (was schlimm genug ist), sollte er sich wenigstens dann die 2 Tage hin hocken und das korrigieren. Auf die Verzögerung kommt es angesichts der 1. Ankündigung vor 8(?) Jahren auch nicht mehr an.die Produktion der verkehrsroten V60 ist schon durch - und da sollte bzw. muss der Kunde die kleine Ausbesserung leider vornehmen. Denn die Loks kommen diesen Monat zur Auslieferung. Sinn machts nicht die ganzen Loks einzeln durch den Service zu jagen.
Das wäre um so lächerlicher, wenn nicht... Zumal die ausgestellte Kombination von altrot und 360er Nummer eh schon höchst unwahrscheinlich sein dürfte und für die konkrete ausgestellte Lok (360 411) definitiv falsch ist, da die zumindest laut Revisionsdaten.de seit 1983 (also vor der Umzeichnung 1987) ozeanblau/beige gewesen sein soll.Ob das Steckteil bei der altroten bereits gedreht ist, kann ich euch nicht sagen.
Offensichtlich ist die Serie ja noch nicht beim Händler, sonst wäre die Lok ja schon zu kaufen.Sowas kommt immer mal vor. Und wenn die Serie raus ist, was soll man machen?
Sicherlich hast Du Recht, und für mich wird der Kauf sicherlich an dem Schlot als allerletztem scheitern.Wir schreiben gerade über ein Detail was vorhanden ist und innert von 2 Minuten so schätz ich meine Fähigkeiten ein, gedreht ist.
Nö, muss man nicht. Sollte man auch nicht. Ich finde es nur schade, dass hier ein so einfach zu behebender Fehler vom Hersteller nicht behoben wird.Mal ganz allgemein gesagt, muss man wirklich alles so ernst nehmen??
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Wenn die 360 so in der gezeigten Ausführung kommt, ist es aber kein kleines Detail, was nicht stimmt. Die altrote Farbgebung war aktuell bis etwa Mitte der Siebziger (1974 oder so), umgezeichnet von 260 in 360 wurden die Loks 1987. Da liegen also etliche Jahre dazwischen. Auch wenn es sicherlich Loks gibt, die die Farben länger getragen haben.Mag sein das Rev Daten das Maß aller Dinge sind, meine Vermutung für 80% der Käufer ist es sowas von gleichgültig wie das Sandkorn was sich gerade in der Wüste bewegt.
Du verlangst Sachen! Anschriften, Farbgebung, Anbau der Zurüstteile - das interessiert 80% der Kundschaft doch gar nicht.Ändert nur nix das man sich in den letzten 8 jahren keine 5 min für die Vorbildrecherche zeit genommen hat !
Wenn das so einfach ist: Weshalb macht es nicht der Hersteller? Immerhin ist der mehrfache Fehler (falsche Montage, eventuell vorher falsche Arbeitsvorbereitung, fehlende effektive Kontrolle und Korrektur) auf seiner Seite passiert. Was bei einem Hersteller der Sebschnitzer ist, ist für andere ein kühnes Missgeschick. Bei den paar Modellen und deren teils sehr langen Entwicklungszeit kommen Missgeschicke recht häufig vor:Wir schreiben gerade über ein Detail was vorhanden ist und innert von 2 Minuten so schätz ich meine Fähigkeiten ein, gedreht ist.
Das halte ich für ein Gerücht! Es wurde am Messestand auf diesen Umstand hingewiesen. Der angesprochene Herr wollte sich erkundigen. Antwort bis heute: keine. Wenn danach ein Hinweisgeber die Antwort erhält, er sei der erste, ist klar, wie weit der sonntägliche Hinweis gelangt ist: gedankliche Rundablage.Leider ist bisher nur HePa das Missgeschick aufgefallen-
Den Ansatz halte ich für ein Gerücht, da es die BRn 360/361 erst seit Oktober 1987 gab. Zum Zeitpunkt der Rücklackierung war es noch 260 150. Vermutlich gab's 1985 keine zeigbare 260/261 in Originalfarben.360 150 bekam 1985 ...
All das ist in 3 min Internetrecherche herauszufinden. Die Erfindung einer altroten 360 411 dauert sicher länger. Wozu dieser Aufwand, wenn am Ende ein Missgeschick herauskommt?Sicher ein Exot, aber mit dieser Nummer und Farbe einsetzbar.
Der, der sich an seinem Hobby erfreut dreht das Teil einfach um und der, der es zu ernst nimmt schmeißt den Floskelwerfer an....Auf der anderen Seite: Für uns ist es natürlich Hobby, für Kühn ist es seine Arbeit. Und für vermutlich 99% der arbeitenden Bevölkerung (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Selbständige usw.) gilt: Wenn ich einen Fehler mache - was natürlich vorkommt -, sollte ich den beheben...
Siehe Post 129 vom Feuerfuchs.Hat jemand zwischenzeitlich mal Herrn Kuehn freundlich und sachlich auf diesen Umstand hingewiesen?
Vergiss nicht die Schreib-/Tippfehler, die besonders beim erregten Posten passieren können. Und das in dem Moment, in dem Fehlerfreiheit eingefordert wird .Statistisch betrachtet enthält jede Software etwa alle 1000 Zeilen Code einen Fehler. Nicht schön, passiert aber.