• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Lenz Digital Plus Neuheiten

Da kannst du dir dann aber auch einen LH101 bei Lenz kaufen, das Handy ist deutlich teurer. :ironie:


Man sollte bei sowas nicht am falschen Ende sparen, die Technik kauft man sich einmal und muss damit klarkommen unabhängig vom Hersteller. Jeder hat da seine bevorzugten Anbieter und man kann mit beiden erwähnten Produkten gut arbeiten bzw sogar zusammen verwenden.
 
Das ESU "Handy" (Android, Touchscreen) mit Dreh- und Druckknöpfen hat sich leider nicht so durchgesetzt *). Die USB Addon Regler (hat glaube @ateshci mal verlinkt) sind auch nicht sehr verbreitet. 2x leider!

*) Ok, wurde schon von seinen Eltern nicht geliebt und daher vernachlässigt.
 
Die App ist aus meiner Sicht schrecklich. Denn wenn man einmal nicht aufpasst rasst die Lok auf einmal los. Wenn ich fahre will ich auf meine Lok schauen, nicht auf das Bediengerät.(Das gilt bei Smartphones als auch bei Handreglern)
 
Die Diplays der Multimaus und der Wlanmaus sind aber auch nicht mehr Stand der Technik !
Aber ein zwei Zeilen Display schon? Ich glaube bei uns in der Modellbahn Welt ist vieles nicht auf dem Aktuellen Stand der Technik, aber solange es gut funktioniert muss es aus meiner Sicht auch nicht zu 100% neu auf dem Stand der Technik sein,die Funktion ist aus meiner Sicht deutlich wichtiger (ich will damit jetzt nicht Behaupten, dass ein Uralter Trafo immer noch aktuell ist aber man kann auch nicht dauernd etwas neues kaufen, nur das es aktuell ist)

Nun, ich finde,
mit dem Display der Multimaus kann man wirklich nicht prahlen: Riesengroß, ja, aber Loknamen mit fünf(!) Zeichen aus dieser gräßlichen 'Balkenmatrix' - einfach nur bockhäßlich.
Auch das schwabbelige Poti ist nicht gerade Stand der Technik.

Nach fast 20 Jahren wäre durchaus mal ein Facelifting fällig.
Meine Meinung ist halt nur,dass wenn alle Informationen auf einem 2 Zeilen Display sind es eng wird(und ich finde für 90€ ist die Multimaus trotzdem ordentlich, auch wenn sie,wie du richtig nennst einige Nachteile hat)
 
Von der Bedienung zum Fahren ist die Maus (mit der z21) ok, nutze die zum Stammtisch ja auch. Aber fürs Programmieren ist eine ordentliche Zentrale besser als eine Startausführung mit der MM oder anderen Handreglern. Da es damals die neue LZV200 im Set mit dem neuen Regler gab, hatte ich mir das Set gekauft und mit dem Regler kann man besser programmieren als mit der MM. Das Fahren ist ähnlich, aber der Drehknopf rastet besser als bei der MM. Für die Anlage wird die LZV200 verwendet und wenn mehr Regler gebraucht werden, liegen die MM nicht nutzlos in der Ecke.

Die Bibliothek Funktion der MM ist ja nicht schlecht, nur hat man mehrere Loks der selben BR, da wird es schwierig mit den Namen, da lassen sich die Adressen einfacher handhaben.
 
Zum Fahren einer oder einigen wenigen Loks ist die MM noch ganz gut geeignet und mal schnell eine CV lesen und ändern ist auch noch möglich. Aber ein Display das nur einen fünfstelligen Loknamen oder eine Lokadresse anzeigen kann ist schon sehr einschränkend, das betrifft auch die unvollständige Anzeige der aktivierten Funktionen. Und auch bei der Bedienung und der Menüführung ist noch Luft nachoben. Leider spürt man nichts von einer Weiterentwicklung oder möglichen Verbesserungen.

Für das vernünftige Programmieren von Decodern oder das Schalten von mehreren Weichen und Zubehör muss man aber auf APPs oder PC-Tools zurückgreifen.
 
Wäre damals Fleischmann nicht pleite gegangen und mit Roco unter ein Dach gekommen, wäre der - damals noch jungfräuliche - Profi-Boss eine ernsthafte Konkurrenz geworden.
Größe, Display, Drehknopffeeling - alles kein Vergleich. Leider kennt den heute kaum noch jemand...

So konkurrenzlos, wie die Multimaus seit vielen Jahren den Markt beherrscht, kann sich Roco freilich auf die faule Haut legen. Mit der Zeit wird es aber trotzdem peinlich: Allein die 'Loknamen' mit nur fünf Zeichen, das erinnert mich an Zeiten, wo beim Computer Dateinamen nur acht Zeichen haben durften. War das eigentlich vor, oder nach der Sintflut?
:ballwerf:
Das geht heute mit Hardware unter 20 € um Welten besser zu machen.

PS.:
Gleich kommt @Per...
 
Zum Fahren einer oder einigen wenigen Loks ist die MM noch ganz gut geeignet und mal schnell eine CV lesen und ändern ist auch noch möglich. Aber ein Display das nur einen fünfstelligen Loknamen oder eine Lokadresse anzeigen kann ist schon sehr einschränkend, das betrifft auch die unvollständige Anzeige der aktivierten Funktionen. Und auch bei der Bedienung und der Menüführung ist noch Luft nachoben. Leider spürt man nichts von einer Weiterentwicklung oder möglichen Verbesserungen.

Für das vernünftige Programmieren von Decodern oder das Schalten von mehreren Weichen und Zubehör muss man aber auf APPs oder PC-Tools zurückgreifen.

Ich habe zwar bis jetzt nur knapp über 30 Digital-Tfz, aber diese sind alle in einem Handy in Z21-App abgelegt. Das ist ein älteres Handy, was völlig ausreicht dafür, fast schon überdimensioniert (Samsung A51), wird aber nicht mehr zum telephonieren genutzt. Dort kann ich nach der Lokadresse schauen und auch wie die Belegung der Funktionen sind. Zum Fahren selbst nehme ich sehr gern vornehmlich die Wlan-MM. Da entfällt dann auch die suche nach den Zetteln der einzelnen Funktionen, die schau ich in der App nach. Funktioniert gut und macht mir so Spaß. Und es ist was Wahres dran - mit der Wlan-MM in der Hand und dem Drehknopf ist man mit den Augen bei dem jeweiligen Tfz. Natürlich geht das steuern auch mit dem Handy - was ich meist bei meinen Freitagsmodellbahnkreisvideos auch nehme, sofern digital unterwegs.
 
Von der Haptik und Bedienbarkeit ziehe ich die MM dem Smartphone immer noch vor. Die App mit ihrem Wischregler ist nunmal blind nicht wirklich bedienbar.
Aber es steht außer Frage, dass die MM softwareseitig und beim Display mal ein Update bräuchte.
 
@Stardampf: Erwartungen erfüllt? ;)
Ja. Wie so oft, nur die halbe Wahrheit.
...welcher an der vorgefüllten Datenbank litt. Den Fleischmann Katalog konnte man nicht überschreiben, löschen oder wenigstens ausblenden.
Der Profi-Boss 'litt' nicht unter einer 'vorgefüllten Datenbank', die ist nur eine Zugabe. Es gibt noch eine zweite, vom Benutzer frei belegbare Datenbank, welche nach dem Einschalten auch aktiv ist. Man wird also nicht primär oder gar permanent mit den voreingestellten Fleischmann-Lokdatensätzen belästigt.

Fakt ist:
Der Profi-Boss war vor fast 20 Jahren der Multimaus in den wichtigen drei 'D' meilenweit voraus: Design, Display und Drehknopf. Qualitäten, welche die Multimaus bis heute vermissen läßt...

Um mal die Kurve zum eigentlichen Titel des Threads zu kriegen:
Vielleicht schafft man es ja bei Lenz unter der neuen Führung, endlich mal ein Steuergerät zu entwickeln, welches der Multimaus paroli bieten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder gar permanent
Ich hatte natürlich nicht alle SW Versionen, aber bei meiner waren bei der Fahrzeugauswahl, nicht nur beim Anlegen, permantent beide Datenbanken aktiv, meine vier Fahrzeuge waren immer schwer rauszupicken.
Das war aber, genau wie das Kabel, keine konzeptionelle Schwäche. Da die Weiterentwicklung aber eingestellt wurde, war dzbgl keine Besserung mehr zu erwarten.
 
Vielleicht schafft man es ja bei Lenz unter der neuen Führung, endlich mal ein Steuergerät zu entwickeln, welches der Multimaus paroli bieten kann.
Wo ist jetzt das Problem mit dem LH101 gegenüber der MM bzw was ist an der MM konkret besser ?
 
Zurück
Oben