• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Neuheiten 2010 (mit Gleissystem)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Recherche nach Herrn Tillig vor lägerer Zeit auf den Sachverhalt Patentamt gestossen.

Ja so ein Patent oder auch ein Gebrauchsmuster ist schnell registriert, kann aber auch angefochten werden. Beim Gebrauchsmuster wird lediglich geprüft, on gewisse Formalitäten eingehalten sind. Jeder kann bei Bedarf eine Nichtigkeitsklage einreichen oder einen Löchungsantrag stellen. Das führt dann zu eine gründliche Prüfung, ob die geschützte Sache überhaupt schutzfähig ist. So kann man sicher anführen, dass durchgehende Weichenzungen überhaupt nicht Neues darstellen, da sie bei der großen Bahn schon immer verwendet werden.
 
Von Kühn hätte ich mir ein TT Gleissystem wie das ehemalige Roco Line Bettungsgleis gewünscht. Fertig eingeschottert in einer schönen Gummibettung. Das wäre was für den Einsteiger und Profi gewesen

Hätte ich mir auch gewünscht. Das wäre um Welten besser, wie Tilligs Bettungsgleis. Vermutlich aber auch aus patentrechtlichen Gründen (die Rechte besitzt Herr Mägdefrau) zu teuer.

Das größte Problem beim neuen Kühn- Gleis ist in der Tat die fehlende Planbarkeit. Mit den jetzt vorgestellten Elementen kommt man nun mal nicht weit. DKW und Kreuzung werden wohl mit 20° kommen, später sicher auch noch eine 40°- Kreuzung. Das lässt sich noch ganz gut spekulieren. Doch wie werden die schlanken Weichen aussehen? Einen 15°- Abzweigwinkel halte ich für eher unwahrscheinlich, weil das mit der vorgesehenen 10° - Stückelung bei den gebogenen Gleisen nicht passen würde. Märklin- Umsteiger mögen es ja schließlich so einfach wie möglich:wiejetzt: Eine 10°- Weiche ist deshalb wahrscheinlicher. Ein Teil des Zweiggleises müßte aber als Gerade ausgeführt werden, sonst wird das Teil zu lang. Wie lang die schlanken Weichen genau werden, artet völlig in Raterei aus, vielleicht 193 mm? (G128 + G64)

Im Interesse einer besseren Planbarkeit kann ich nur an Herrn Kühn appelieren, bei Erscheinen seines Gleissystems im Herbst gleich die für die nächsten 2 bis 3 Jahre geplanten Elemente voranzukündigen. Anlagen werden bekanntlich langfristig (manchmal jahrelang) geplant und genau das könnte man, wenn die Daten komplett vorliegen würden, schon mal tun. Ebenso hätten dann die Anbieter von Planungssoftware die Möglichkeit, entsprechende Updates für ihre Programme bereitstellen.
Konkurrenz braucht Kühn beim Gleissystem mit ziemlicher Sicherheit nicht zu befürchten. Höchstens, dass Tillig irgendwann auf den Zug aufspringt und seine "Styrostone"- Gleisbettung auch für´s Kühn- System anbietet.

Für den ernsthaften Anlagenbau wird das Kühn- System erst taugen, wenn es weiter komplettiert wurde. Interessant dürfte auch sein, ob und in welcher Form Tillig darauf reagiert. Vielleicht kommt ja endlich die längst überfällige "Generalüberholung" von EW 1, K 1, DKW 1 und IBW. Es bleibt also auf jeden Fall spannend....

....meint der General.
 
Wie sich am allgemeinen Interesse hier unschwer erkennen lässt, gehören längst nicht alle potenziellen Käufer der avisierten Zielgruppe (Märklin- Umsteiger) an.
 
Hallo Freunde,
ich habe für meine lecker "Spekulatius" einfach eine Komponente festgelegt, in diesem Fall den Stammradius der Weiche. Ab da ist der Rest im Editor von Raily nur noch eine Fleißarbeit. Die Maße aller Einträge gehen mindestens zum Hundertstel. Damit gezeichnete Testpläne zeigen auch bei großer Ausdehnung keine Abweichung auf.
Ansonsten bin ich Recht locker an die "Erweiterung" gegangen. Sicher wird sich Herr Kühn spätestens im Herbst zum Fortgang äußern, sozusagen damit man weiß wozu man die ersten Sets kauft.
Also:
zwei Radien nach oben
ABW und DWW nach PikoFleischmannMärklin-Vorbild
eine 2/1 Gerade für den rationalen Bau
ein Längenflex/Eingleiser, als Wegeübergang getarnt für die besonders be....schönigen Stellen
ein Industrieradius
zwei Kreuzungen und ein Parallelstück für die 40°
eine DKW/EKW
u.s.w.
Die Trigonometrie gibt die Möglichkeiten vor. Der Rest ist dann Sache des Herstellers, ob er oder ob er nicht. Deshalb "Spekulatius".
Besonders lange habe ich an der DKW/EKW gegrübelt. Es gibt im wesentlichen zwei Möglichkeiten.
1. Die Einbaulänge 128,7 mm, dann ergibt sich unter Berücksichtigung des Platzbedarfs für die Schienenverbinder ein kleinerer Radius unter 321 mm.
2. Will man einen Radius um 365 mm dann macht man es wie BTTB. Das hätte auch den Charme, das man auch hier in der alten BTTB-Geometrie bleibt( GA 55 mm). Es käme denen entgegen, die einen Austausch planen.
Also, es bleibt spannend. Wobei ich hier anmerken möchte, ich sehe in der Beschäftigung mit den grundsätzlichen Möglichkeiten des neuen Gleissystems keine Spekulation.
Die Frage, ob und wann es welche Gleiselemente gibt, beantwortet die Annahme am Markt und danach der Hersteller.
 
Wenn hier im Board einer glaubt das auch nur ein Märklinist aus TT umsteigt(wegen Kühngleise), den kann ich nur sagen"von was traumst du den". Ein echter Märklin Fan wird weder H0 Modelle eines anderen Herstellers kaufen, noch die Spurweit wechseln. Märklin ist für ihn die einzig wahre Modellbahn. Ein eingefleischter Harley Davidson Biker wird auch nichts anders fahren, nur den original Mythos. Also machen wir uns nichts vor, Märklinisten werden die TT-ler wohl nicht bekommen. Aber ich kann auch ganz gut ohne.
 
Wobei ich glaube, dass Märklinisten unter dem Stockholm-Syndrom leiden!
:wiejetzt:
 
Das macht die Zielgruppe, für die das neue Gleissystem gedacht ist, aber eher nicht.

Dem stimme ich zu. Aber warum auch jahrelang planen?
Man hat keine Erfolgserlebnisse. Ich nehme mir seit Jahren vor, die Landschaft zu gestalten... aber die Züge rollen trotzdem!:hallo:
Zu den durchgehenden Weichenzungen: Bei diesen kommt man um Unterflurantriebe nicht herum. Nun könnte man sagen: Ich will keinen Stress, ich nehme Standardantriebe...
Zu den Weichenantrieben gibt es ja einen gesonderten Thread!
:fasziniert:
Man erkauft sich mehr Vorbildtreue mit einem höheren Arbeitsaufwand. Das ist ja auch mit den rollenden Modellen so. Es gibt Foriker, die weisen einen auf fehlende Nieten hin, wem dann diese Nieten fehlen, der kann sie dann auch beim Foriker kaufen.:wiejetzt:
 
Wie sich am allgemeinen Interesse hier unschwer erkennen lässt, gehören längst nicht alle potenziellen Käufer der avisierten Zielgruppe (Märklin- Umsteiger) an.

Der Witz mit der Zielgruppe war gut! Ich habe schon lange nicht mehr so gelacht. :totlach:

Irgendwie zeugt das von einer gewissen Unkenntnis. :naja:
 
pfrank schrieb:
Es gibt Foriker, die weisen einen auf fehlende Nieten hin, wem dann diese Nieten fehlen, der kann sie dann auch beim Foriker kaufen.
Das wäre Menschenhandel / Sklaverei und ist verboten.
Außerdem - wer will schon eine Niete kaufen, Fachleute sind gefragt...
 
Ich weiß nicht ob noch jmd mit AutoCAD Gleispläne plant. Für den Fall... ich hab mir mal die Kühn-Gleise als Blöcke erstellt. Sie werden demnächst als Download auf der Kühn HP verfügbar sein.
 
Naja, ein nicht allzulanger Draht kann manchmal was beschleunigen. :fasziniert:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hallo,

weiß jemand, ob weitere Farbvarianten der Knödelpresse geplant sind, z.B. verkehrsrot DB AG, DB Cargo? Bei der CD gibt es ja auch noch viele mögliche Farbvarianten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben