• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo, jetzt ich

ich bin der Meinung, wenn man sich seine Modelle in die Vitrine stellt, dann sehehn freie Leitungen und Griffstangen schön aus. Aber im Betriebsdienst, wo man doch mal dei Lok in die Hand nehmen muß, da mal was machen, und dort die Kupplung..., da sind die Freien Griffstangen doch doof. Einmal drangefasst, zuviel gerückt und entweder kaputt, verbogen oder oder weg. So ging es mir bei den V60ern von jatt. Oder beim SKL von Kuswa.

Und was D@niel schon sagte. T. wußte ja von der Entwicklung bei K., aber dann dies. Und man kann wirklich nicht davon sprechen, dass T. schon recht weit ist. Und die Zeichnung im Katalog, die die E10 in dem Set zeigen sagen nun wirklich nicht viel aus. Wenn man einen CAD-Zeichner an den Rechner setzt und die entsprechenden maße und Bilder ihm hinlegt, dann erstellt er dir so ne Zeichnung in gut 4 Wochen.
Und wegen den langen Ankündigungen: Vielleicht will ja Nummer 1 der Nummer 2 damit sagen, dass er sich nicht in die Entwicklung dieses Modells stürzen muss, weil ja Nummer 1 schon damit fertig ist, und wohl auch schon weiter im Entwicklungsstand.

Warten wir es doch einfach ab. Sepp
 
LiwiTT schrieb:
@cyberrailer

Du beantwortest die Frage gleich in Deinem post selbst.
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=147786&highlight=185#post147786
Ich bezog mich genau auf Dich - der Rest ist Wortklauberei ...:allesgut:

Thomas

Welche meinst Du nun ?
Ich kann mit Deiner antwort nix anfangen.
Ich gehe aber davon aus, das Du die 185 mit den vier Stromabnehmern meinst (die kommt).
Und die hat keinen Dachgarten !!!

Mario

Ich glaub mal, Ihr redet in punkto "Dachgarten" aneinander vorbei... Für mich z.B. ist Dachgarten ein Ausdruck für "viele Leitungen auf dem Dach"... Sachsenstolz
 
Wer steckt hinter Kühn

Hallo liebe TT' ler

Bisher nur Leser des Forums möchte ich mal den Spekulationen zu den Kühn-Loks folgende Gedankengänge hinzufügen:

Wenn da in Nürnberg neben 140/110 und 110.3 auch Stereolithographie- Muster ("Rapid-Prototyping") der 185 und des Hercules zu sehen waren, dann kann der Kühn das gar nicht neben seinem Tagesgeschaft und dem Serienanlauf der 110/140 und der 110.3 Bügelfalte stemmen.

Allerdings, wenn er wie angedeutet mit einem Großserienhersteller zusammenarbeitet, dann ist es fast ein Klacks (gegenüber dem sonstigen finanziellen und zeitlichem Aufwand) wenn dieser die beiden zusätzlichen Modelle CAD- seitig schon im Kasten hat und daraus Rapid Prototyping Muster für TT abgeleitet wurden.

Damit sind schon mal die Claims für die Zukunft abgesteckt und die Modelle und deren Formen haben, wenn sie ordentlich gemacht sind, für die nächsten Jahrzehnte Bestand, weil auch die Vorbilder betrieblich erst am Anfang ihrers Produktlebensdauerzyklusses (Wortungetüm) stehen.

Und dankbare Objekte sind sie (185 / Hercules) allemal, da sie mit den verschiedenen Untervarianten (z.B. schweiztaugliche 4 fach Panto 185 fährt hier auf der Schwarzwaldbahn - freu), Lackierungen und Bahnverwaltungen und Betreibern rauf und runter dekliniert werden können.

Und nun ratet mal, wer die beiden Modelle schon in anderen Spurweiten realisert hat:
1. PIKO
2. Fleischmann

Beide haben ja schon erste Gehversuche in TT hinter sich. Und es sind neben oben genannten Synergien genügend weitere vorhanden (Erfahrung im Formenbau, die ganze Herstellung rauf und runter, Personal, Vormaterialien und Halbzeuge, Unterlieferanten etc etc) um damit eine weitere Spurweite zu bedienen.

Für 1) spricht zusätzlich die schon vorhandene und eingespielte Produktionsmöglichkeit in einem Niedriglohnland (Fernost), entweder ganz oder für die besonders lohnintensiven Herstellschritte, denn zum angekündigten Preis ist das hierzulande kaum zu schaffen (es sei denn, es werden Kampfpreise gemacht).

Für 2) spricht das hinlänglich bekannte Problem der Sättigung in den bekannten Spurweiten und die damit verbundene Notwendigkeit ein weiteres Standbein zu bekommen. Nicht zum ersten Mal versucht dieser Hersteller in seiner Geschichte in anderen Feldern Fuß zu fassen, auch wenn das in der Vergangenheit unterschiedlich ausgegangen ist (positiv: N-Spur - die war seinerzeit auch schon "besetzt", negativ: Autorennbahnen).

Was die Doppelentwicklungen angeht: es wär ne Sauerei (aber im Kapitalismus durchaus nicht unüblich) wenn der Platzhirsch einem mutigen Newcomer gleich zu Beginn den Schneid mit einer weiteren Doppelentwicklung abkaufen will.
Aber vielleicht ist die Welt doch nicht so schlecht, denn es gibt noch eine raffinierte Variante im Kapitalismus, nämlich dass man sich entgegen allen Verlautbarungen doch (teilweise) zusammengetan hat. In HO kommt der Taurus-Lokkasten des Märklin Taurus auch von Piko (wers nicht glaubt - genau hinsehen).
Und die Nietenzähler hier werden zu gegebener Zeit sicher die beiden Bügelfalten vergleichen.........

Ich jedenfalls freu mich auf die neuen Loks, freu mich auf die 140 und dann wird sie mit den angekündigten Lorenz Knickkesselwagen einen Ganzzug über die Anlage knechten. Und wenns zu viel wird an der Steigung, dann bekommt sie eben vorne noch ein Schwesterchen dran die mithilft.

(Spruch des Tages: Dampfloks sind für mich wie Elefanten, sie sind zwar nett anzusehen möchte aber keine haben)


Viele Grüße vom Bodensee (derzeit noch TT- Diaspora).



Rolf


(Wessi, Neu-TTler und Ex- HOer)


Diaspora (griechisch. = Gebiet in denen die Anhänger einer Konfession in der Minderheit sind)
 
und Rolf..

was noch dazukommt: Warum bietet Tillig denn nicht erstmal ne normale 110 / 110.3??? Nein, sie bieten die Museumslok und die für den TEE, aber bei Kühn kommen primär ganz andere farben, oder net???

Sepp
 
Nun hab ich ja mal die Fotos vom Kühn-HoRo-Muster gesehen. Daneben stand das Serienmodell von Tillig. Ich weiß, es ist ein Prototyp, aber der Kühnsche HoRo gefiel mir von den Proportionen deutlich besser... Da zählt für mich in dem Stadium nicht, ob der Tilligsche (Mit Sicherheit ein feines Modell, ohne Frage!!!!) evtl maßstäblicher ist, sondern die reinen Proportionen... Wenn ich mir Originalfotos ansehe, liegt die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Nicht so eckig wie Tillig und nicht ganz so rund wie Kühn. Welche ich mir zulege, werde ich anhand des fertigen Kühn-Modells entscheiden... Ich freu mich auf die Kühn-Modelle, es werden sicher zumindest die meisten im Laufe der Zeit bei mir eintrudeln. Ich wünsche Kühn auf jeden Fall viel Erfolg und gute Absätze. Das selbe wünsche ich Tillig im Übrigen auch.

Naja und zur Frage der Griffstangen: Meiner Meinung nach muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er lieber angesetzte Griffstangen mag, die dann aber verglichen mit dem Original deutlich zu dick sind (doppelt oder so etwa, GESCHÄTZT!!!) und wahrscheinlich auch zu weit abstehen. Die bekommt er für einen (etwas) höheren Preis als angespritzte Griffstangen, hat dann aber mehr oder weniger viel Spaß mit dem Basteln und am Ende ein tolles Modell. Oder aber man entscheidet sich für angespritzte Grillstangen, die zwar nicht abstehen, dafür aber zumindest von der Dicke her dem Original wesentlich näher kommen. Dadurch spart man etwas Geld und für manche (mich eingeschlossen) eine Menge Bastelarbeit und hat am Ende ein Modell, das bei genauer Betrachtung und DEM DIREKTEN VERGLEICH mit einem Modell mit extra Griffstangen vielleicht minimal "schlechter", naja eher "einfacher" aussieht. Nicht, dass ich Basteln nicht mag, aber die BR204 von Tillig fand ich schon ganz schön heftig... Tja, meine Entscheidung: Ich entscheide nicht nach Griffstangen oder Firmenzugehörigkeit, was für Modelle ich kaufe, sondern danach, was in meine Epoche 5 passt und mir gefällt... In dem Moment ist dann auch egal, ob angespritzte Griffstangen und oder extra vom Käufer zurecht zu dengelnde Kopfstützenhalter zu einem Modell gehören.

So. Und nun freue ich mich auf die diesjährigen Modelle, von denen leider nur viel zu wenige zu mir finden werden...
 
Na hoffen ist doch erlaubt, oder? Und Konkurrenz belebt das Geschäft, na warten wir mal ab.

Abgesehen davon geb ich nichts auf die Tilligsche "Preis"-liste, hab noch nie SOVIEL bezahlt wie dort steht.


Anderes Thema, wo liegen denn Eure Preisschätzungen für die Leipziger S-Bahn-Sets??
Ich denke mal 180,- für das Lok-Steuerwagen-Set und 99,- für das Wagenset. Natürlich meine ich marktübliche Preise, nicht Tilligs Wunschpreisliste.
 
Das Problem einer möglichen Preissenkung für den Holzi könnte ja auch sein, dass die Händler etliche davon zu alten Konditionen in den Vitrinen haben.
Was sollen die denn damit machen? Den Verlust realisieren?
Ich denke, dass eine Preissenkung einer laufenden Serie generell sehr schwierig sein wird.
Lieber die Neuheiten gleich mal dem Markt anpassen....

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Ausführungen im EK

Guten morgen,

wegen der Anmerkung im EK 3/2006 habe ich Herrn Zinngrebe kontaktiert und ohne Hinweis auf TT ganz neutral gefragt, wer damit gemeint sei. Es ist so, wie von Herrn Houben bereits vermutet. Die Anmerkung bezog sich auf einen Neuling in HO, der im Gegensatz zu Kühn mit jeder Menge Bildchen glänzte.
 
Hi allemann,
Anderes Thema, wo liegen denn Eure Preisschätzungen für die Leipziger S-Bahn-Sets??
Ich schätze den Zug zusammen auf runde 300 Euro.
100 € für die drei Wagen und 200 € für Lok und Steuerwagen. Der Steuerwagen wird (siehe Dostos) sicher deutlich teurer als ein 'normaler' sein.
 
Lokwolf hat recht und was noch dazu kommt ist, dass viele die den Holzroller schon "teuer" gekauft haben, auch einen herben Wertverlust einstecken müssen, was sicherlich nicht für Freude sorgt. Wer damals in guter Absicht seinen Holzroller bei Siggi selber geordert hatte, wurde ja bereits belohnt!

Daniel
 
So sehr mich die angespritzten Teile stören - die Stromabnehmer des Kühn-Holzrollers sehen eindeutig besser aus (nun soll ja keiner sagen, ich würde nur meckern). Passen die auch auf die Tillig-Loks?

Andi
 
Er20

Ich weigere mich ja immer noch standhaft, meine Bahn zu elektrifizieren!
Nun die Frage: Wann soll die Herkules kommen und was für Varianten fahren so rum? Also die blaue Press und die trote ÖBB gefallen mir nun gar nicht....
 
Cyberrailer schrieb:
... Ist nur ne Frage wo man den DB-Stromabnehmer draufmachen kann. Mario

Auf jede DR-Lok, weil die Verteilung der Diagonalstreben den Kühn-Pantograf als DR-Bauart ausweist - siehe hier:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=139765&postcount=13
Im Übrigen irritiert mich etwas die Lage der Federn - soweit außen?
Zweifellos ist der Scherenstromabnehmer sehr zierlich und in der Palette (Schleifstück) stimmig.

Thomas
 
Tillig will Kühn schaden

Wenn Tillig und Kühn jeweils ein eigenständiges Lokmodell kontruieren hängt dies mit der BWL und einer Kostenrechnung zu tun!
Wieso? Dazu ein Beispiel:
Ein Hersteller stellt seine Produktion erst dann ein, wenn sein Verlust größer seine Grenzkosten wird. In Deutsch: Er rechnet, wann sein Verlust am größten ist. Entweder er produziert mit Verlust weiter, weil er damit seine fixen Kosten ( Lohnkosten, Lieferverträge, Mietkosten, Rohstoffkosten, etc.) decken kann. Oder er kommt in den Bereich, wo er mit seinen Einnahmen nicht mehr seine fixen Kosten decken kann. Dann steigt der Verlust an und er stellt seine Produktion ein.
Das gilt auch für eine Entwicklung von Modellen. Tillig und Kühn wissen ganz genau, ob es sich lohnt ein Modell weiterzuentwickeln. Wenn es günstiger ist, eine Entwicklung zu Ende zu bringen, auch wenn sie Verluste einfährt, als sie abzubrechen, dann bringt man sie.
Das hat nichts mit schädigen zu tun, das ist BWL!!
Und anscheinend hat man bei Tillig dazugelernt. Siehe die Waggensets.
 
gruber82 schrieb:
Wieso? Dazu ein Beispiel:
Ein Hersteller stellt seine Produktion erst dann ein, wenn sein Verlust größer seine Grenzkosten wird. In Deutsch: Er rechnet, wann sein Verlust am größten ist. Entweder er produziert mit Verlust weiter, weil er damit seine fixen Kosten ( Lohnkosten, Lieferverträge, Mietkosten, Rohstoffkosten, etc.) decken kann. Oder er kommt in den Bereich, wo er mit seinen Einnahmen nicht mehr seine fixen Kosten decken kann. Dann steigt der Verlust an und er stellt seine Produktion ein.

Wenn alle so rechnen könnten, dürfte es ja keine Insolvenzen im produzierenden Gewerbe mehr geben...was sagt ein VWLer dazu?

T. weiß hoffentlich was er da macht, ich bin kein Freund von Doppelentwicklungen...egal ob angespritzte Griffstangen oder nicht.:ballwerf:

Für mich gilt: Abwarten , Sektchen schlürfen...
 
Einen aktuellen HoRo im Preis zu senken dürfte schwierig werden, aber was spricht dagegen, bestimmte Farbvarianten günstiger anzubieten?
Bei 101 und 218er Baureihe gab und gibt es das ja auch, warum nicht beim HoRo?
Andererseits würde eine Preissenkung auch andeuten, das er bisher zu teuer verkauft wurde, das wäre dann kontraproduktiv, denn viele Käufer würden dann in Zukunft darauf warten, das die Preise sinken, bevor sie kaufen, bzw. auf "Preisknaller" einer Baureihe warten.
Ich würde sagen, abwarten und Tee trinken.
bis denne
Stephan
 
Du trinkst TEE , ich Sekt...:brrrrr:

Der HoRo wird frühestens bei Erscheinen der kühnen E11 sinken, wenn überhaupt.

135,- eumels sind schon viel, aber der von Piko in Haaoh, kostet mehr und andere Lok sin TT sind preiswert...so "mischt" sich der Preis.
Ich hab letztlich mal einen Durchschnittspreise aller Drehgestell-Loks (außer Dampfer) gebildet...war recht billig.
 
chinsepp schrieb:
was noch dazukommt: Warum bietet Tillig denn nicht erstmal ne normale 110 / 110.3??? Nein, sie bieten die Museumslok und die für den TEE, aber bei Kühn kommen primär ganz andere farben, oder net???

So kann man trotz aller Doppelentwicklungen doch noch eine Spezialisierungsmöglichkeit finden: Der eine die Variante mit Griffstangen, Schürzen und durchgehendem Lüfterband, der andere die Griffstangenverknappte ohne Schürze und mit Maschinenraumfenster. So geht man sich anfangs zumindest doch erstmal aus dem Weg, was ich in dem an sich unglücklichen Fall wiederum ganz gut finde.

TTG
 
Ich glaube (!), das für die zukünftigen HoRo-Preise entscheidend sein wird (gleiche Qualität vorausgesetzt), welche Kosten für den Hersteller anfallen. Der, der billiger anbietet, wird besser verkaufen. Klar, wenn ein klasse Modell von Hersteller A und ein klasse Modell von Hersteller B vor mir stehen und beide gleichwertig sind, aber unterschiedlich kosten, wird sich die Mehrheit für den günstigeren entscheiden. Dann muss der andere Hersteller nachziehen, will er weiter das Modell verkaufen.

Fazit: die Preise werden sich annähern, egal, was die Händler auf Lager haben oder nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben