• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DB ist eigentlich nicht meine Baustelle! Bei der Grünen könnte ich aber auch schwach werden. Habe mal 10 Jahre tief im Westen gewohnt und kenne die Lok's vom Sehen her schon einigermaßen.
Mal schauen, ob sich das finanziell eintakten läßt.

Gruß Olaf
 
Hallo.

Bei den Bildern des NRW-Treffens ist die BR 140 in einer Verpackung von Tillig. Es kann eine Behelfsverpackung sein, aber auch ein Hinweis vom Hersteller. Oder?

Gruß haensgen39.
 
chinsepp schrieb:
Das was da zu lesen ist, ist ja eine ganze Menge an Neuheiten und ich denke, eure Geldbörsen werden am Ende aus Zwiebeleder sein:
Also es wurde ja schon viel über Kühn/Tillig geschrieben, aber langsam mache ich mir um Beckmann so meine Gedanken. Wenn jetzt eine DB-Elok in normalen Preisbereich erscheint, werden wohl die guten Zeiten in Berlin nicht mehr ganz so gut sein. Und wenn sich dann vielleicht ein GSH noch der letzte freien DR-Lok (230) annimmt, sollte man sich in Berlin vielleicht doch mal Gedanken machen. Es wäre schade, wenn die TT-Gemeinde einen so guten Hersteller verlieren würde.:braue: :allesgut:
 
Lutz0815 schrieb:
Also es wurde ja schon viel über Kühn/Tillig geschrieben, aber langsam mache ich mir um Beckmann so meine Gedanken.

Ich denke, daß man sich prinzipiell um den KSH Beckmann keine Sorgen zu machen braucht.
Aber nachdem was man aber so hört, ist der Konkurenzkampf besonders im E-Lok-Bereich inzwischen recht gnadenlos. Da kennt man keine Verwandten mehr. Und so kann es dann passieren, daß auch Herr Beckmann ein Projekt streichen kann, weil es ein GSH bringt.

Wolfgang
 
Hallo,

ich schätze Herrn Beckmann und seine Loks sehr. Wenn ich allerdings ein Modell von einem GSH zu einem entsprechenden Preis, mit besserer Verfügbarkeit (auch der Ersatzteile), erhalten kann, ist dies mir lieber. Im Moment mache ich mir aber keine Sorgen, denn viele E-Lok-Baureihen können noch gebaut werden. Gerade die BR 140 hat doch so viele "Verwandte", da gibt es für Jahre zu tun.

MfG
 
lucky ludmilla schrieb:
KUE-31310-2
E-Lok BR 140 DB Epoche 4 ozeanblau/beige
Also diese Variante wäre wohl für mich auch interessant. DBAG kommt mir nicht ins Haus, aber über die eine oder andere DB könnte ich nachdenken. Bleibt bloß die Frage, woher das Geld nehmen, wenn nächstes Jahr der Hausbau losgeht...

Tom
 
Vielleicht sollte Beckmann - ähnlich Lorenz - wirklich langsam auf Großserienherstellung und -ausstattung setzen. Dann müssten wir uns um diesen sympatischen Hersteller auch keine Gedanken machen.

Andi
 
tsinger schrieb:
Bleibt bloß die Frage, woher das Geld nehmen, wenn nächstes Jahr der Hausbau losgeht...Tom

Lass den Moba-Keller weg, dann hast'de mehr Geld für die Moba übrig! :biggthump :freude:

Thomas:grinwech:
 
Hi allemann,
Vielleicht sollte Beckmann - ähnlich Lorenz - wirklich langsam auf Großserienherstellung und -ausstattung setzen. Dann müssten wir uns um diesen sympatischen Hersteller auch keine Gedanken machen.
das finde ich auch, allerdings reagierte er auf diese Frage bisher immer etwas hartleibig.
Klar ist das eine Umstellung, er müßte mittelfristig seine komplette Unternehmensstruktur ändern.
Gelänge ihm das, könnte er schneller bessere Modelle auf den Markt bringen und bräuchte sich um seine Zukunft bestimmt keine Sorgen machen. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt...
 
Beckmann

Laut Herrn Beckmann ist er die nächsten 1,5 - 2 Jahre ausgebucht mit 01.5, 38, ... . Eine Umstellung der Herstellung scheint nicht geplant. Meiner Meinung nach wird er Dampfloks gegenüber E-Loks demnächst bevorzugen, z.B. ein weiteres Modell auf dem Fahrwerk der 38. So habe ich seine Worte beim Firmenbesuch interpretiert.

Heiko
 
haensgen39 schrieb:
Hallo.

Bei den Bildern des NRW-Treffens ist die BR 140 in einer Verpackung von Tillig. Es kann eine Behelfsverpackung sein, aber auch ein Hinweis vom Hersteller. Oder?

Gruß haensgen39.
Es ist nur eine Behelfsverpackung!
Tillig ist definitiv nicht der Hersteller der Kühnschen E40.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Heiko schrieb:
Meiner Meinung nach wird er Dampfloks gegenüber E-Loks demnächst bevorzugen, z.B. ein weiteres Modell auf dem Fahrwerk der 38.
Aber auch da wird es eng. Tillig bringt wohl bald die 50, nach einigen Aussagen soll ja die Kehi 44 jetzt kaufbar sein und er bringt wohl weitere Modelle, weitere Modelle sind angekündigt von anderen KSH. Ob dann noch ein Markt für hochwertige (um nicht teuer zu sagen) Modelle so da ist.
Sicher hat man ja in Sebnitz gesehen, das er dicht umlagert war und jede Menge Aufträge bekommen hat, aber was wird zum nächsten Weihnachtsgeschäfft?:braue:
 
Rationalisierung (ein kaum noch gebrauchtes Wort) ist sicher das Stichwort bei der Herstellung von Modellen-bei KSH.
Die Herstellung nach der Methode Beckmann ist nur noch für sehr anspruchsvolle Exoten denkbar. Ansonsten denke ich wird die Methode Jago, Piko ein größeres Feld gewinnen müssen, weil einfach weniger Geld in der Börse ist. Lorenz hat jetzt das Problem erkannt und geht in Richtung GSH. Doppelentwicklungen machen nur Sinn, wenn Qualität und Preis des gleichen Modells Welten trennen ...und das wird schwer.
Es geht hier um die E 40 von Kühn, wenn hier mit Macht auf die E 42 gesetzt wird, dann muss der Preis aber auch in Richtung Taurus gehen, sonst sind die Blumentöpfe nicht zu gewinnen. Das hier KSH auf der Strecke bleiben ist leider klar, weil der Käufer gnadenlos ist und hier setzt bei einigen KSH auch ein Umdenken ein.
Diese Beschleunigungsbewegung im Ausstoß von Modellen ist vielleicht von Piko in Gang gesetzt worden....und der Angriff auf unsere Geldbörsen wir nur noch massiver werden.

Nachdenklich wird es dann, wenn man super billige Modelle kaufen kann, aber keine Ersatzteilen mehr.

johannes
 
Zum abdrifteneden Thema Beckmann:
ich denke, daß er den Ruf eines Mercedes (ok, auch der ist extrastark ramponiert) unter TT-Freunden hat und dieses Image ist meist unkaputtbar, jedenfalls mittelfristig.
Hersteller wie Kittler und Beckmann, die von Anfang an ihre Modelle immer stetig verbesserten und inzwischen den Maßstab bilden, haben sich dieses Renomee verdient und werden immer gekauft werden, wenn man Kohle übrig hat...ist aber nur meine Meinung.
 
Stolli,

so gut sein Ruf sein mag - mit einem Mercedes würde ich ihn nie vergleichen. Im direkten Vergleich der 120 zur Tillig 101 gibt es nur wenige Punkte, bei der Beckmann besser ist. Auch ist die Lackierung und Bedruckung nicht immer gut.

Nein, er stellt gute Modelle her, aber noch lange nicht in einer solchen Qualität, dass er mit einem Grosserienhersteller konkurrieren könnte.

Luchs.
 
@ Luchs,

genau meine Meinung! Ich finde die Beckmann-Loks zwar ganz ansehnlich, aber man vergleiche nur mal die "Schärfe" der Formen der Drehgestellblenden seiner Fahrzeuge mit z.B. denen einer 243 von Tillig.
Beckmann's Modelle sind in den letzten Jahren zwar sukzessive besser geworden, aber trotzdem noch ein gutes Stück von Tillig'scher Qualität entfernt. Hiervon möchte ich die Beckmann- Dampfloks ausnehmen, diese gefallen mir ausnehmend gut (bis auf kleine, durch die Fertigungsart bedingte Schönheitsfehler).
 
Können wir das Beckmann-WiWi-Thema nich mal abtrennen oder löschen.

naja Lackierprobleme hat jeder Hersteller der nicht gerade einen Reinraum hat...also jeder.
Ich hab ja nich gesagt, daß Beckis Lokos wie ein "Mercedes" wären sondern den "Ruf" haben, bitte genau lesen-natürlich gibt es wie überall Kritik, selbst DB kocht nur mit Wasser und hat echte andauernde Quali-Probleme, aber der Ruf ist bisher untadelig und Mützenträger mit Pension und... kaufen immer wieder und extrateuer egal was andere bieten. (Lokwolf natürlich ausgenommen:muss_weg: )
 
johannes schrieb:
Das hier KSH auf der Strecke bleiben ist leider klar, weil der Käufer gnadenlos ist und hier setzt bei einigen KSH auch ein Umdenken ein.
Sicher besteht die Möglichkeit, das eine Marktreinigung eintritt, nur im Interesse der TT-Gemeinde ist es sicher, das die Breite an Anbietern zu nimmt und nicht nur eine Umschichtung erfolgt. Bei vielen KSH hat ja schon vor Piko ein Umdenken eingestzt. Lorenz ist klar, aber auch bei Kittler sieht man, das er ein Segment gefunden hat, wo GSH nicht so schnell hin wollen (TTe), aber bei Beckmann fehlt das irgendwie. Und wenn wir uns über neue Anbieter und Modelle freuen, sollten doch die, die jahrelang für ein Überleben gesorgt haben, auch weiter eine Chance haben, nur muß das auch der KSH selbst wollen.
stolli schrieb:
Können wir das Beckmann-WiWi-Thema nich mal abtrennen oder löschen.
Wieso ist doch das Thema wo alles rein kann oder?
 
haensgen39 schrieb:
Hallo.

Bei den Bildern des NRW-Treffens ist die BR 140 in einer Verpackung von Tillig. Es kann eine Behelfsverpackung sein, aber auch ein Hinweis vom Hersteller. Oder?

Gruß haensgen39.

Tillig VP ?
Wo ?
Kühn hatte die Lok in einer weissen Neutralen VP dabei !

Und Hört bitte auf, Kühn mit Tillig in verbindung zu bringen !!!

Mario
 
Ich denke mal das mit der Tilligverpackung bezog sich auf dieses Bild. Und nach einer weissen neutralen Verpackung sieht das nun wirklich nicht aus.
 

Anhänge

  • Dscf1642.jpg
    Dscf1642.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 122
  • Dscf1641.jpg
    Dscf1641.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 143
Ich hab mal bei Kühn angerufen, um zu erfahren wann es den die erste Lok in Epoche IV geben wird. Zuerst soll es eine verkehrsrote Version geben. Von einer 111 war keine Rede.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben