• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal eine Vorbild-Frage zum Holzroller mit den vier Doppellüftern. Ich finde kein Bild, welches eine Lok dieser Variante in Epoche III zeigt, bei der sich das Typhon zwischen den Frontscheiben befindet. Sind die Typhone wirklich erst mit der Umnummerierung vom Dach dorthin gewandert? Falls ja, Haben dann nicht sowohl Kühn als auch Tillig ein Problem mit der Epoche III-Version? Imemrhin bliebe ja bei Tilligs Holzroller ein Loch in der Frontseite, wenn man das Typhon denn unbedingt aufs Dach setzen möchte.

Andi
 
Es scheint so zu sein, dass die Loks des ersten Bauloses das Typhon auf dem Dach hatten. Die E11 001/002 hatten ja noch Druckluftpfeifen wie die DB-Loks. Für eine korrekte Umsetzung in Ep III sind also auch Änderungen am Doch und an der Stirn nötig. Hier zeigt sich dann, wer eine Form mit Formeinsätzen für SG-Werkzeuge in modularer Bauweise :ichnicht: hat und nutzt.
 
@Mika:
Das hieße für Tillig, dass zumindest ein dritter :brrrrr: Schieber :brrrrr: für die Front notwendig wäre. Ob die das machen ... Beim Dach könnte man sich sicher auch anders helfen - aber Loch zwischen den Augen sieht blöd aus.

Andi
 
Hallo,

die Typhone sind noch in der EP III vom Dach auf die Stirnseite verlegt worden. Als Ursache wurde mir angegeben, daß das Dach für den Schall einen "Schatten" vor die Maschinen geworfen hat, so daß im Bereich vor der Lok die Lautstärke nicht ausreichend war.

Foto siehe z.B. EK Aspekte 10 s. 22 Bild unten links

Beste Grüße
Winfried
 
Danke für die Info!

Ich hätte als Ursache für die Verlegung an die Stirnwand den Tierschutz vermutet - auf dem Dach eignet sich so ein Trichter wunderbar zum aufsammeln fliegender Tiere :auslach:.
Wann der Umbau genau erfolgte, kann ich auch nicht genau sagen. Ich hatte gestern mal auf die Schnelle ein paar Literaturstellen überflogen, da hatten die E11 das Typhon auf dem Dach.
 
@LiwiTT:
Immer diese Provisorien ...:motzblau: :abgelehnt

@Winfried:
Wenn die Typhone noch in Epoche III verlegt wurden, wäre ja alles ok. Gibts davon :img: auch online?

Gruß
Andi
 
Mika schrieb:
Wann der Umbau genau erfolgte, kann ich auch nicht genau sagen.
Zumindest am 27.9.1967 hatte E11 037 noch kein Typhon an der Stirnwand. Ob das für unsere Fragestellung irgendeine Relevanz hat - bin kein E11/E42-Kenner - weiß ich nicht, aber E42 108 hatte im Jahr 1967 das Typhon (bereits?) an der Stirnwand.

Andi Wuestner schrieb:
Gibts davon :img: auch online?
http://www.holzroller.de/

cya Micha

p.s. Sollte nicht vielleicht der E11-Teil des Threads, der ja immerhin den Titel "Neue E40 DB" trägt, in einen neuen, eigenen Thread verlegt werden?
 
Meik'l schrieb:
... Ob das für unsere Fragestellung irgendeine Relevanz hat - bin kein E11/E42-Kenner - weiß ich nicht, aber E42 108 hatte im Jahr 1967 das Typhon (bereits?) an der Stirnwand.
Nee, hat es eigentlich nicht :allesgut:. Es geht hier ausschließlich um die Loks der jeweils ersten Bauserie der E11 und E42. Die haben die vier Doppellüfter an der Seite (und noch ein paar weitere Unterschiede).
 
Hallo,

hab neulich auf 'nem Foto eine 242 mit 4 Doppellüftern in der Seitenwand aber ohne Sicken im Rahmendeckblech gesehen. Unterlag ich einer optischen Täuschung, oder gab's sowas tatsächlich?
 
Bei der ganzen technischen Duskussion täte mich ja interessieren tun, ob denn schon jemand die E40 und/oder die E11 geordert hat?

Ich fang mal an: E40 jo, E11 - PEG brauch ich nicht, in grün könnt ich glatt schwach werden...

Gruß vom Rhein
Lokwolf

P.S: Man könnte ja mal in einem neuen Fred abfragen, welche Versionen der beiden Loks noch so erwünscht wären...
 
Bei der E40 bin ich mir noch nicht sicher. Einen Holzroller mit 4 Doppellüftern werde ich sicher irgendwann nicht stehen lassen können. Das wird dann aber einer von Tillig sein. Zum einen aus den schon früher von mir genannten Gründen, zum anderen denke ich, dass die zwei unterschiedlichen Hersteller sichtbar sind, wenn die Modelle von Tillig und Kühn nebeneinander auf der Anlage stehen. Da hätte ich es dann gern stimmig.

Andi
 
eurofima,

das hast du ja im paradies aufgenommen - gerade das zweite bild ist ja für einen familienausflug bestens geeignet.... zumindestens, wenn die frau mitkommt!

anbei meine favoritenfarbe - man beachte den anhängsel an der lok...

lulu
 

Anhänge

  • 140-146.jpg
    140-146.jpg
    66 KB · Aufrufe: 196
Andi Wuestner schrieb:
@Winfried:
Wenn die Typhone noch in Epoche III verlegt wurden, wäre ja alles ok. Gibts davon :img: auch online?

Gruß
Andi

Keine Ahnung, aber es gibt doch eigentlich nichts mehr, was es nicht online gibt. Aber da bin ich zu faul zu suchen. Mit dem Computer verbraucht man immer so viel Zeit.

Ich hatte bewußt ein Foto einer Ursprungsausführung mit 4 Doppellüftern als Beispiel angeführt.

Es gab auch den Spaß einer Unfalllok, die nach der Reparatur auf einer Seite den neuen, ungesickten Rahmen und auf der zweiten Seite ihren alten, gesickten Rahmen hat. Es gibt wie immer fast nichts, was es nicht gibt.

Beste Grüße
Winfried
 
BR 140 schon geordert?

Hallo alle zusammen,

bei der 140 könnte ich schon schwach werden, ich bestelle sie aber erst, nach dem ich sie Live und in Farbe mit meinen eigenen Augen gesehen habe. Bei der Favoritenfarbe schließ ich mich lulu an, macht bestimmt ne gute Figur vor den m_Wagen von Tillig.

Wobei ne grüne E11 würde bei mir auch gut ins BW passen. Ob Kühn oder Tillig wird sich dann zeigen, wenn es soweit ist.
Mal sehen was der Geldbeutel dann sagt.

Ciao MaTTze
 
Bei Frau Hohmann ist die E 11 033 von Tillig mit veränderten Lüftern und anderem Rahmen angekündigt. Liefertermin soll noch Dezember sein. Ob Herr Kühn da mithalten kann?
 
63harry schrieb:
Bei Frau Hohmann ist die E 11 033 von Tillig mit veränderten Lüftern und anderem Rahmen angekündigt. Liefertermin soll noch Dezember sein. Ob Herr Kühn da mithalten kann?
Komisch - Tillig kündigt die E11 003 an.

Das schein ja in einen "Klein"-Krieg auszuarten: A kündigt an, kurz danach kündigt B gleiches an; B kündigt erste Variation an, A kündigt kurz darauf bereits die Auslieferung der gleichen Variante. Von Abstimmung oder "Aufteilung" des Marktes ist da nichts zu erkennen - mal sehen wer als erster nachgibt.

Das Kühn bereits mehrere Varianten der E40 in der Hinterhand hat ist erfreulich - da wird der Ruf der DB-Bahner erhört und deren Bedarf befriedegt.
 
können wir bitte die beiträge wirklich nur auf die e40 beschränken?!
die hälfte der beiträge ist hier zu anderen loks - find ich doof...

auf siggis seite sind folgende varianten geführt:
KUE-31310
E-Lok BR 140 DB Epoche 4 orientrot

KUE-31310-2
E-Lok BR 140 DB Epoche 4 ozeanblau/beige

KUE-31310-3
E-Lok BR 140 DB Epoche 5 DB-Cargo

KUE-31310-4
E-Lok BR 140 DB Epoche 5 Railion

KUE-31310-5
E-Lok BR 140 DB Epoche 4 grün

für mich sind die ersten zwei und die letzte interessant.
....lästere noch mal einer über den schuhtick von frauen...wir sind doch nicht besser, wenns ums hobby geht!

lulu
 
Mensch, ich gönn es allen DB-lern.

Das was da zu lesen ist, ist ja eine ganze Menge an Neuheiten und ich denke, eure Geldbörsen werden am Ende aus Zwiebeleder sein:

reingucken und heulen.

Sepp
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben