• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Zum Verständnis

Moin,
Nur die EW1 funktioniert mit Oberflurantrieb. EW2 und 3 lassen sich nur mit Unterflurantrieb bewegen. In Finkenheerd gibt's davon 42.

Das ist konstruktiv so vorgesehen und funktioniert bei mir sehr gut. Auf der damaligen Heimanlage gab es auch so ungefähr 30 EW1 und DKW mit roco-Antrieb, die klaglos funktionierten.

Manche Modellbahnfreunde werden trotzdem nicht müde zu behaupten, dass es keine funktionierenden Weichen und Antriebe in TT gibt.
Ich würde das als üble Verleumdung bezeichnen.

Grüße ralf_2
 
Dem oben geschriebenen von Ralf, kann ich nur zustimmen.
Bei uns laufen im Sbf 32 Weichen schon seit ca 1994 mit roco Antrieben. und Ausfälle gabs vielleicht 5 oder 6 aber da war der Antrieb komplett hin, ansonsten läuft das sicher noch einige Jahre mit den Antrieben und das auch noch zuverlässig. :ja:
 
Schaut doch mal auf 19:53h : ...Und tschüs 1x Rechtsschreibung flasch

Um der Verwirrung eins draufzusetzen: auch die motorischen Unterflurantriebe, egal ob Tilligs, Hoffmann oder Conrad, können oben eingesetzt werden...sind halt größer. Was nun hässlicher sei-Relais- oder Motorantrieb---egal.

Welche Motorantriebe gibts noch ?
 
Früher ... da waren Weiche und Antrieb ein Teil und das ging ewig.

Gab es auch in TT, für das Standardgleis, lang isses her. Was bin ich froh, dass es dazu heute Alternativen gibt.

Wenn ich nicht gelesen hätte, dass die Roco-Antriebe nicht funktionieren, hätte ich das auch in den folgenden 10 Jahren nicht bemerkt :icon_wink Wobei die mit den EW1 wohl so schnell nicht wieder verbaut werden.

Poldij, der seine Kuehn-Weichen als Handweichen belässt. Macht den wenigsten Stress und ist im Rangierbereich sogar noch vorbildgetreu.
 
@stolli, rocco hat dafür ein "c" zuviel.

@all
Der Fragesteller hätte sich nur mal mit diesen Thread etwas näher beschäftigen sollen, dann hätte er lesen können, das/wie es auch mit Roco/Tillig Antrieben funktioniert.
Ich hatte heute extra noch einen Link eingefügt, mit der Kuehn Homepage, zum Thema Weichenantrieb. Aber scheinbar ist das lesen und verstehen zu schwierig für ihn.
 
Seit wann wird Roco mit kleinem r geschrieben ?:wech:

lesen, verstehen kann jeder...verinnerlichen ist das Thema !

Ich muß zum Kühlschrank...:essen:
 
Ich habe in den letzten 20 Jahren so einige Weichenprobleme mitgemacht. Erst EW1 mit alten BTTB-Antrieben und Unterfluradaptern, dann solche komischen Miniantriebe, die ganz schnell wieder verschwanden und jetzt die Roco-/Tilligantriebe.
Bei den aktuellen Antrieben fällt auf, dass diese praktisch keine Reserven an Stellkraft haben. Eine ordentlich verlegte EW1 wird geschaltet, liegt die Weiche nicht optimal, dann gehen die Probleme los. Kritisch ist es z.B. wenn der Antrieb auf die andere Seite versetzt werden muss. Das war beim BTTB-Standardgleis so vergesehen, bei der EW1 ist es nur halb umgesetzt. Kritisch sind auch die IBW und DKW.
Mein Fazit: der Antrieb könnte ruhig etwas kräftiger sein. Es ist halt ein für die Spur N entwickeltes Teil. Ich kann die Kritik von bayernheli01 schon ein Stück nachvollziehen. Ich finde den Hinweis auf Servos und die garantiert folgenden Tipps die Herzstücken und Radlenker umzubauen zwar interessant, aber ebend für einen Modellbahner mit geringen Zeitresourcen nicht so zielführend. Auch ich plane eine neue Anlage, als Wochenpendler mit 2 Jobs, werde ich aber nur sehr wenig Zeit haben, die ich nicht in den aufwendigen Umbau von Weichen stecken kann.
Das Problem löst auch TK vorläufig nicht, weil er auch auf die schwachbrüstigen Roco/Tilligantriebe setzt und bekanntlich...., aber ich hoffe noch.
 
Er hat ja nicht geschrieben das er keine Zeit hat sondern wenig, duerfte wohl auf so manchen zutreffen (und kann ja auch ein temporaerer Zustand sein). Vor paar Wochen schrob ich sowas auch sinngemaess (hab wenig Zeit) und mir wurde sofort der Austritt aus der TT Sekte empfohlen. Wieso eigentlich? Und ja, gute technische Loesungen sparen viel Zeit, ein Beispiel ist fuer mich die Steckschnittstelle in den Loks, Deckel auf, Decoder rein, Deckel zu, fertig. Und die gesparte Zeit kann man ja auch anderweitig gut verplempern, im Landschaftsbau oder beim Lesen hier.
 
Bei den aktuellen Antrieben fällt auf, dass diese praktisch keine Reserven an Stellkraft haben.

Welche Stellkraft benötigt denn die EW1? Ich habe im Schattenbahnhof die Bausätze der EW1 verbaut. Wenn man da ordentlich gearbeitet hat, so bewegen sich die Zungen schon durch leichtes Schütteln der Weiche (natürlich vor dem Einbau). Die erforderliche Stellkraft ist mit Hausmitteln praktisch nicht messbar.
 
Mit Kühn-Weichen geht es

Ich muss mich zur Ehrenrettung von Kühn nochmal melden. Ich habe mir zwei Kühn-Weichen gekauft und da gehen die Roco-Antriebe ohne Probleme (nach entfernen der Feder). Also liegt es an den Sch..Tillig-Weichen. Habe jetzt wieder Hoffnung.
 
Da du ja, was Tillig angeht, leicht ungehalten reagiert hast, möchte ich dich nur vorsichtshalber drauf hinweisen, dass auch beim Kuehn-Gleis der Teufel im Detail wie bspw. fehlende Bogenweichen liegt.

Und ob das Gleis weiterentwickelt wird, ist fraglich, war ja lange Ruhe in der Sache. Oder gibt's da schon Neuigkeiten außer ggf. Ankündigungen (die bei manchen Herstellern besser nicht für bare Münze genommen werden sollten)?
 
Nur mal nebenbei bemerkt: mit den gestuften Schienenverbindern (72722) lassen sich Kühn- und Tillig-Gleise problemlos miteinander verbinden. Die unterschiedliche Gleisgeometrie kriegt man auch in den Griff, indem man bei den Kühn-Weichen am Gleisrost des abzweigenden Gleises Auskerbungen vornimmt und dieses dann anschließend etwas zurechtbiegt (s.Abb.). Die Kühn-Weiche hat dann den gleichen Abzweigwinkel, wie die EW1. Und ist im Gegensatz zur EW1 auf einfache Weise polarisierbar, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht.
Auf diese Weise habe ich z.B. die 30°-Kreuzung von Tillig mit den Kühn-Weichen kombiniert. Investitionen in das Kühn-Gleissystem sind damit nicht verloren, selbst wenn es nicht weiterentwickelt oder die Produktion eingestellt wird. Man sollte sich vielleicht nur rechtzeitig mit den gestuften Weichenverbindern ausreichend eindecken.
 

Anhänge

  • Kühn-Weiche_mod.JPG
    Kühn-Weiche_mod.JPG
    56,3 KB · Aufrufe: 283
Moin,
Nur die EW1 funktioniert mit Oberflurantrieb. EW2 und 3 lassen sich nur mit Unterflurantrieb bewegen. In Finkenheerd gibt's davon 42
Manche Modellbahnfreunde werden trotzdem nicht müde zu behaupten, dass es keine funktionierenden Weichen und Antriebe in TT gibt.
Ich würde das als üble Verleumdung bezeichnen.

Die bei mir verbauten funktionieren auch alle.
Es waren nämlich alle Bausätze (außer DKW).
Damit war ich selbst schuld an der ordnungsgemäßen Funktion.
Man muß sich nur sehr viel Mühe beim Vernieten der Ew1 geben, am besten eine Lehre anfertigen, in der die Zungenenden fest liegen und nicht kippeln beim nieten.

Wovon ich allerdings gar nichts halte ist der hauseigene Tillig Oberflurantrieb.
...und jetzt die Roco-/Tilligantriebe.
Bei den aktuellen Antrieben fällt auf, dass diese praktisch keine Reserven an Stellkraft haben. Eine ordentlich verlegte EW1 wird geschaltet, liegt die Weiche nicht optimal, dann gehen die Probleme los. .....
....Mein Fazit: der Antrieb könnte ruhig etwas kräftiger sein. Es ist halt ein für die Spur N entwickeltes Teil. ....
Dann schon lieber Roco mit dem bewährten Sprungkontakt ähnlich einem Microtaster. Wem die Kraft beim Roco Antrieb nicht ausreicht kann den Deckel öffnen (Vorsicht: Feder vom Kontakt nicht versimsen!), selbigen auseinandernehmen und eines von den 3 Löchern auf der langen Blechfeder zulöten. Damit ist die weniger biegsam und hat etwas mehr Kraft. (selbst durchgeführt)
Beim löten am besten aus dem Drehgelenk nehmen, damit dieses keinen Schaden nimmt. Anschließend sauber zusammenmontieren.
Der Antrieb von Tillig kann nicht geändert werden, da alle Stelleinrichtungen aus Kunststoff sind.
 
Ralf2s obiges Zitat ist im Ergebnis richtig, aber es suggeriert, nur die EW 1 wäre mit Oberflurantrieb zu betreiben.

Der eigentlich Grund liegt darin, daß die EW 2 und 3 durchgehende Zungen ohne Gelenk haben, die quasi für jede Weichenstellung verbogen werden müssen.
Die dafür erforderliche Kraft bringen nur motorische Antriebe auf, die wegen ihrer Größe möglichst unter die Platte sollten.
Die kleinen elektromagnetischen Antriebe sind nur für die EW 1 geeignet, weil dort wegen der Zungen mit Gelenk geringere Stellkräfte benötigt werden.

Was Tilligs EW 1 betrifft, ist die, von der fehlenden Herzstückpolarisierung abgesehen, schon tauglich. Nur bedarf es hierzu mitunter einiger Nacharbeit.
Wichtig sind u.a. in der Horizontale ebene Zungen, die also weder die Stellschwelle nach oben ziehen noch mit den Zungenspitzen auf dem Gleisrost schleifen.

Aber ehrlich gesagt habe ich die bei mir noch vorhandenen unterflur eingebauten BTTB-Antriebe dem mir auch zu lahmen Rocoantrieb vorgezogen.

MfG
 
Irgendwie ist die aktuelle Diskussion im falschen Thema. :stupid:

Ach Oli, erwartest du wirklich, dass sich die Menschen heutzutage noch länger auf ein Thema konzentrieren können. Ob Talkshows, Foren usw., überall sondern die Leute unabhängig vom Thema in einer Endlosschleife ihre ewig gleichen Statements ab. Einfach die Stummtaste drücken.

Wolfgang
 
Zurück
Oben