Hin und wieder kann man einen Stoßseufzer eines Arrangementplaners vernehmen, der sich noch ein paar zusätzliche Streckenmodule wünscht, um Betriebsstellen etwas weiter auseinander rücken zu können. Nun, den goldenen Regeln des FKTT folgend sollte ich ohnehin nach und nach etwas Strecke bauen. Warum also nicht mal etwas ausprobieren.
Zielstellung: einfache gerade
Module, die möglichst wenig Lager- und Transportvolumen in Anspruch nehmen, von jederman leicht zu transportieren sind und möglichst schnell auf - und abzubauen sind.
Bei der hier ablesbaren Höhe hat der Packen 1m Länge und 50cm Breite. Er enthält drei Meter Strecke.
Um das zu erreichen, waren konstruktiv neue Ansätze notwendig. Hier zu sehen, die Stirnbretter klappen nach unten weg.
Die Modulbeine sind fest am Modul dran, benötigen also keinen zusätzlichen Transportraum. Damit die Konstruktion nicht zu schwer wird, gibt es nur zwei Beine pro Modul.
1,30m Aufbauhöhe und 1m Modullänge erfordern, daß die Beine Teleskopierbar sein müssen. Netter Nebeneffekt: von 96cm bis 1,32m ist die Aufbauhöhe beliebig.
Im eingeklappten Zustand verriegeln sich die Beine gegenseitig.
Kleine Riegel halten die Stirnbretter (incl. Beine) im ausgeklappten Zustand.
Das Einstellen der Aufbauhöhe ist sehr einfach.
Rohbaufertig auf die Beine gestellt sieht das Ganze dann so aus. Gut - alleinstehend ist es deutlich wackliger als herkömmliche Module. Aber auch diese fallen um, wenn man dagegen stößt. Verschraubt im Arrangement gibt es keine Stabilitätsprobleme.
Die Landschaftsgestaltung hat unser Daniel in gewohnt hoher Qualität vorgenommen. Dafür auch hier öffentlich noch mal mein herzliches Dankeschön.
Gefragt sind immer Schächte für Signale. Natürlich sind die üblichen Kandidaten hier ungeeignet. Aber selbst in derart flache Modulen kann man Signalschächte implementieren. Das kann sogar richtig Spaß machen, denn es ist Basteln pur wie in längst vergangenen Tagen. Basteln mit Restern und wenigen notwendigen Werkzeugen.
Das stark veränderte Konzept kommt zwar ohne Stirnbretter aus, benötigt aber einen Deckel.
Da er nicht nur dem Staubschutz dient, ist er relativ aufwendig im Bau, was ein Blick auf die Oberseite zeigt.
Drei Module, ein Deckel und zwei Gurte ergeben einen Träger. Ganz so leicht, wie erhofft, ist es leider doch nicht geworden. So wie hier zu sehen, wiegt alles zusammen knapp 20kg, ist also noch problemlos händelbar. Viel mehr sollte es dann aber auch nicht werden.
Viel Luft wird definitiv nicht transportiert. An Kopfstückformen sind flach (unten und Mitte) und Minidamm (oben) möglich.
Gruß Jens