• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Klüssendorf schließt nach 45 Jahren - und jetzt das TT-Aus in Remscheid

In der Nähe ?

Mal angenommen er findet keinen Nachfolger -was ich weiß Gott nicht hoffe- wo besteht für mich die Möglichkeit TT Modelle in anzusehen? Wer kennt ein guten TT Fachhändler in meiner Nähe (Remscheid) ?

Tja, in der Nähe ist das eher schlecht. Das Tillig Händlerverzeichnis wirft zwar einige Händler aus aber leider haben nur die wenigsten TT Artikel als Lagerware. Da gibt es Matschke in Wuppertal, Berlinski in Dortmund, Wagner & Raschka in Bochum die zumindest einen kleinen, bescheidenen Lagerbestand haben. Besser sortiert aber noch weiter Richtung Norden gibt es Wienker in Münster und Bergschneider in Osnabrück.
Die Geschäfte in Hamm, Hagen, Ahlen , Marl und Werl gibt es entweder nicht mehr oder die haben TT rausgeworfen. In Köln ist eigentlich "nur" Lindenberg bekannt, der streicht TT ebenfalls. Ansonsten gibt es noch Hühnerbein in Aachen, dort ist zumindest etwas im Angebot.

Es bleibt also zu wünschen das Klüssendorf`s Geschäft weiter erhalten bleibt denn sonst ist im Raum Münsterland - Ruhrgebiet - Bergisches Land leider keinen Händler mehr. Da sind uns die neuen Bundesländer mit den Händlern weit voraus....
 
Was ist denn mit Modellbahnland Arts in Viersen? Hünerbein hier in Aachen kannst Du vergessen.

Andi
 
Der wird zunehmend sortierter was TT angeht. Da ist für uns noch Potential.

Nicht zu vergessen den Laden in Krefeld-Uerdingen. Auch einer der die Fahne hier hoch hält.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Für mich ist nicht schlimm dass TT Spur im Westen immer weniger beim Fachhändler zu bieten als im Osten und im Norden sowie im Süden.
Ich denke ihr könnet einfach per Internet bestellen da spart Ihr den Weg für benzin usw......
 
Was ist denn mit Modellbahnland Arts in Viersen?
Modellbahnland Arts hat immer eine kleine Auswahl an TT-Material da und ordert oft Neuerscheinungen, ob nun von Tillig, Kühn oder von anderen Hertstellern. Was nicht da ist, wird bei Kaufwunsch kurzfristig bestellt.

K_E_B
 
Für mich ist nicht schlimm dass TT Spur im Westen immer weniger beim Fachhändler zu bieten als im Osten und im Norden sowie im Süden.
Ich denke ihr könnet einfach per Internet bestellen da spart Ihr den Weg für benzin usw......


Klar, und Deinen nächsten Wagen kaufst Du dann auch per Katalog im Internet. Ist besser als der lästige Aufwand mit Probefahrt, anschauen und vergleichen. Oder???
Nichts für ungut, ohne Fachhandel gewinnt TT keine neuen Kunden.

Wolfgang
 
Schlechte Nachrichten aus Remscheid

Ich war heute bei Klüssendorf und habe erfahren, daß es definitiv keinen Nachfolger gibt. Die Interessenten hatten wohl alle nicht das nötige Kleingeld und die Banken leihen bekanntlich nur dem etwas, der es nicht braucht. Ein Fachgeschäft für Modelleisenbahnen stellt offensichtlich ein zu hohes Risiko dar. Darum ist im April endgültig Schluß.
Konkret bedeutet das nun, daß es jetzt rechtsrheinisch zwischen Köln und dem Ruhrgebiet bzw. dem Sauerland keinen Fachhändler (von einigen Alibi-Vitrinen abgesehen) mehr gibt. Ein Einzugsgebiet von 1000 Quadratkilometern mit bestimmt einer Millionen Einwohner ist eine tt-freie Zone! Schön für Märklin und Co., ein Trauerspiel für uns und ein Armutszeugnis für Tillig. Man ist offensichtlich unfähig, im Westen ein halbwegs funktionierendes Händlernetz zu knüpfen. Denn Klüssendorf in Remscheid ist nur das i-Tüpfelchen. In Bonn, in Köln, in Düsseldorf kann man TT inzwischen auch vergessen.

Wolfgang
 
...
Konkret bedeutet das nun, daß es jetzt rechtsrheinisch zwischen Köln und dem Ruhrgebiet bzw. dem Sauerland keinen Fachhändler (von einigen Alibi-Vitrinen abgesehen) mehr gibt. Ein Einzugsgebiet von 100 Quadratkilometern mit bestimmt einer Millionen Einwohner ist eine tt-freie Zone! ...
Kann man erweitern bis Münster im Norden (Wiemo) und Steinheim im Osten von NRW (Siggi Heerde). Allein im Ruhrgebiet leben mehr als sechs Millionen Menschen - nicht ein Modellbahnladen, in dem z.B. das komplette TT-Modellgleissortiment lagermäßig vorrätig wäre (bestenfalls in vieleicht ein, zwei Läden die von Wolfgang erwähnten "Alibi-Vitirinen", die meist halb leer sind).
In ganz NRW haben wir mehr Einwohner als in allen neuen Bundesländern zusammen und es gibt kein Ladengeschäft mit TT-Vollsortiment mehr!! Ein Trauerspiel!!
... meint hobo
 
Stimmt leider !

Dem kann man nur zustimmen. Ohne die Diskussion anheizen zu wollen aber die Situation ist doch mehr als Verständlich. Jeder möchte den Händler um die Ecke bei dem man alles ansehen kann, ein wenig klönen und hier und da mal etwas neues erfährt.

Wenn es dann aber darum geht Modelle zu kaufen dann ist meist (nicht immer) der Billigst - Versender gefragt - nicht der (teurere) Fachhandel.

So ist die Lage und die TT freie Zone die wir hier jetzt in NRW haben die wird es bald auch anderswo geben !
 
Ich sehe, daß irgendwie als Hauptaufgabe des Marktführes an diese Gegend zu beackern , gerade NRW ist ein riesiger Ballungsraum, der größte Europas (?) , da wird doch wohl TT gebraucht.
Aber wer weiß was hinter den Kulissen läuft ???
 
Tja, solange Tillig keine günstigen bzw. preislich konkurenzfähigen Startpackungen mit Zügen, die man auch in freier Wildbahn der heutigen Zeit sieht, anbietet wird dass nie was mit TT in den alten Ländern.
Was fehlt ist eine Aktion wie Piko oder Mehano sie in den letzten Jahren durchgezogen haben. Die Discounter müssen erobert werden. Wer ein Startset gekauft hat, der rennt anschließend zum richtigen Mobahändler und will mehr...
Das wäre der Durchbruch - Aldi oder Lidl und Tillig, besser TT hats geschafft.
 
Tja vielleicht wollen die nicht...die Großen sitzen am Hebel.
 
Als vor ien paar Jahren in Bonn die TT-Segel gestrichen wurden, habe ich ja nachgefragt: Tillig gibt nichts auf Kommissionsbasis an die Händler heraus , der Händler legt sich, da keine TT-Nachfrage besteht, kein totes Kapital ins Regal, der Modellbahninteressent findet somit kein TT und kann auch nicht TT-Modellbahner werden... der (bekannte) Kreislauf schließt sich.

Mit den Discountern hatten wir schon einmal vor rd. 40 Jahren, als Rokal mit seinem Sortiment in den Versandhandel ging. Daraufhin war der Fachhandel, eh schon von anderen Markenherstellern unter Druck gesetzt, noch weniger kooperativ mit Rokal. Unterm Strich hat das zwar Anfangsverkäufe gebracht, aber im Fachhandel sah die weitere Beratung und Verkauf für TT-Willige dann "Richtung anderer Spurweite" aus...

Letztlich wäre nur eine große (und damit sehr teuere und illusorische) Werbeoffensive der TT-Hersteller erfolgversprechend.
 
Hallo an WVR
Danke für Aussage! Hmm schon entschieden, naja finde echt schade aber ich denke es müsste Nachfolger geben. Warum kann nicht Modist dies übernehmen? Modist ist ja doch Hauptsitz in Remscheid! Es ist doch machbar oder würde ja auch seinen Geschäft übernehmen aber ich bräcuhte ja Zeit dafür naja...
vielleicht könnte ich nochmal bei Klüssendorf vorbei kommen und fragen dort nochmal.....
 
Es hatte sich schon irgendwo ab gezeichnet. Ich hatte beim letzten Besuch aber den Eindruck das er selber weiter machen wollte.Was soll´s das Leben muss weiter gehen. Das mit Modist hatte ich ihm auch schon gesagt aber man muss bedenken das Frau Fisahn die Firma alleine führt und dann noch ein Ladengeschäft auch mit Unterstützung durch Herr Klüssendorf ist doch etwas viel.

Na dann eine gute Nacht
 
WvR schrieb:
Schön für Märklin und Co., ein Trauerspiel für uns und ein Armutszeugnis für Tillig. Man ist offensichtlich unfähig, im Westen ein halbwegs funktionierendes Händlernetz zu knüpfen.
Also manchmal frag ich mich wirklich was einigen so im Kopf rumgeistert. Was soll Tillig denn da bitte machen? Einen Nachfolger suchen? Den Laden selber übernehmen? Oder irgendjemanden zig tausende Euros in die Hand drücken damit der den Laden übernimmt?


WvR schrieb:
Man ist offensichtlich unfähig, im Westen ein halbwegs funktionierendes Händlernetz zu knüpfen.
Na wenn du fähiger bist oder glaubst das ist so einfach, dann werde doch Vertreter für TT Modellbahnen. Renn von Händler zu Händler und versuche denen die Vorzüge von TT zu erklären. Vielleicht gelingt dir ja der grosse Durchbruch und du wirst an die ganzen alten West Händler das "Ossi-Zeug" los, was deren Meinung nach eh keiner braucht.
Und jetzt erzähle hier keiner Tillig könnte ja den Händlern im Westen erst mal alles auf Kommissionsbasis in die Läden stellen damit die Spurweite bekannt wird. Wer sollte das bezahlen? Und was am wichtigsten ist, wieviele Händler wären wohl bereit die TT Modelle dann auch engagiert an den Mann zu bringen und nicht nur irgendeine Vitrine in der hinteren Ecke damit zu füllen und darauf zu warten das vielleicht mal einer was davon haben möchte.

Und wie ist das mit den Alibi-Vitrinen? Für mich heisst das doch das es Händler gibt die auch TT führen. Nur kaufen muss es dann noch einer. Und wenns nicht da ist dann muss man dem Händler eben auf die Füsse treten und ihn dazu bringen das er das gewünsche bestellt, damit man es kaufen kann. Und wenn gekauft wird und der Händler sieht er kann auch mit TT sein Geld verdienen dann werden diese Alibi-Vitrinen irgendwann auch mal gefüllt sein.

Aber in Wirklichkeit ist es doch genau so wie Knödellok es beschrieben hat. Es wird zum Händler gegangen, bei dem natürlich jedes Modell gefälligst vorrätig sein sollte damit man es sich ansehen und vorführen lassen kann um dann festzustellen das der ja die unverschämt hohen Listenpreise verlangt und man das gewünschte, was man ja nun gesehen und für brauchbar befunden hat, über irgendwelche Internethändler ohne Laden viel billiger bekommt.

Abschliessend kann man da wohl nur noch eins sagen. Jeder zahlenden Kunde ist für die Verbreitung von TT im Westen mehr wert als zehn gute Vertreter.
 
Wo viel Schatten ist, muss es auch irgendwo ein wenn auch noch so kleines Lichtlein geben - so etwas in dieser Art bin ich am Wochenende begegnet; nicht direkt im Thread-konformen Westen, aber zumindest im Südwesten in Form der Firma Modellbahn Keltennich am Kronenplatz in Karlsruhe.

Wenn ich in dieser schönen Baden-Metropole bin, schaue ich eigentlich immer einmal die Auslage von Keltennich an - TT-mäßig ist dort immer eine Kleinigkeit zu finden. Am WE standen dort die PIKO-Taurus in drei Variationen, lt. Preisschild zum "Hammerpreis" von je 49,80 €. Eingedenk des Klüssendorf-Desasters (besser: TT-im-Westen-Desasters) habe ich mir die Railion-DHL-Ausführung zugelegt und noch ein Schwätzchen mit der Verkäuferin geführt. Und siehe da: Dort sieht man die TT-Zukunft schon etwas rosiger; dort führt man TT seit Anfang der 90er, gefragt wurde es mehr schlecht als recht, aber irgendwie doch konstant. Seitdem jedoch Piko als auch Kühn in den TT-Markt eingestiegen sind, wäre eine merkliche Nachfragesteigerung zu verzeichnen.

Schön, ein kleines Lichtlien im rauhen Wind der Gegenwart :) !
 
Schluss Aus und Vorbei

Herr Klüssendorf hatte heute seinen letzten (eigentlich vorletzten) Geschäftstag. Der letzte Tag ist nächsten Samstag (28.04.) und auch nur da macht er auf, weil noch Wiking-Neuheiten kommen, aber nichts in TT. Unter der Woche ist er den Laden schon am auflösen.
Wer noch einen Samba-Express benötigt muss mal anrufen, er ist noch telefonisch erreichbar.
Er wusste es noch nicht ob er den Rest in Meiningen verkauft. In TT ist so gut wie alles weg hauptsächlich nur noch Häuserbausätze und mindestens je ein S-Bahnset 1und 2.
Weshalb ich das ganze hier schreibe hat denn Grund: Am 02.04. war das Fernsehen der Lokalzeit-Wuppertal bei ihm. Der Beitrag sollte eigentlich heute Abend laufen aber wurde wohl aus aktuellen Gründen verschoben und soll nun Anfang kommender Woche gesendet werden, sozusagen als Nachruf.
So nun wie kommt man an denn Beitrag, da ja nicht alle im Bergischen wohnen.
Wer digital über Sat fern sieht muss im Sendersuchlauf denn WDR-Wuppertal suchen, da alle Lokalzeitstudios über Sat ausgestrahlt werden, müsste der WDR mehrmals auftauchen. Die Lokalzeit kommt immer Mo-Sa 19:30 Uhr. Ansonsten wird die Lokalzeit Wuppertal um 03:30 Uhr in der Nacht wiederholt es soll ein 4min. Beitrag sein. Einfach mal im Videotext des WDR auf Seite 797 sehen da ist die Vorschau der aktuellen Sendung aber nicht alle Beiträge werden angekündigt halt auf verdacht mal aufnehmen.
Ich wünsche Herrn Klüssendorf auch noch einen nicht SSSSSSOOOOOOO arbeitsreichen (Un)Ruhestand und wenn man ihn so reden hört wird man wohl irgendwann etwas wieder von ihm hören.

Gruß Siggi und noch ein sonniges Wochenende
 
Tja, solange Tillig keine günstigen bzw. preislich konkurenzfähigen Startpackungen mit Zügen, die man auch in freier Wildbahn der heutigen Zeit sieht, anbietet wird dass nie was mit TT in den alten Ländern.
Was fehlt ist eine Aktion wie Piko oder Mehano sie in den letzten Jahren durchgezogen haben. Die Discounter müssen erobert werden. Wer ein Startset gekauft hat, der rennt anschließend zum richtigen Mobahändler und will mehr...
Das wäre der Durchbruch - Aldi oder Lidl und Tillig, besser TT hats geschafft.
Das Thema war schon mehr als einmal da:
Tillig hat konkurenzfähige Startpackungen.
Und, wie soll tillig für eine Aktion 10 000 oder mehr Startpackungen für Aldi oder Lidl oder CO bereitstellen? Sowas ist nicht in 1 Woche produziert. Und, was bringen Startpackungen beim Discounter, wenn hinterher im Fachhandel absolut tote Hose ist, man TT mit der Lupe suchen muß? Da fliegt dann die vermeintlich günstige Startpackung schnell wieder in die Ecke oder ins Ebay und es kommt was her, was es auch im Laden zu sehen und zu kaufen gibt, und das ist meist HO.
Stephan
 
Hm, also ich entdecke bei Tillig keine Startpackung mit einem ICE oder Doppelstockzug in Regionen um 130 - 150 Euro. Die 101er mit den IC-Wagen war da aber trotzdem die richtige Richtung, wenns das Set noch gibt, was wohl der Fall ist, wenn es als lieferbar steht. Was mich eher verwundert, dass es fürs Bettungsgleis nur die bunten Fantasiefahrzeuge gibt, dann die 101er und dann gleich Premium. Da tut sich doch ne Lücke auf, die beim Modellgleis schon eher geschlossen ist, während es dort keine Güterzüge gibt.

Daniel
 
@Frontera
Ich stimme dir in allen Punkten absolut zu. Man sollte mal die Augen öffnen. Modelleisenbahn ist ein sehr teures und zeitintensives Hobby. Man muss es sich leisten können und leisten wollen. Bei allen mir bekannten Wessis mit Modelleisenbahninteresse - und das ist mehr als einer - steht die Modelleisenbahn in ihrer Wertigkeit da, wo andere eine Rollex, Leica oder den Audi Q7 haben. Es ist ein Statussymbol - für viele zumindest. Da sammelt man gefälligst Märklin! Da stört das hässliche Pickelgleis nicht. Da ist es der Beweis dafür, dass man sich Märklin leisten kann. Modelleisenbahner, wie ich es verstehe, sind sie nicht. Sie machen aber einen hohen Prozentsatz der Käufer im Westen aus. Diesen Käufern ist TT fremd. Das Image des billigen DDR- oder Ost-Produkts tut in diesen Kreisen sein übriges. Ein falsches Märklin-Modell ist denen wichtiger als ein korrektes von Modist. Da betont man, dass man den über 10.000 € teuren Nullserien-ICE von Märklin mit allen Mittelwagen sein eigen nennt - und ist zu blöd eine Glühbirne richtig anzulöten, weil da keine farbig markierten Drähte dran sind! (kein Witz!)

Wenn man sich aber auf Ausstellungen mal ansieht, wer hinter welcher Modellbahnanlage steht, dann ist mir um TT auch im Westen nicht Bange. Hinter TT-Anlagen stehen häufiger auch junge Leute und die zählen mehr, als mach einer denkt. Außer bei den Einsteigersets hat auch Tillig vergessen, dass man neue Kunden finden muss und die können selten ein paar tausend Euro locker machen, um sich eine komplette Modellbahnanlage zu leisten. Dank Piko und Kühn ist da aber gerade bei TT viel frischer Wind aufgekommen. Es ist doch wahrlich erstaunlich, dass im TT-Sektor Epoche IV und V - Modelle sehr gut gehen, in HO die Epoche III aber dominiert. Es wird wohl auch daran liegen, dass in TT die Käuferschicht deutlich jünger ist.
 
Ein falsches Märklin-Modell ist denen wichtiger als ein korrektes von Modist.
Verstehe ich nicht ganz:
FS Gbhs: eine lustige Mischung aus Gbs(Tür) und Gbhs (Schieberanordnung)
SBB Gbs: Falsche Seitenwandfeldaufteilung und keine Nachbildung der Rahmenverblechung.
Ich wäre da vorsichtig, wer im Glashaus sitzt...
 
@Jan
ich meine damit nur, dass es diesen Käufern mehr darum geht, ein Modell eines als teuer bekannten Herstellers zu haben, als darum, dass sie ein wirklich gutes Modell des Originals haben
 
Zurück
Oben