• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Klötzes Wagenmeisterei

Ja die Schwerkraft wirkt auch im Bastelkeller ;D Und das Zinn wird offebar stärker angezogen. Die spritze liegt bei mir immer auf der Werkbank und wird regelmäßig gewendet ;D

Ansonsten, klaro immer vom leichten zum schweren - meine Rede :ja:
 
Per auf die Täuschung bin ich auch erst reingefallen. Aber das liegt am nicht aufgesetzten Dach auf den ersten 4 Bildern in #22. Schau dir aber mal Bild 5 an ;D
 
Genau Grischan.
Per, jetzt weiß ich auch was Du meinst. War mir noch gar nicht so aufgefallen. Aber die Fotos ohne Dach sehen tatsächlich so aus.
In einem der ersten Beiträge ist ein Link zum Original. Da sieht man auch das abgerundete Dach.
 
Beiwagen

Hallo,

k.A. ob dies jetzt hier oder im Schirmerthread besser aufgehoben wäre, aber bezüglich Klötzes Beiwagen und der Schirmer-Bedruckungsvariante fällt doch auf, dass hier unterschiedliche Wagengrundrisse genommen wurden. Der Umbau sieht doch dem Ci33 ähnlich, während die Bedruckungsvariante den BCi34 als Ausgangsmodell zu haben scheint. Gab es hier eventuell mehrere Beiwagen im Original?

Gruß
Rüdiger

PS. Wer´s kann, der Umbau ist natürlich sehr schick!
 
:gruebel: ich sollte nicht so zeitig aufstehen. Irgendwie habe ich das als MS-Dach anerkannt. Wahrscheinlich eine Folge der Tonnendacherscheinung :wiejetzt:
 
Interessanter Link! Ergo, Schirmer könnte weitere Bedruckungsvarianten bringen, wobei dann die Stirnseiten falsch wären? Soll heißen, hatten alle Beiwagen die geänderten Stirnseiten oder gab´s auch welche im "normalen" Personenwagenlook?

Rüdiger
 
Ich kenne bisher nur den einen Wagen mit den 2 Fenstern und habe auf jeden Fall Fotos gesehen von Wagen in dieser Lackierung in "normalem" PW-Look.
 
Hi Klötze, das sieht doch schon mal sehr schön aus. Saubere Arbeit - wie immer :ja: Das ganze ist ja vielleicht auch was für Matthias (Hallenser) unseren Triebwagenfan ;D

Ja, das ist mal wieder Qualitätsarbeit wie wir sie von Klötze gewohnt sind. Schön.

Ja, das ist auch was für mich, aber ohne die neue Stirnwand. Denn die meisten Wagen haben die originale Stirnwand behalten.

Viele Grüße
Matthias
 
Na endlich. Ich dachte Du meldest Dich hier gar nicht. ;)
Weißt Du, welche, und ob überhaupt, Wagen die andere Stirnwand hatten.
 
na ich war einfach sprachlos :wiejetzt:

meines Wissens ist dein Wagen der einzige dieser Bauart, der diese neuen Stirnwände erhalten hat. Ich kenne jedenfalls nur diesen.

Viele Grüße
Matthias
 
fein gemacht, Klötze !

noch 2 Tips zum Verarbeiten:

- zum Löten habe ich bisher dieses Klempner-Lötwasser aus dem Baumarkt (Marke fällt mir gerade nicht ein - gibt aber kaum Auswahl: kleine weiße Plastikflasche, die fix umfällt) benutzt: ein Pinselstrich drüber, und dann den Lötkolben rangehalten (oder nur Heißluft mit der Gasbratze und schon "flufft" das Lötzinn ganz fix in die Spalten.

Da kannst Du auch über etwas "klumpige" Lötstellen nochmal drübergehen, und noch einen zweiten "Hitzeschuß" setzen. Das Zeugs ist aber auch was für Schutzbrillenträger.

- beim Gehäuse-Einspannen kannst Du innen einen pasend gesägten Holz- oder Kunststoffklotz einsetzen, und dann auch im Schraubstock spannen, ohne daß es das Gehäuse so verbiegt.
 
Hat jemand eine Idee, in welcher Farbe die Innenwände und der Fußboden gestaltet waren?
Achso, dann hab ich noch die Frage, ob jemand die Kuckuslüfter (heißen die so), also die länglichen, die längs in Dachmitte aufgbracht sind, als Zurüstteil anbietet? Gehören nämlich auf diesen Wagen.Gruß Klötze
@Kloetze: Eine Idee zur Inneneinrichtung hätte ich schon aus Erinnerung und anderen Fahrzeuge vor Museumsbetrieb. Der Fußboden war meiner Meinung nach sehr dunkel zwischen Braun und Schwarz. Die Innenwände hatte zweierlei Grün, oben in Richtung Lindgrün und unten ziemlich dunkles Grün (Tannengrün?) , fast gleich mit dem Kunstlederbezug in dunklem Grün.
Bei den Dachlüftern der Bauart Kuckkuck musst du hier mal im Board suchen, ich denke die hat schon mal jemand abgegossen. Zur Not musst du einen 2-achs. Rekowagen opfern.
 
Schon mal Danke für die Infos?
Und noch eine andere Frage, waren die Fensterrahmen schon aus Metall oder noch aus Holz?
 
Die von Dikusch gezeigten Lüfter sind die richtigen Lüfter = Kuckkuckslüfter. Die Fensterrahmen waren meines Wisses aus Aluminium, d.h. du kannst die Neusilberteile so lassen wie sie sind nur farblos lackieren.
 
Zurück
Oben