@Andy,
klar hast du Recht damit, Stabilität ist wichtig bei einem Großserienprodukt. Ich hätte ja
Viessmann genommen, wenn die richtigen Masten da gewesen wären.
Sommerfeld hat sie.
Jetzt das große ABER, du kennst mich ja, auf/ in dem Abzweig sind jede Menge unterschiedlich hohe Masten im Einsatz und die werden jetzt gebraucht.
@Patrick,
ich kann nicht so gut erraten um welche Lok es sich auf dem Bild handelt.
So, erst Fenster, im nächsten Beitrag (ein wenig) Mast.
Bild 1 Seitenfenster Vorderseite mit geschwärztem Gummi.
Werde mal mehrere mögliche Techniken probieren.
erste Variante hier: kleben mit
Sekundenkleber.
Fensterscheibenfolie eingelegt. (Schablone muß ich wohl doch besser als Außenkontur erstellen)
Auf Rückseite hauchdünn Sekundenkleber gebracht, Folie aufgelegt. Falten auf ca. 90°, geht dank des Rahmens ganz leicht, auf Blech wieder Kleber und dann zusammendrücken. Aus dem Rahmen knipsen. Dies geht mit Skalpell (drücken), darum die Dreiecksform der "Halter".
Eingebaut.
Bild 2 Ich habe das Fenster leicht "angesetzt" und dann das Gehäuse mit Fenster auf mein Endmaß gedrückt. Fenster liegt plan in Öffnung.
Die zusätzlichen Stücke funktionieren nicht so gut, muß ich nochmal was ändern. Bei den Frontfenstern kann ich sie weg lassen, dort ist der Rahmen so dick genug.
Dieses ist auf den nächsten Bildern zu sehen.
Bei diesem möchte ich mal löten und die Scheibe separat später einsetzen. Mal schauen wie sich das dünne Zeug verhält. Das falten hat schon mal so gelappt, wie ich mir das erwünscht hatte.
Bild 3 Erste Faltung Front, Vorder und Rückseite
Bild 4 fertig gefaltet Frontansicht
Bild 5 dito von hinten