• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Jans Bastelstube

Fielmann

Hallo Erstmal,

ich muß mal zum Optiker..meine Augen überprüfen lassen....in der Überschrift lese ich Ommbu, was sehe ist auch einer aber was für eine Gattung steht am Wagen......Obmmu........
 
Nee das "Obmmu" ist man keen Sebschnitzer. Das hab ich vom Vorbildfoto gekupfert. Offenbar war man in Ep 4 doch an der alphabetischen Ordnung interessiert?
 
Ich habe mal Literatur gewälzt.

Müßte die Gattung nicht nach 1968 "F" sein? Also bis 1980 und auch danach.

johannes
 
Ja F 6000 oder F 6001. Ommbu war eine Epoche III-Bezeichnung. Diese Bezeichnungen sind aber anfangs noch in der Übergangszeit zur Epoche IV mit EDV-Nummer gelaufen. Ich weiß aber nicht genau, wann das F eingeführt wurde. Kann auch sein, daß das erst nach 1980 war. Die Fcs hießen ja auch erst Eds-U. Die Fal hießen dagegen schon vor 1980 Fad. Sehr verworren. Aber O... hieß eigentlich kein F mehr in der Zeit. Das stand bis 1980 allerdings noch in Klammern hinter der UIC-Bezeichnung.

Viele Grüße

Birger
 
Die Anschriften hab ich aber nach Vorbildfotos gemacht ;D Außer das mit MC-RIV, das war ein Kopierfehler :boeller:

Die UIC-Anschrift mit Obmmu unten drin stammt warscheinlich aus der Zeit Ende der 60er - Anfang der 70er, als man mit der Umnummerung begann. Da muss ich mal gucken ob das Bild datiert ist.
Die IVb-Anschriften haben dann nur noch ein schnödes "F" dran. Bilders mit "F (Obmmu)" hab ich keine gefunden.
 
alphabetischen Ordnung

Huhi, solche Fremdwörter ;-) es werden wohl Analphabeten gewesen sein (Betonung auf dem ersten A) oder es waren Gastarbeiter....solch ein Gemurkse. Die UIC Nummern waren doch ab 1982, so aus dem Bauch heraus.
 
MCi Varianten

Anbei einige MCi Varianten. Die 3 Achser entstanden aus den Bausätzen von Table Top. Leider ließ sich der Hersteller in Lößnitz nicht von der Vorteilhaftigkeit von Passnasen in den Wagenecken überzeugen. (Für die dort erworbenen Bausätze ist das eh zu spät.) Die Verbretterung der Seitenwände scheint mir zu tief herunter gezogen. Diese sollte m.E. erst oberhalb der Höhe der Pufferbohlen beginnen, so dass der Rahmen noch zu sehen ist.
Der 2 Achser basiert auf d4em Bausatz von Dietrich Heede. Das Fahrwerk habe ich einzeln von Peter Lorenz bekommen, noch mal Dank dafür nach Schneeberg.
 

Anhänge

  • IMG_8456.jpg
    IMG_8456.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_8457.jpg
    IMG_8457.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_8458.jpg
    IMG_8458.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 175
Hekktor Bausatz

Die bisher wohl kürzeste Zeit zwischen Erwerb und Bau durch mich dürfte dieser CSD Samms aus einem HekTTor Bausatz hinter sich gaben.
Es empfiehlt sich alle Einzelteile an den Drehgestellen vor dem abwinkeln derselben anzulöten. Der Mensch ist halt mit 2 Händen manchmal etwas eingeschränkt. ;)
Die Kupplungsfrage erschien mir auf den ersten Blick recht kniffelig. Ich hoffe aber das sich eine Peho KKK unter die Drehgestelle kleben lässt. Zwischen Wagenboden und Drehgestell ist kein Platz. Knackpunkte sind allerdings dann die jeweils außen liegenden Achsen. in den Drehgestellen.
 

Anhänge

  • IMG_8454.jpg
    IMG_8454.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 219
151 von Piko

Der 151 von piko habe ich neue Runde Puffer spendiert. lokpuffer von Mod-Müller mit 2 mm Schaft.
Vorgehensweise:

- Abziehen der Pufferteller
- Abschneideden der Pufferschäfte
- Aufbohren der Löcher in den Sockelplatten auf 2mm
- Kürzen der Zapfen der neuen Puffer auf knapp 1 mm
- Verleben derselben
- farbliches Tuning

Des weiteren bekamen die Stirnfronten frei stehende Griffe:

- Abschneiden der alten Griffe
- Bohren von 0,3 mm Löchern, lage siehe alte Griffe
- Biegen neuer Griffe aus alten BTTB Kupplungsaufnahme-Drähten
- Anbau der Griffe
- farbliche Nachbehandlung

Idee für die Ätzwütigen: es fehlen der Aufstieg zur Pufferbohle, die Heizkabel und die Dopppeltraktions/Wendezugdosen...
 

Anhänge

  • IMG_8459.jpg
    IMG_8459.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_8460.jpg
    IMG_8460.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 129
In Roßwein wird er wohl noch im Handmusterstatus sein. Mit seiner beiliegenden 80 54 .. Nummer ist er streng genommen ein Dienstgüterwagen. Die CD führte die Wagen als 82er, auch "nur" Binnenverkehr.
Man könnte ja eine 37 hinschummeln, dann könnte er als PPW-Wagen auch grenzuüberschreitend eingesetzt werden. Optional eine 81 mit entsprechendem Raster.
 
Hallo Jan

dein bausatz vom Hekttor sieht gut aus!!! Werd meine beiden auch mal noch jetzt bauen, und die Kupplungsteile von Hekttor mit anbauen.

Sepp
 
Fein, die ist für die Umläufe zwischen Neuendorf und Mittenwalde Ost genau die richtige. Da hat sie PmGs im Regelverkehr am Zughaken und muß in den Stationen ordentlich hobeln ;D
 
Hallo Jan,

Leider ließ sich der Hersteller in Lößnitz nicht von der Vorteilhaftigkeit von Passnasen in den Wagenecken überzeugen.

ob der Hersteller sich überzeugen lässt oder nicht über Passnasen, hat aber mit Qualität und Quantität sowie eines fehlerhaften Zusammenbaus der einzelnen Bausätze nun wirklich nichts zu tun.
Noch ein Hinweis über die Seitenwände, diese sind nun einmal bei den Dreiachser MC3i so das man das Fahrwerk nicht sieht.
Die Rahmenbeschriftung wird am untersten Brett unterste Hälfte des Brettes schwarz mit Beschriftung. Der Rahmen ist dadurch nicht zu erkennen.
Karl-Heinz
 
ob der Hersteller sich überzeugen lässt oder nicht über Passnasen, hat aber mit Qualität und Quantität sowie eines fehlerhaften Zusammenbaus der einzelnen Bausätze nun wirklich nichts zu tun.
Nein, es wäre einfach nur mit einer Arbeitserleichterung verbunden. Was die Wagenkästen betrifft: Günter Meyer: Züge, Wagen und vergangene Zeiten Seite 73 unten. Das Foto zeigt zwar nicht genau die im Modell nachgebildete Bauart, lässt aber den Rahmen gut erkennen. Ebenso der in HP1 Heft 36 gezeigte 3 Achser.
Günter Meyer Eisenbahnreise ins Erzgebirge Seite 81. Auch hier sehe ich keinen Unterschied an der Unterseite des Wagenkastens zum normalen MCi Es zeigt den 5 fenstrigen Wagen.
Im übrigen ist unten kein Brett sondern der Grundrahmen des Wagenkastens. Die 6 fenstrige Variante scheint ja einen normalen MCi Wagenkasten auf einem 3 Achser nachbilden zu sollen. Und hier hängt das mittlere Doppelfeld nun wirklich zu tief, es reicht bis unter den Rahmen des Wagens.
Ich will die Bausätze nicht schlecht reden, aber Anmerkungen zu Details seien mir doch wohl erlaubt. Wie wirklich gut durchdachte Bausätze aussehen, kann man bei Grischans Wagen ansehen.
@18201: Nein neulich kam es beim Rangieren zu einem kleinen Missgeschick, seitdem ist die Hütte ein wenig aus dem Lot. ;)
 
Zurück
Oben