• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IR-Steuerwagen öffnen

HOROMA

Foriker
Beiträge
503
Reaktionen
3
Ort
Im Hobbyraum
Hallo
Seit heute bin ich nun auch stolzer Besitzer des IR-Steuerwagen von Tillig. Dazu habe ich gleich mal 2 Fragen.
1. Hat schon jemand den Steuerwagen zwecks digitalisierung geöffnet.
Bei meinem sitzen die Puffer so stramm und lassen sich einfach nicht
abziehen. Vielleicht hat ja da schon jemand ein Hinweis zu.
2.Welchen Decoder kann ich da einbauen um auch das Fernlicht zu
schalten. Momentan habe ich nur Lokdecoder von Kühn bei mir
rumliegen an denen sich aber kein zusätzliches Kabel für einen
Funktionsausgang befindet.

Danke
 
Bin zwar kein "Digitalo" aber Tillig nennt einen entsprechenden Decoder DCX74D von CT Elektronik www.tran.at
Eventuell hift Dir das weiter.
Wie er aufgeht...ich habe noch keinen...
Gruß
Andreas
 
Bei den Puffern ist wirklich vorsicht geboten wer daran zieht reisst diese einfach kaputt, vorsichtig mit einer Pinzette von hinten Stück für Stück nach vorne lockern. Sollte doch ein Pufferteller zerbrechen einfach reklamieren wie immer ein Herstellungsfehler. Einen Lokdecoder nimmt man sowieso nicht, einen Stecker nach NEM 651 und da einfach ein Funktionsdecoder anlöten (von oben in Fahrtrichtung von links - gelb,weiß,schwarz,rot) Aux 1 an Fernlicht - Leiterbahn durchtrennen ! Aux 2 und gemeinsame Masse für Innenbeleuchtung. Auf keinen Fall Tillig Lötpin für Innenbeleuchtung mit Funktionsausgang nutzen - Kurschlußgefahr ! Am besten auch gleich trennen. Im Digitalbetrieb die Stromabnahmefedern leich nachbiegen und an den Drehgestellen die Blecheinlagen für Stromabnahnme (in richtung zu den Federn dort wo diese anliegen) von der eloxierten Schicht befreien da sonst die Stromabnahme nicht zureicht.:fasziniert:
 
Gleich mal ne Frage: Was bietet mir das Fernlicht als Analogbahner? Nichts wäre ein bisschen wenig, aber bisher war darüber nichts zu erfahren.

Daniel, der hofft seinen auch bald zu bekommen
 
Klar mit Gelb, mein Fehler zuviel in die Loks geschaut. Für den Analogbahner bringt das Fernlich garnichts es ist eher hinderlich da die weißen LED die gelben "überscheinen" und man somit immer Fernlich scheint und ein drittes gelbes Spitzenlicht. Am besten im Analogbetrieb gleich die Platine cutten (ist mit Pfeil bezeichnet).
 
Zurück
Oben