• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ICE 3 von PIKO 2007

Weiß- oder Dampfwurst? ;D


  • Umfrageteilnehmer
    518
Gut, da mögen leichte Schwächen im Finish sein aber ich habe selten ein so gutes Modell in dieser Preisklasse gesehen. Einen Schaltplan des Zuges beizulegen hatten Hersteller wie Trix für N auch noch nicht nötig. Super von Piko!

Hoffentlich bringen hier noch viele Bastler Ideen ein, so ganz traue ich mich noch nicht, den Zug zu manipulieren. Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Ich halte den Antrieb im Speisewagen für eine Konzeptschwäche. Das ist glatter Mist!

Wenn ich mir vorstelle, in der Mitte schiebt das Restaurant einen halben Zug mit relativ hoher Geschwindigkeit durch R350 in EW1, dann wird mir angst und bange. Der Antrieb gehört nach meiner Einschätzung in den ersten Mittelwagen nach dem Triebkopf. Eventuell noch ein bißchen Ballast in den Kopf. Wenn die Werte von N nach TT leidlich übertragbar sind, dann ist das Schieben des Zuges genauso graue Theorie wie das Schieben eines IC mit 10 Wagen und dem Steuerwagen voraus. Auf Schönwetterstrecken und Modulanlagen eventuell aber nicht in Steigungen und Radien um R350.

Gut, man kann dann leider nicht mehr in beide Richtungen fahren, aber tut man das in der Praxis? Das muß halt jeder nach seiner Anlagenkonzeption bestimmen.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Endlich ist auch mein ICE3 angekommen. Das Gesamtbild stimmt, an einem Drehgestell mußte ich auch ein wenig biegen, damit sich die Achse überhaupt dreht.
Die Geschwindigkeit die er schaft ist Wahnsinn ... und er bleibt in den Kurven in den Gleisen.
Die erste Durchsicht wird ihm wohl eine Innenbeleuchtung bescheren, frag mich noch wie ich es beim Bistro mache.

Gruß TTNele
 
Cox, wie machst due es bei einem geschobenen IC, wo die Lok am Ende hängt?


Hab ich doch gesagt, das ist das Gleiche. Daher sind ich doch meine Erfahrungen.

4-teilig ist das Ding doch kürzer als eine S-Bahn. Rüste den mal 8-teilig auf und schiebe ihn über eine Weichenstrasse. Wenn da nicht Anglerblei im Triebkopf befestigt ist, steigt der auf der ersten EW1 aus. Das ist wirklich nix Dolles, kdn. Und immer mit der Nase am Drehgestell und wie ein rohes Ei fahren ist bei Automatikbetrieb auch nicht machbar. Ziehen ist schon besser.

Aaaaber: Auf Modulanlagen gehts, da sind die Anforderungen ans Fahrwerk gering.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Wenn ich mir vorstelle, in der Mitte schiebt das Restaurant einen halben Zug mit relativ hoher Geschwindigkeit durch R350 in EW1, dann wird mir angst und bange. Der Antrieb gehört nach meiner Einschätzung in den ersten Mittelwagen nach dem Triebkopf. Eventuell noch ein bißchen Ballast in den Kopf. Wenn die Werte von N nach TT leidlich übertragbar sind, dann ist das Schieben des Zuges genauso graue Theorie wie das Schieben eines IC mit 10 Wagen und dem Steuerwagen voraus. Auf Schönwetterstrecken und Modulanlagen eventuell aber nicht in Steigungen und Radien um R350.

Nicht umsonst gibt es bei abzweigender Fahrt über Weichen beim Vorbild Geschwindigkeitsbeschränkungen. Also von daher schon mal etwas ruhiger angehen, wenn man durch EW1 fahren will. Die dürften bei den Abmessungen nicht mit mehr also 40 km/h befahren werden, was bei dem ICE3 schon ziemlich lahm wirkt. Die Gewichtsplatten in den Steuerwagen können ja bei Bedarf noch vergrößert werden.

Gruß ebahner
 
Inzwischen ist auch mein ICE 3 eingetroffen. Schönes Modell mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
Etwas verwundert bin ich nur über die Farbe des Modelles, diese ist doch eher grau als weiß (wie auch auf dem Karton-Foto zu sehen ist).

MfG
 
...Rüste den mal 8-teilig auf und schiebe ihn über eine Weichenstrasse. Wenn da nicht Anglerblei im Triebkopf befestigt ist, steigt der auf der ersten EW1 aus. Das ist wirklich nix Dolles...

Ich denk mal das derjenige der den Zug mit Topspeed über die EW1 ballern lässt selber dran schuld ist wenn er dann entgleist.
Übrigens dürfte ein schwerer gemachter Endwagen die Gefahr der Entgleisung von Zwischenwagen deutlich erhöhen weil die Kupplungen zusätzliche Kräfte aufnehmen müssen.
 
Irgendwas passt hier nicht zusammen....

Ja, im Schattenbahnhof, Per. Es gibt ja, wie diskutiert, keine schlanke TT-Weiche, die sich aufschneiden läßt. Es muß leider EW1 sein. Ich hätte auch lieber drauf verzichtet. Und 7V Konstantspannung im Schattenbahnhof müssen schon sein. Ein bißchen könnt Ihr mir schon zutrauen, ich mach' auch seit 25 Jahren Modellbahn.

Eben habe ich "ihn" erst begeistert beguckt und dann auseinandergenommen.

Glaubt mir, 5 Minuten länger gefummelt, dann wäre das Thema ICE3mit dem Zug in der Tonne gelandet. Außen hui, innen pfui. Mit dem Konstrukteur würde ich mich gerne mal unterhalten. Das hat hier nichts mit Kosten zu tun, sondern mit konzeptlosem Engineering. Und ich glaube nicht, dass die Chinesen konstruiert haben.

Die Rastnasen habt Ihr erwähnt und beschrieben. Das ist das Schlimmste. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den Zug ohne Beschädigungen öffnet. Eine vermeidbare Schikane.

Die Laufeigenschaften sind unter aller Kanone. DAS wäre nun wirklich vermeidbar. Und mit Öl? Mit der Zeit werden sich da Flusen festbacken und dann hat man wieder den hohen Fahrwiderstand. Da muß man also eine rein mechanische Lösung, möglichst ohne Schmierung finden. Ich darf garnicht dran denken, dass ich mal einen 16-Teiler aufs Gleis setzen wollte.

Die Kupplungen sehen gut aus, sie sind aber viel zu labberig und dürften nicht lange halten.

Meine Idee, die Gehäuse des Restaurants und des Mittelwagens zu tauschen kann ich wohl abhaken. Ist ein Panto drauf, fehlen ein paar Zehntel Spiel und ich traue mich nicht, das Dach innen abzuschleifen. Die Angüsse für die Schrauben habe ich mit einer Spitzzange entfernt, natürlich sind sie bei den beiden Wagen unterschiedlich und damit nicht austauschbar plaziert. Ich hoffe, mit den zu erwartenden Wagen ohne Panto funktionierts, sonst hat sich für mich das Thema ICE3 erledigt.

Schade, der gute Wille Pikos ist anerkannt aber auch hier zeigt sich wieder: Es gibt in keiner Spurweite einen Hersteller, der einen wirklich guten ICE aufs Gleis stellt. Tillig hat noch mit den Besten. Optisch super aber technisch ganz schwaches Engineering. Mich wundert, dass Piko nicht mal ein paar Tage einen Prototypen testet und erst dann zur Fertigung freigibt. Wenn da ein paar Leute keinen Decoder zerstörungsfrei einbauen können, ist das für Piko ein Eigentor.

Der Brillendoktor sollte das Teil schnellstens überarbeiten lassen. Ärgerlich!

Gruss
Hans-Jürgen
 
Schön guten Abend...

... ich habe bei meinem genau dasselbe Entgleis-Problem im Bereich der Kupplung zwischen drittem und viertem Wagen ("Heraushebeln...").
ABER: Ich finde den von Euch beschriebenen Grat auch nicht (wirklich)... Habe zwar hier und da schon ein wenig befeilt, aber nicht wirklich eine Verbesserung erreicht...
Kann vielleicht nicht wirklich bitte mal jemand ein Bild von der "Problemstelle" einstellen???
Danke Euch im Voraus!
 
...Es gibt ja, wie diskutiert, keine schlanke TT-Weiche, die sich aufschneiden läßt. Es muß leider EW1 sein. Ich hätte auch lieber drauf verzichtet. Und 7V Konstantspannung im Schattenbahnhof müssen schon sein. (...)
Mit dem Konstrukteur würde ich mich gerne mal unterhalten. Das hat hier nichts mit Kosten zu tun, sondern mit konzeptlosem Engineering...

A ha - weil Du zu faul oder zu geizig bist Weichen vernünftig anzutreiben betreibt jemand anderes "konzeptlose Entwicklung" um Kosten zu sparen.
Berechtigte Kritik in allen Ehren aber das ist zu viel des Guten
 
Keine Bange! Das hab ich.
Und aus Blutdruckgründen (nicht meinen eigenen) werd ich mich hier erst mal raushalten.
Ich wusste nicht das wir befreundet sind.
 
.... Das hat hier nichts mit Kosten zu tun, sondern mit konzeptlosem Engineering. Und ich glaube nicht, dass die Chinesen konstruiert haben.

Die Rastnasen habt Ihr erwähnt und beschrieben. Das ist das Schlimmste. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den Zug ohne Beschädigungen öffnet. Eine vermeidbare Schikane.

Die Laufeigenschaften sind unter aller Kanone. DAS wäre nun wirklich vermeidbar. Gruss
Hans-Jürgen

Du GLAUBST nicht. Das ist nichtmal halbwissen und daher eigentlich wertlos. Kurzum, eine Aussage, die es eigentlich nichtmal wert ist, niedergeschrieben zu werden.
Ich habe Loks, die sind schwieriger zu öffnen, da wegen zu schwacher Rastnasen das Gehäuse zusätzlich verklebt wurde. Ist das etwa besser? (und die waren DEUTLICH teurer)
Und, Ausreiser hat jeder Hersteller. Mein ICE läuft seidig weich, Fahrgeräusche macht er erst wenn ich den Regler mehr als etwa 75% aufdrehe, und was ich dann höre ist das natürliche Rauschen vieler Achsen und einen summenden Motor. Wenn Deiner schlecht läuft, bring ihn zurück und tausche ihn um. Oh, sorry, geht ja nichtmehr, da bereits manipuliert.......
Kurzum, du verallgemeinerst etwas, was aber so nicht haltbar ist.
Und ob die Kupplungen labberig aussehen spielt keine Geige, sofern sie haltbar sind. Und dazu kann hier wohl mangels Zeit kaum jemand eine vernünftige Aussage treffen.
Stephan
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den Zug ohne Beschädigungen öffnet.
Die Laufeigenschaften sind unter aller Kanone.
Hans-Jürgen

Ich hatte schon geschrieben, das ich alle vier Teile nur mit meinen Fingern auf bekommen habe !
Also können die nicht schlecht kontruiert sein.
Jedenfalls nicht für mich.
Kommt halt immer drauf an, wie man sich anstellt.
Es gibt ja leute, die bekommen nichtmal einfach zu öffnende Tillig Loks auseinander ...

Und mein ICE läuftganz gut, da bleibt nix beim auslenken hängen.
Die Kupplungen gehen gut zusammen und beim trennen zieht es sie etwas zur seite.
Das hat die KKK Aufnahme halt so an sich.
Das kenne ich auch von hochwertigen H0 Modellen.

Für mich ist der Zug zu der gebotenen Technik und dem Preis von 100 EUR mehr als Billig und die Schwächen gegenüber dem Preis zu vernachlässigen !
Wenn ich da an den Tillig ICE denke, der Dreiteilig nichtmal richtig läuft, jaja, gehen wir nicht weiter darauf ein.

Mario
 
Für mich ist der Zug zu der gebotenen Technik und dem Preis von 100 EUR mehr als Billig und die Schwächen gegenüber dem Preis zu vernachlässigen !

...so ist das eben, die Einen kaufen gerne "Billiges", die Anderen "Preiswertes". Ich zähle mich da eher zu den Letzteren.

Und ob der ICE 3 billig oder preiswert ist, wird sich erst noch zeigen.


Wenn ich da an den Tillig ICE denke, der Dreiteilig nichtmal richtig läuft, jaja, gehen wir nicht weiter darauf ein.

...na das ist ja wohl nun völliger Unsinn...aber gehen wir nicht weiter drauf ein...
 
Hallo

Das ist kein Unsinn.
Die Stromübertragung der Tillig ICE-Kupplung ist unter aller Sau !
Ohne überarbeitung ist er in halber Orginallänge nichtmal in der Geraden ohne mucken und zucken gefahren.
Nach dem verzinnen der Kupplungsstangen ging es dann einigermaßen.

Für mich steht schon fest, das der Piko ICE3 sehr Preiswert ist.

Mario
 
Ja und auch dieses Scharmützel war abzusehen...ich warte auf die 5. Auflage ... wie immer.:wiejetzt:
 
Kommt halt immer drauf an, wie man sich anstellt.
Es gibt ja leute, die bekommen nichtmal einfach zu öffnende Tillig Loks auseinander ...

Es gibt auch Leute, die kritiklos auch wirklich jeden Mist akzeptieren, Mario. Nicht jeder hat solch ein Bastel-Händchen wie Du. Und ich denke, (glauben hat mir Leichtmetall ja verboten) Bastler sind nicht die Zielgruppe für das Modell.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben