• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hersteller SDV Model

Sind das (Spritz-)Guss- oder Ätzteile? Für letzteres kommt mir die Tür recht massiv vor.
Das mag auch dem Aufnahmewinkel geschuldet sein. Der Wagenkasten, sein Chassis und die separat anzusetzenden Türen sind jedenfalls Kunststoff. Für die zahlreichen Details liegt eine Ätzplatine bei.

Er rollt einwandfrei. Für diejenigen, die das Ding nicht nur in der Vitrine bewundern sondern viel fahren lassen wollen, wären Peho-Messingbuchsen noch das i-Tüpfelchen.
 
Fertiggestellt habe ich soeben drei Exemplare des Bausatzes des CD Eacs #12141.

Der Bausatz lässt sich sehr schön und zügig bauen, da es recht wenig Bauteils sind, sowohl an Kunststoff- als auch Ätzteilen. Es liegen zwei Varianten an Türbauformen bei - ältere bauchig und neuere glatte. Dank beiliegender zwei Wagennummern lohnt sich wie immer der Kauf von zwei Bausätzen. Ich habe sogar einen dritten Wagen gebaut und aus anderen Bausätzen die Beschriftung auf CSD geändert mit anderer Wagennummer. Interessant sidn die Wagen vor allem, da der Wagenkasten wegen der Bodenklappen höher gesetzt ist und das Bremsgestänge unter dem Wagen recht frei und schräg hängt.

Ich rechne damit, dass im Herbst auch eine weitere Variante mit Häusl als CSD erscheinen wird.
Viel Spaß beim Nachbauen!

Daniel
 

Anhänge

  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 552
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 405
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 322
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 293
  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 309
  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    150 KB · Aufrufe: 352
Ebenfalls fertiggestellt sind die sehr markanten CSD-"Vasen" aus dem Bausatz #12139.

Der Bau geht ähnlich gut voran wie bei 12141, durch die Bremserbühne mit Haus und Treppen, Tritte wird man etwas mehr gefordert!

Ich habe ebenfalls drei Exemplare gebaut, wobei dem Bausatz gar vier Nummern beiliegen in Epoche III und IV. Außerdem habe ich reichlich Gebrauch davon gemacht, Bremsarmaturen, Puffer und Türen zu variieren. Durch die Bausatzkonzeption kann der Innenraum ebenfalls vorbildlich gewölbt an Seiten- und Stirnseiten ausgeführt werden, das ist in Großserie kaum zu machen.

Auch hier ist bald mit weiteren Varianten zu rechnen, vermutlich dann ohne Häusl.

Viel Spaß beim Nachbauen!

Daniel
 

Anhänge

  • Bild12.jpg
    Bild12.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 401
  • Bild11.jpg
    Bild11.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 283
  • Bild10.jpg
    Bild10.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 261
  • Bild9.jpg
    Bild9.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 257
  • Bild8.jpg
    Bild8.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 254
  • Bild7.jpg
    Bild7.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 281
Ich habe von den beiden letzten Bausatz-Neuerscheinungen je zwei bzw. drei Exemplare gebaut. Sinngemäß gilt das Gesagte aus Beiträgen #428 und #429. Ein kleiner Hinweis bzw. vielleicht kann jemand helfen:
Beim #12138 Eal/Vsa sind der Wagennummer 31 54 592 0094-7 die Drehgestelle 11 54 546 4 194-1 zugeordnet. Nach Anleitung und Decalsbogen. Ist das verkehrt oder ist der Wagen umgenummert worden?

Daniel
 

Anhänge

  • Img_1245.jpg
    Img_1245.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 208
  • Img_1241.jpg
    Img_1241.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 257
  • Img_1242.jpg
    Img_1242.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 198
  • Img_1243.jpg
    Img_1243.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 196
  • Img_1244.jpg
    Img_1244.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 202
Als erste Bausätze im jahre 2025 habe ich die tschechoslowakischen Postwagen Gbkkqs (Art.-NR.) und die CD Cargo-Containertragwagen Sgns (Art.-Nr. 12147) fertiggestellt.
Beide Bausätze an sich wieder problemlos und in je zwei Exemplaren mit unterschiedlicher Wagennummer. Schön beim Postwagen erneut die korrekte Darstellung der Heizkabel mit Stirnwandsteckern, Wagenkastenkennzeichnung und dem Verbindungskabel auf einer Wagenseite.

Img_1310.jpg

Img_1311.jpg

Ein Thema beim Sgns für Euch zur Beachtung: Es liegen dem Bausatz als Decals vier unterschiedliche Felder für Wagengattung mit Nummer bei, jedoch nur einmal! Es werden bfür beide Seiten aber zwei benötigt. Für den Rest vom Wagen sind genug Decals für zwei der Wagennummern enthalten. Es empfiehlt sich somit, zwei Bausätze zu kaufen oder ggf. untereinander zu tauschen.
 

Anhänge

  • Img_1312.jpg
    Img_1312.jpg
    102 KB · Aufrufe: 100
  • Img_1313.jpg
    Img_1313.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 233
Hallo,
Wie baut ihr die kurzkupplungen? Wie klebt ihr die zusammen und wie macht ihr das mit den Magneten. Ich komme da noch nicht ganz klar. Mal läuft der Leim rein und alles ist schwer beweglich. Bitte gebt mir da al ein paar Tipps. Danke.
 
Nie direkt auftragen, immer nur sekundär über z.B. Zahnstocher und nur kleinste Mengen. Je nach Material natürlich der passende Kleber.

Vorher alle Teile gründlich säubern und fein verschleifen. Kommen nicht an Peho ran, aber wird anständig.

Man muss ein bisschen wissen, wo man die Wagen für sich selbst einsortiert: günstige Mitglieder des Fuhrparks oder kleine Meisterwerke in die viel Arbeit geflossen ist.
 
Ich denke, Du meinst die Kurzkupplungskulissen, denn die Kurzkupplungen liegen ja bei, üblicherweise Kühn/Roco-Exemplare.
Zuerst sauber entgraten. Die müssen roh sauber und leicht laufen.
Dann die KKK-Gehäuse an der größeren dreieckigen Fläche mit Kunststoffkleber fügen. Und den Magneten von hinten mit Sekundenkleber einsetzen, dabei die Deichsel nach vorne ziehen.
In meinen Augen mit etwas Übung lösbar. Die KK-Kulissen mit NEM-Aufnahme gibt es auch einzeln.
Wenn ich sag, ich kauf mir alles was bisschen Aufwand macht zu, dann bin ich gleich beim (überteuerten?) Fertigmodell...
 
Ja*. Peho 100 und SDV dürften sich in den Einbaumaßen nicht viel unterscheiden. Ich bevorzuge allerdings Peho 101.

* Unter meine jedenfalls. Könnte aber das ein-oder-andere Mal ein wenig vom Können des Bastlers abhängen. ;)

Wenn ich sag, ich kauf mir alles was bisschen Aufwand macht zu, dann bin ich gleich beim (überteuerten?) Fertigmodell...
Da würde ich nochmal nachrechnen. :traudich:
Im Übrigen geht's mir bei Bausätzen nicht um bereits kaufbare Fertigmodelle.
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mir die Pehos mal anschauen.

Hallo,
Ich hole meine sdv Modelle zur Messe Modell, Hobby und Spiel in Leipzig. Findet fast immer Anfang Oktober statt. Da bekommt man fast alle Modelle. Ich habe auch 3 Wagen gebaut. Sind alle sehr gut gelungengen. Jetzt wage ich mich an die Kupplungen ran. Hinweise habe ich ja einige bekommen. Danke dafür.
LG Andreas
 
Zwei ungleiche Geschwister sind gerade fertig geworden. Es handelt sich um den Gbgs der CD, Art.-Nr. 12129.
Dem Bausatz liegen zwei Sorten Seitentüren bei, ferner auch zwei leicht verschiedene Varianten der Wagenbeschriftung.
Ich habe analog zu SDV auch die Farbgebung nicht ganz gleich gestaltet.
 

Anhänge

  • 1737915933400.png
    1737915933400.png
    450 KB · Aufrufe: 173
  • 1737915953404.png
    1737915953404.png
    640,3 KB · Aufrufe: 176
  • 1737915967132.png
    1737915967132.png
    582,6 KB · Aufrufe: 176
  • 1737915984176.png
    1737915984176.png
    843 KB · Aufrufe: 177
Hallo und Danke Dir für das Lob!
Der Wagenboden ist ein Mix aus viel Spüli-Wasser, Revell Aqua Color in den Tönen "Rost" und "Eisen" auf den schwarzen Kunststoff. Nass in nass ineinander gepinselt und langsam trocknen lassen.
 
Zurück
Oben