• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Laser Cut Bausatz Bahnhof "Bad Schandau" von BuBi Model

TTFei

Foriker
Beiträge
229
Reaktionen
397 1
Ort
Leipzig
Hallo TT Gemeinde,

in den letzten Tagen habe ich an dem Bahnhof „Bad Schandau“ von „BuBi Model“ gebaut. Zwei Dinge möchte ich mit dieser Vorstellung erreichen.

  • Vorstellung des Modells und Erfahrungen mit dem Bausatz
  • Vorstellung wie es auf der Anlage passt bzw. passen könnte
Vorstellung des Modells und Erfahrungen mit dem Bausatz

Ich habe den Bausatz vor ca. einem Jahr online erworben, da er mir gefallen hat. Im Bausatz sind fünf Einzelpakete und eine Bauanleitung mit Bildern. Die Anleitung könnte ausführlicher sein, dass können andere Hersteller besser. Es gibt zum Beispiel keine Stückliste der Einzelteile.

Als Kleber verwende ich „Faller Expert-Lasercut“, so eine Art Sekundenkleber für diesen Baustoff.

Angefangen habe ich mit einem Seitenflügel, der in der Anleitung die Sektion „C“ ist. Bei diesem Kartonmodellbausatz gibt es eine Innenstrukur aus 1mm starken Pappe. An den Ecken haben die Wände Aussparungen, dass man sie nur in einer Position verarbeiten kann.

Die Fassade aussen wird mit farbigem, gelasertem Papier verkleidet. Für die exakte Positionierung der Fensterrahmen, habe ich die von hinten an die Fassade geklebt. Eine Positionierung der Bauteile ist möglich, man muss sich aber sehr beeilen. Die gelaserten Teile sind alle sehr genau und lassen sich mit einem Cutter gut heraustrennen.

Um die Fenster werden dann noch Zierstreifen aufgeklebt. Hier macht es sich gut diese Streifen „Stück für Stück“ aufzukleben, da eine nachträgliche Positionierung kaum noch möglich ist.

Dem Bausatz liegen keine Fensterscheiben bei. Ich habe daher farbiges Transparentpapier dahinter geklebt. Ich werde noch Decken, Wände und Beleuchtung einbauen, um einzelne Räume zu simulieren. Daher auch die unterschiedliche Farbe der Gardinen.

Wenn alle Fassadenteile fertig sind, können diese auf die Innenstrukur geklebt werden. Am Ende werden die Ecken der Fassaden mit den „Ziersteinen“ beklebt.

So werden alle Fassadenelemente vorbereitet.

Im Bausatz haben leider einige Fassadenteile sowie Dachsparren gefehlt. Problematisch ist, dass es nicht möglich ist, im Fachhandel passendes, farbiges Papier bzw. Karton zu kaufen. Ich könnte den fünfteiligen Bahnhof aktuell nicht fertigstellen. Hier ist es nachteilig, dass es keine Stücklisten gibt, um die beim Hersteller nachzufordern.



Vorstellung wie es auf der Anlage passt bzw. passen könnte

Was mir bei der Montage des Bausatzes aufgefallen ist, dass dieser sehr groß ist. Vielleicht habe ich eine andere Wahrnehmung von anderen Bausätzen. Im Netz habe ich mir ein paar Bilder des Bahnhofes angesehen und der wirkt wirklich ziemlich dominant.

Bilder der Stellprobe und jetzt frage ich in die Runde welcher Euerer Meinung nach am besten passt. Es können bei mir Züge mit einer Länge von 150cm im Bahnhof halten. Das sind maximal sechs Reisezugwagen mit Lokomotive.

- Fünfteiliger Bahnhof wie im Original (60cm)

- Dreiteiliger Bahnhof mit Mittelgebäude und flachen Seitenflügeln (43cm)

- Dreiteiliger Bahnhof mit hohen Seitenflügeln (33cm)

viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_6571.JPG
    IMG_6571.JPG
    67,5 KB · Aufrufe: 493
  • IMG_6579.JPG
    IMG_6579.JPG
    70 KB · Aufrufe: 364
  • IMG_6583.JPG
    IMG_6583.JPG
    43,2 KB · Aufrufe: 318
  • IMG_6588.JPG
    IMG_6588.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 319
  • IMG_6587.JPG
    IMG_6587.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 439
  • IMG_6569.JPG
    IMG_6569.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 612
...hier sind die Bilder von den drei Varianten.
 

Anhänge

  • IMG_6628.JPG
    IMG_6628.JPG
    141,8 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_6647.JPG
    IMG_6647.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 459
  • IMG_6644.JPG
    IMG_6644.JPG
    155,3 KB · Aufrufe: 587
Alle von uns bisher von Bubi gebauten Modelle waren als „TT“ gelabelte zu groß. Die als „N“ verkauften passen viel besser zu 1:120.
insgesamt sind die Bausätze leider nicht sehr hochwertig und kommen bei weitem nicht an die von Herrn Oswald heran. Dafür sind sie natürlich auch billiger.
 
Ich vergleiche "Bad Schandau" mit "Klingenberg- Collmnitz".
Durch das Lasercutverfahren wirkt er für mich doch recht primitiv.

Grüße Wolfgang
 
„Durch das Lasercutverfahren“ primitiv?
Primitiv = Bubimodel, ja, aber die Lasercutmodelle von MKB oder erst Recht die von MBZ stellen jeden Kunststoffbausatz in den Schatten.
 
@Mitropa... "Alle von uns bisher von Bubi gebauten Modelle waren als „TT“ gelabelte zu groß"...
Da würde ich mal empfehlen die originalen Gebäude zu vermessen. Ganz schnell stellt man da fest das z. B. der Bahnhof Klingenberg Colmnitz zu klein ist. Jedoch passt er in den damalige TT Modellbahn Maßstab der, wie auch in H0, zum verkleinern tendierte.
 
Ich bin Dipl. Ing. Arch und kann ganz gut maßstäblich arbeiten. Der Unterschied zwischen ca. 1:90 und 1:120 ist messbar und sichtbar. Und der noch aus VEB Zeiten stammende Klingenberg taugt wohl wahrlich nicht als Vergleich. Die modernen Auhagen Bahnhöfe dagegen sind korrekt - Bubi im Vgl. dazu zu gross und primitiv.

@WolfgangTT ja, BUBI macht eigentlich sowas wie bessere Scherenschnittbögen, leider. Das hat aber nichts mit modernem Lasercut zu tun.
Richtige 3D Oberflächen in Lasercut gibt es u. a. von besgaten Quellen. Insbesondere Herr Oswald von MBZ produziert so detaillierte Bausätze inkl. profilierter Materialien, die ich noch nie bei Auhagen oder Faller etc. gesehen habe.
Nicht umsonst findest du bei Brandel seine Bauwerke und nicht Kibri & Co.
 
MBZ produziert so detaillierte Bausätze inkl. profilierter Materialien
Das stimmt. Sie haben jedoch das Problem, dass die Oberflächen meist sehr fragil sind und es einige Erfahrung braucht, diese ohne Beschädigungen zusammenzusetzen. Zudem müssen sie selbst gefärbt werden. Für den Einstieg liefern Busch, MKB (mit Ausnahmen), moebo und teilweise Modellbahn-Union durchaus vergleichbare Ergebnisse. Auch zum üben ganz praktisch: die Minis von Noch.
Nicht umsonst findest du bei Brandel
Wenn man mal ins Detail schaut, nimmt er es mit der Maßstäblichkeit auch nicht immer so genau. Mit etwas Abstand sieht das freilich häufig recht opulent aus.

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe in den letzten Tagen noch etwas weitergebaut.
Wie oben geschrieben, habe ich mich für die dreiteilige Variante, mit flachem Teil in der Mitte, entschieden.
Das war in der Nachbetrachtung die einzige Möglichkeit den Bahnhof fertig zu stellen. Es fehlten einfach zu viele Teile, die ich nicht ersetzen konnte und wollte.
Hier muss der Hersteller BuBi seine Hausaufgaben machen und am Qualitätsmanagement arbeiten. Eine detaillierte Stückliste würde bei einer Nachbestellung unglaublich helfen.
Andere Hersteller können und machen das!
Ich habe während der Montage gleich diverse LED eingebaut. Bilder wie das aussieht kommen in den nächsten Tagen.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_6801.jpeg
    IMG_6801.jpeg
    198,4 KB · Aufrufe: 284
  • IMG_6800.jpeg
    IMG_6800.jpeg
    205,9 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_6802.jpeg
    IMG_6802.jpeg
    158,6 KB · Aufrufe: 303
Mich irritieren die verschiedenfarbigen Fensterfolien. Soll das so?
Ja na klar! Das sollen unterschiedliche Gardinen sein.
Dem Bausatz lagen wie schon geschrieben leider keine Scheiben und Gardinen bei. Ich habe daher unterschiedlich farbiges Transparentpapier dahinter geklebt. Lockert meiner Meinung nach etwas auf.
Das Gebäude wird beleuchtet. Damit es Räume gibt die Dunkel sind, habe ich „Innenwände“ eingezogen. Durch das Transparentpapier sieht man am Ende nur „Licht an“ bzw. „Licht aus“.


Viele Grüße
Thomas
 
Ich glaube schon, dass das "so soll" - ich mache das auch, um unterschiedliche Räumlichkeiten darzustellen, unterschiedliche Innenfarben, Vorhänge, LED-Farben...


Was ich jedoch schon wieder auf dem Foto meine, zu sehen:

Der Bahnhof passt für mein Auge wie befürchtet eher zu H0.

Bestätigen muss ich die Erfahrung von @TTFei hinsichtlich der Vollständigkeit von BuBi-Bausätzen. Au weil! Was ich da schon alles erlebt habe. Auf der anderen Seite hatte ich beim Bahnhof Zweisimmen sogar 2 Bausätze in einer Verpackung. Allerdings hatte ich keinerlei Freude daran, denn dieses Modell war auch viel zu groß für TT - und da war das nicht nur "gefühlt", sondern die TT-Schienen passten so gar nicht in die vorgesehenen Aussparungen der Bodenplatte....
 
Ich hätte die Gardinen anders dargestellt. Muss jeder für sich entscheiden.
Das Bahnhofsgebäude von Bad Schandau ist im Original auch riesig.
Die meisten Empfangsgebäude, nahezu egal welcher Hersteller, sind zu klein. Unser Auge hat sich daran gewöhnt.
Betrachtet man mal in "freier Wildbahn" einen Bahnhof, und sieht wie klein davor ein Zug wirkt, wird einem das erst richtig bewusst.
Die meisten Modellbahner haben mit zu wenig Platz zu kämpfen. Da wird oftmals der Kompromiss des zu kleinen Bahnhofsgebäudes gewählt.
 
Die meisten Empfangsgebäude, nahezu egal welcher Hersteller, sind zu klein. Unser Auge hat sich daran gewöhnt.
Ja. Seinerzeit wurde sich auch über die Größe von Wittenburg/Neustadt von Auhagen moniert. Wenn man sich aber die entsprechenden Bautypen in Natura anschaut, waren selbige eher kleine Dorfbahnhöfe. Zu Bad Schandau findet man viele Fotos, wo man an Hand von Personen, Fahrzeugen usw. den Maßstab ganz gut mit dem Modell vergleichen kann.

Gruss, iwii
 
Schönen 2. Weihnachtsfeiertag in die TT-Board Runde

Hier sind die Bilder von Bahnhof mit Beleuchtung. Ich habe vorn gleich noch zwei Auhagen Lampen angebaut, die auch mit LED versehen sind.
In jedes Gebäudeteil sind separat Decken und Wände eingebaut, um dunkle Räume zu simulieren.

Da später noch Beleuchtung auf dem Bahnsteigen vorgesehen ist, reicht das im Gebäude für mich vollkommen aus.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_6855.jpeg
    IMG_6855.jpeg
    121,1 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_6854.jpeg
    IMG_6854.jpeg
    137,8 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_6853.jpeg
    IMG_6853.jpeg
    146,9 KB · Aufrufe: 227
Mit Plaste im Spritzgusverfahren kann ich eine viel größere Formanvielfalt darstellen.
Hier sehe ich eine Ansammlung glatter Wände.

Grüße Wolfgang
dann schau dir mal die Igra Bausätze mal genauer an. Auch bei den preiswerten gibt es ein sehr gutes Bild. Und bei den teuren stehen die Bausätze dem Spritzgusverfahren in nichts nach bzw sind dem überlegen was den Detailgrad angeht

Bausätze:
Igra 150009 Bahnwärterhaus (erstes Bild)
Igra 140010 doppelständiger Lokschuppen
 

Anhänge

  • photo_2024-12-27_08-26-53.jpg
    photo_2024-12-27_08-26-53.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 146
  • photo_2024-12-27_08-26-03.jpg
    photo_2024-12-27_08-26-03.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 127
  • photo_2024-12-27_08-26-37.jpg
    photo_2024-12-27_08-26-37.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 118
  • photo_2024-12-27_08-26-42.jpg
    photo_2024-12-27_08-26-42.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 119
  • photo_2024-12-27_08-26-46.jpg
    photo_2024-12-27_08-26-46.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 121
  • photo_2024-12-27_08-26-49.jpg
    photo_2024-12-27_08-26-49.jpg
    160 KB · Aufrufe: 121
Kann ich für Igra bestätigen, sehr detailliert und im Maßstab, außer die nach oben niedriger werdenden Geschoßhöhen, das lag beim H17 letztlich aber wohl auch an mir das ich da nicht exakt das Maß getroffen habe. Es gab dort nur die Decke vom Erdgeschoss nach oben, keine weiteren Zwischenböden oder Trennwände, die hab ich nach dem Originalplan selbst eingezogen. Da Igra sogar Doppelfenster mit Laibung und zwei Scheiben und doppelten Fensterflügeln nachbildet, und man da bei Licht gut reinsehen kann, hängen div. Vorhänge nur seitlich oder garnicht, schließlich hab ich ČSD nachgebildet, dafür ist jedes Zimmer plausibel farblich gestaltet und eingerichtet, soweit die nötigen Möbel beschaffbar waren oder baubar. Natürlich ist auch jedes Zimmer einzeln schaltbar und mit der passenden Lichtquelle, Diensträume mit weiß für Leuchtstoffröhren und Wohnräume eher warmweiß. Dafür sind die Räume gruppenweise zusammengefasst, z.B. auch am Tag mit Licht, Dämmerung mehr Licht, abends nur die Warteräume beleuchtet und Fahrkartenschalter sowie einzelne Wohnräume, oder nachts nur einzelne Wohnräume, und Feststellung. Ich stell das irgendwann mal vor, wenn die Anlage fortgeschritten ist.....
Was ich nicht so ganz verstehe, warum kauft man sich den Bausatz eines EG, das viel zu groß für die Anlage ist, und stückelt es dann irgendwie größenmäßig passend zusammen, aber fernab vom Vorbild ? Hätte es da nicht passendere gegeben? Z.B. Hronov von Igra, letztlich sind das ja alles Typenbauten, die auch die heutigen Ländergrenzen weit überschreitend gleich oder ähnlich sind.
Die bunten Papiergardinen würd ich echt nochmal überdenken, dünner Stoff verhindert auch den Einblick bei Licht, sieht aber nicht so jahrmarktmäßig aus.
 
Zurück
Oben