• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Herpa Neuheiten 2025

Willy

Foriker
Beiträge
3.452
Reaktionen
3.108 34
Ort
vorne Rechts
aus Herpa News V/2025 ,

- 066877-002 , Moskwitsch 408 , gelb

- 066884-002 , Wolga M24 , perlweiß
 
Schön, dass wenigstens weitere Farbvarianten kommen.
Allerdings mal sehen, wann die dann auch lieferbar sein werden.

Der Wolga und Mossi aus der Ankündigung 2024 ist ja jetzt erst erhältlich und die 2024'er Farbvarianten für Škoda 110L und VW Golf1 sind noch nicht ausgeliefert.
 
Herpa wird zur hobby messe Leipzig (03. bis 05.10.2025) vier Messemodelle in Sonderfarbgebung mitbringen.

Die vier Modelle (VW Golf I, Skoda S110, Moskwitsch 408 und Wolga M24) werden ausschließlich in Leipzig am Stand J20 in Halle 3 erhältlich sein. Sie können einzeln oder gleich als Set erworben werden.

(Die Sonderfarbgebung wurde noch nicht verraten).

Herpa wird auch beim 140. Geburtstag von Auhagen (06./07.09.2025) im Hüttengrund anwesend sein. Dort wird man allerdings ohne TT-Sondermodelle vertreten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nordländer: Wenn Du einen Kanal zu Herpa hast, dann stecke ihnen doch vielleicht mal die Idee, den Golf I in den (bislang noch nicht erschienenen) DDR-Importfarben zu bringen. Dann setzen sie vermutlich noch ein paar mehr Modelle ab. Zumindest bei mir...
 
@HBE

Mein Kontakt bei Herpa geniest das Rentnerleben ;). Da müsst ihr schon selber ran und mit den richtigen Leuten auf der Messe reden. Es macht keinen Sinn den Flugzeugfritzen etwas von TT zu erzählen. Und schon gar nicht den Messe-/Marketing-Mädels. Der richtige Ansprechpartner ist Stefan Blank. Bei Auhagen wird er vor Ort sein. Ob er auch in Leipzig ist, kann ich nicht sagen.
 
Zwei Importfarben sind schon erschienen und waren auf den Autotransportwagen. Miami-Blau und Dakota-Beige.
20250813_035516.jpg
Und der rote könnte auch als Malaga-Rot durchgehen. Also würden noch Panama-Braun und Manila-Grün fehlen.
Aber Herpa war bisher ziemlich beratungsresistent. Die Absatzmenge für die großen Fernlastwagen ist auch endlich; vielleicht sollten besser mal kleinere LKW mit und ohne Anhänger kommen ...
Warum kommt eigentlich der GAZ-24 Wolga nicht als Taxi???

MfG JPP

PS: Obwohl der beige für mich immer etwas grünlich schimmert; aber auf den Spielemax-Bild damals sah er richtig beige aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also werden am Herpa-Stand frühmorgens die üblichen Händler auftauchen und die Lagerbestände aufkaufen, um diese dann ab Mittag für Mondpreise bei eBay zu verhökern. Wenn Herpa das so haben will, ist das eben so. Ich werde ganz sicher nicht nach Leipzig fahren, in der Hoffnung, noch ein paar Modelle zu bekommen. Wenn Herpa an mir langfristig Geld verdienen will, dann sollten sie lieber ein paar normale Barkas statt solcher Kanarienvögel wie den Pneumant-Barkas ins Programm nehmen. Polizei, Krankenwagen oder Post wären auch ganz nett, von Varianten wie Halbbus, Kastenwagen oder Pritsche gar nicht zu reden. Ein Wolga-Taxi oder ein paar Nicht-Sattelschlepper-LKW wären auch ganz nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messemodelle dürfen das normale Sortiment natürlich nicht ersetzen, haben aber durchaus ihre Daseinsberechtigung. Das Ziel ist es, damit Leute an den Stand zu locken. Die kommen aber nur, wenn es auch etwas Besonderes ist...
 
Ich denke wenn Herpa mehr Vielfalt im lkw Sortiment bekommt,wäre der Markt nicht endlich.
Habe den halben Flur voll mit LKW von Herpa in 1/87 weil ich früher 😅gesammelt habe.
Ich denke das es auch in 1/120 welche geben würden,die sammeln.

In TT sind die LKW recht einfach gehalten was denke ich dazu beiträgt keine Sammlerkundschaft sich ran zu züchten.
 
Messemodelle dürfen das normale Sortiment natürlich nicht ersetzen, haben aber durchaus ihre Daseinsberechtigung. Das Ziel ist es, damit Leute an den Stand zu locken. Die kommen aber nur, wenn es auch etwas Besonderes ist...
So ein Quatsch ... die werden auch kommen, wenn es überhaupt mal was gibt!!!
Ist ja nicht so, dass Herpa-TT-Zeugs überall massig rumliegt.

MfG JPP
 
Ich denke wenn Herpa mehr Vielfalt im lkw Sortiment bekommt,wäre der Markt nicht endlich.
Das sehe ich ähnlich, allerdings ist bisher die Produktauswahl auch eher suboptimal. Epoche III PKW und Epoche V Sattelschlepper lassen ausgerechnet die Hauptgrupp der Epoche IV ein wenig außen vor stehen. Natürlich fuhren auch in Epoche IV genug alte Autos rum, aber eben nicht nur die. Und die Epoche V-Bahner fragen sich, wo die PKW auf ihre Anlage geblieben sind. Ein Straßenverkehr nur mit Sattelschleppern, wo gibt es denn so was? Ok, gefühlt auf der Autobahn, aber bleiben wir sachlich. Natürlich kann man die Sattelzüge mit immer neuen Bedruckungen bringen, aber wo sind die Fahrzeuge, die es in den Städten wirklich gibt?
Und für die DR hat man zwar den Barkas, bringt ihn aber kaum mal in den Handel und wenn, dann in dieser quitschbunten Pneumant-Lackierung, aber nicht die damals allgegenwärtigen schmucklosen Kisten in grau, blau und grün.
Wo sind zeitgemäße Trabbis und Wartburgs? Die dominierten den Straßenverkehr. In H0 gibt es die seit der Wende im Herpa-Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Sondermodelle schmeißt der asiatische Lohnfertiger nicht extra seine Maschinen an. Man kann davon ausgehen, dass alle vier Modelle mit den anderen 8 Serienmodellen (6 sind ja noch offen) in einem Konvolut in Asien bestellt wurden.

Leider sind die dort gefertigten Stückzahlen inzwischen so hoch, dass sie sich nicht auf dem Markt absetzen lassen. Das ist nicht nur ein Herpa-Problem, sondern ein Branchen-Problem. Manchmal lässt sich das Stückzahlproblem durch "Veredelung" beheben. So z.B. durch den Polizei- oder Feuerwehr-Golf, aber auch beim Barkas wurden durch "Veredlung" (Bedruckung mit/ohne Zurüstteile) weitere Modelle geschaffen.

Alle Herpa-TT-PKW-Modelle (auch Barkas und Framo) basieren auf asiatischen Konstruktionen, die auch für andere Anbieter in anderen Maßstäben (z.B. IXO) entstanden sind. Trabant und Wartburg in 1/87 basieren auf hauseigenen Konstruktionen, die in Dtl. und Ungarn gefertigt werden.

Die TT-LKW stammen von einem anderen Lohnfertiger aus Asien. Sie haben auch nichts mit den 1/87-Konstruktionen zu tun. Wobei der Fahrzeuge inzwischen auch schon Youngtimer sind und auf der Straße kaum noch anzutreffen sind.

Scania R TL (Bauzeit: 2005 bis 2009)
Mercedes-Benz Actros LH (Bauzeit: 2003 bis 2008)
DAF XF95 (Bauzeit: 2003 bis 2006)

Und Beratungsresident habe ich Herpa noch nie erlebt. Allerdings muss man auch seine rosarote Modellbahner-Brille absetzen und auch produktionstechnische und kaufmännische Aspekte akzeptieren. Neuheiten müssen vorfinanziert werden und wie erklärt man einer Bank etc., dass man ein umsatzschwaches Modell gegenüber einem umsatzstarken Modell vorzieht?
 
@Nordländer
Niemand kritisiert Herpa, wenn diese Gewinn machen wollen. Dazu ist jeder Konzern nun mal verdammt und das weis letztlich jeder. Nur, die Modellauswahl bei Herpa lässt Fragen offen. Die Masse der TT-Bahner fährt Epoche IV der DR und genau dafür, wird nichts zeitgemäßes angeboten. Die Epoche V und IV wird immer stärker, aber für die gibt es nur drei Sattelschlepper, aber nichts, was zu den Motiven der meisten Modellbahnanlagen tatsächlich passt. Keine PKW, keine LKW. Weder in meinem Wohngebiet noch am Hauptbahnhof habe ich je Sattelschlepper gesehen.
Die Formen für den Barkas-Bus sind vorhanden, warum gibt es den nicht in normalen grau, grün oder blau? Den Framo gibt es seit Ewigkeiten nicht mehr und auch da gab es nie reale Varianten (den Kanarienvogel in quitschbunter "Pneumant"-Lackierung erwähne ich mal nicht).
Es ist mir als Kunde egal, wo was konstruiert oder produziert wurde. Das ist Sache des Herstellers.
Fakt ist, dass gerade die Fahrzeuge im TT-Angebot fehlen, die in Epoche IV den Straßenverkehr dominierten: Trabant 601 und Wartburg 353. Sicher, ich habe den aus alten Formen und beim Trabbi so diverse Varianten wie S oder deluxe angemalt, aber das ist natürlich nicht die Qualität, die Herpa liefern könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Epoche III PKW und Epoche V Sattelschlepper lassen ausgerechnet die Hauptgrupp der Epoche IV ein wenig außen vor stehen.
Skoda 100 und Wolga M24 haben die Zeit vor 1970 höchstens in ihrer Entwicklungsphase erlebt. Der Golf 1 kam erst 1974 auf die Straße. Nach 1986/90 waren die drei nahezu verschwunden. Die waren teils bekannte Schnellroster vor dem Herrn. Passen damit fast ausschließlich in die Epoche 4.

Natürlich fehlt vieles, um ein halbwegs stimmiges Straßenbild zur Modellbahn zu bekommen. Betrifft in TT alle Epochen.
 
@Mika
Das ist sicher richtig, aber wie oft kamen die im Straßenverkehr denn tatsächlich vor? Der Wolga M24 nur in homäopatischen Mengen und dann fast immer als Taxi, den Herpa aber nicht liefert. Der Skoda S100 hingegen sieht komisch aus und in von Herpa angebotenen lindgrün habe ich den bis heute nie gesehen. Wobei, in TT hat Herpa den noch gar nicht rausgebracht, oder wo kann ich den kaufen? Ich finde nur seinen Vorgänger, den MB 1000, aber auch der ist nicht lieferbar. Der schaffte es auch kaum bis in Epoche IV, denn der rostete schneller weg, als ein Softeis in der Wüste.
 
@KT4Dt
Ja, auch das ist realer Kapitalismus. Wer eine Lücke im Angebot nicht schliesst, muss damit rechnen, dass andere dies tun. Die bittere Pille musste selbst Tillig längst schlucken. Nur sollten die Hersteller aufhören zu jammern, von wegen kleiner TT-Markt ohne Absatzchancen, wenn andere demonstrieren, wie falsch sie mit der Aussage lagen. Busch hat das begriffen und mich in den letzten Monaten ein vielfaches gegenüber Herpa gekostet. Wenn Herpa mein Geld nicht will, dann bekommen es eben andere.
 
2022 hatte Herpa die Händler informiert, dass sämtliche "Oldie-PKW-Modelle" aus asiatischer Produktion vorläufig storniert werden. Es gab Probleme mit dem chinesischen Lohnfertiger. Für einen Wechsel zu einen anderen Lohnfertiger mussten/müssen die Formen umgebaut werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld.

Unter gewissen Umständen müssen die Formen auch erst herausgekauft werden. Auch wenn die Form vorhanden ist, heißt es nicht automatisch, dass man auch darauf Zugriff hat. Es sind ja auch schon TT-Formen, wie der HW80.11, HW80.11 SHA, HW60.11 und HTS100.27 von Modelltec/s.e.s. in irgendeinem Reissack in China verschwunden...

Und so rosig geht es Herpa auch nicht. 2009 sah es ganz düster aus und zu Glück fand sich mit Fürst Andreas zu Leiningen (Schwager von Ernst August von Hannover) ein finanzstarker Unternehmer, der das Unternehmen erstmal in trockenes Fahrwasser gebracht hatte, auch wenn man 2024 Teile der deutschen Produktion nach Ungarn verlegen musste.
 
@Nordländer
Es ist mir als Kunde egal, welche Probleme ein Hersteller mit seiner Verlagerung der Produktion wohin auch immer hat. Ich will kaufen. Würde ein Hersteller kund tun, dass man sich wegen des Gewinns erst mal auf andere Produkte konzentriert, dann würde das jeder verstehen. Das Brawa nach seinem Exoten E95 nichts mehr in TT bringt, ist bedauerlich, aber man akzeptiert die Entscheidung. Wenn Herpa sich aber hinstellt und verkündet, dass wir TT-Bahner nicht genug kaufen und man deshalb nichts bringt, dann ist das eine Beleidigung der Kunden, denn die würden ja gerne kaufen, wenn es denn was zu kaufen gäbe. Das gekauft würde, sieht man gerade an Buschs Lada und selbst Auhagens Bausätze sind immer wieder recht fix ausverkauft, genau wie die Fahrzeuge bei Hädl.
 
Und noch was: Wenn man seinen Kunden immer wieder mit qualitativ hochwertigen Modellen von gesuchten Vorbildern für normale Preise erfolgreich das Geld aus der Tasche zieht, dann entsteht eine Kundenbindung. Dann verzeiht man auch mal weniger gesuchte Modelle und kauft sie trotzdem, rein aus Solidarität. Ich hätte mir doch nie einen Tatra 603 als Modell geholt, wenn EchtIT den für jene Sammler im Programm hat, die ihn haben wollen. Auch auf einen Sappo oder Fiat 125 hätte ich verzichten können, aber wenn Hädl ihn schon mal bringt, dann her damit. Ich nehme ihn, weil er schon ins Beuteschema passt, auch wenn er auf der Wunschliste nicht gerade ganz oben stand, und damit Hädl weitere Modelle auch von Exoten bringt.
Herpa hat genau den Zug verpasst. Die Pneumant-Lackierung des Barkas und des Framo bleibt im Laden, der Interflug-Barkas auch und das nicht nur, weil es den erst in Epoche V lange nach der Interflug als einmalige rein private Phantasiebemalung beim Vorbild gab.
 
Zurück
Oben