• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

handregler, zentrale, booster, (10761)...

Lokmaus2 Weichen steuern

Hallo, schlagt mich oder was weis ich, aber ich konnte in all diesen Beiträgen nicht eindeutig herauslesen, ob man mit der lokmaus2 auch Weichen etc(Zubehör) ansteuern kann. Gleich noch 2. Frage hinterher. Wenn ja, kann man dann auch die Decoder selbst programmieren.
 
Aderquerschnitt für Digital

Hallo Leute!
Ich will meine Anlage nun endlich auf Digital umbauen. Welchen Aderquerschnitt könnt ihr mir empfehlen? Ich habe dazu in keiner Literatur etwas gefunden. Die Länge der Hauptleiter beträgt ca. 15m.
Ein Frohes Weihnachtsfest Euer ModBach
 
@ ModBach,

Habe bei mir als Hauptleitung von den Boostern kommend 0,75 qmm und dann zum Gleis immer 0,5 qmm Leitung verlegt.
 
TTbauer schrieb:
Hallo, schlagt mich oder was weis ich, aber ich konnte in all diesen Beiträgen nicht eindeutig herauslesen, ob man mit der lokmaus2 auch Weichen etc(Zubehör) ansteuern kann.

Nur die Roco-Decoder 42624 und 10775 (nur 4 Ausgänge benutzbar) sind mit LM2 ansteuerbar, allerdings bleibt das immer eine Hilfskrücke, da Lokadressen genutzt werden.

TTbauer schrieb:
Gleich noch 2. Frage hinterher. Wenn ja, kann man dann auch die Decoder selbst programmieren.

Auf Steuerung mit Lokmaus oder Routecontrol/Keyboard einstellen: ja. Sonst gibt es an den Dingern nix zu programmieren.

Thomas
 
Hallo TTbauer

die Littfinski S-DEC-4-DC Weichenantriebe können auch mit der Lokmaus 2/3 per Funktionstasten F1 - F4 bedient werden, ist aber wirklich nicht das wahre. Sie sind dann auch logischerweise "selbst Programmierbar" auf die jeweilige Adresse.

Ansonsten gilt das was topla dir schon empfohlen hat.
 
Steckerfrage

Bekomme ich die grünen Stecker für das LZ100 auch einzeln und wenn ja wo?

Habe günstig eine LZ100 "geschossen" nur fehlen mir die Stecker davon.
Wenn jemand eine Idee hat lasst es mich bitte wissen. :gruebel:
 
topla schrieb:
Nur die Roco-Decoder 42624 und 10775 (nur 4 Ausgänge benutzbar) sind mit LM2 ansteuerbar, allerdings bleibt das immer eine Hilfskrücke, da Lokadressen genutzt werden.
Thomas


Die neue MultiMaus von Roco arbeitet jetzt mit "echten" Weichenadressen. Siehe Test im neuen Eisenbahn-Kurier 7/2006.

Wolfgang
 
Ist die neue Multimaus zu Rocomotion und der alten Zentrale, ich glaube, die heißt jetzt 10764 kompatibel?
Und überhaupt steht jetzt bei Roco auf der Homepage, dass die neuen Digitalgeschichten nicht mehr zum Lenz-System kompatibel seien. hat da jemand Erfahrungen?
Ich selbst fahre ja Lenz, ich habe aber jemanden Roco samt PC-Steuerung aufgeschwatzt und bekomme da z.B. die Servoantriebe von Harder nicht vernüfti zum Laufen. Holgi hat mir freundlicherweise auch noch einen zum Testen geschickt. Da probiere ich aber noch rum, ehe ich mich äußern kann.
 
Arcon schrieb:
Ist die neue Multimaus zu Rocomotion und der alten Zentrale, ich glaube, die heißt jetzt 10764 kompatibel?
Und überhaupt steht jetzt bei Roco auf der Homepage, dass die neuen Digitalgeschichten nicht mehr zum Lenz-System kompatibel seien. hat da jemand Erfahrungen?

Laut Bericht im EK kann die neue MultiMaus an die Verstärker 10761 und 10764 angeschlossen werden. Außerdem ist Maus kompatibel mit den X-Bus-Geräten von Lenz, HKE etc.

Wolfgang
 
Arcon schrieb:
Ist die neue Multimaus zu Rocomotion und der alten Zentrale, ich glaube, die heißt jetzt 10764 kompatibel?
Und überhaupt steht jetzt bei Roco auf der Homepage, dass die neuen Digitalgeschichten nicht mehr zum Lenz-System kompatibel seien. hat da jemand Erfahrungen?

Erfahrungen keine, und das wird wohl auch so bleiben, da ich auch auf Lenz gesetzt habe. Da die neue Lokmaus aber als kompatibel zu den älteren Ausführungen angeboten wird, wird es schon passen. Rocomotion war nie kompatibel, man musste da ja für die Rückmeldung wieder was Neues erfinden. Bleibt eben der X-Bus
übrig und da bin ich guter Dinge, dass die neue Lokmaus auch wieder an Lenz-Systeme passt. Außer dem Bremsgenerator gibt es nix, was Lenz nicht auch hätte.

Arcon schrieb:
Ich selbst fahre ja Lenz, ich habe aber jemanden Roco samt PC-Steuerung aufgeschwatzt und bekomme da z.B. die Servoantriebe von Harder nicht vernüftig zum Laufen.

Was heißt das jetzt genau?

Gruß
Thomas
 
neuno schrieb:
Bekomme ich die grünen Stecker für das LZ100 auch einzeln und wenn ja wo?

Habe günstig eine LZ100 "geschossen" nur fehlen mir die Stecker davon.
Wenn jemand eine Idee hat lasst es mich bitte wissen. :gruebel:

Die Originale sind wohl von Phoenix contact und _ich_ habe sie noch bei keinem Händler gefunden, da Lenz das nicht so gängige Maß von 3,81mm Abstand verwendet.
Rein optisch kommen die akl 369-xx von Reichelt diesen Stecker recht nahe, der Maßskizze nach könnte es passen, käme auf einen Versuch an.

Thomas
 
MOIN!
@ NEUNO+TOPLA
Also ich habe "Orginalstecker" von zwei verschiedenen
Firmen zu meinen Geräten bekommen, die Logos sind CCD und P.
Scheint also irgendeine (Firmen-) Norm zu sein.
Die RIA Teile von Reichelt sind zwar schwarz, aber die
Abmessungen passen und, vor allem, unter 1,- EUR das Stück.
Mfg Uller
P.S. Der Farbton und der konstruktive Aufbau (bei geichen Abmaßen)ist bei meinen auch unterschiedlich!
 
topla schrieb:
Was heißt das jetzt genau?

Gruß
Thomas

@ Topla,

das heißt, dass Du trotz Rocomotion mit der Lokmaus2 keine Servoantriebe steuern kannst, ohne das da dieses Routecontrol angeschlossen ist. Jedenfalls nicht die in Frühjahr gekauften WA5 von Harder. Herr Harder tauscht mir jetzt erst mal die Prozessoren um, weil es da wohl Anfang des Jahres Programmfehler gab. Die gleichen Antriebe funktionieren an einer LZ100 bestens.
Am reinen Rocosystem, über Trainconroller gesteuert, schalten die Antriebe nur in eine Richtung. In die andere zucks nur.
Jetzt hoffe ich halt auf die neue Maus, die richtige Weichenadressen können soll.
Rückmeldung über das Rocosystem? Bloß nicht. HSI88 von LDT taugt da wesentlich mehr.
 
Arcon schrieb:
das heißt, dass Du trotz Rocomotion mit der Lokmaus2 keine Servoantriebe steuern kannst, ohne das da dieses Routecontrol angeschlossen ist.

Das habe ich jetzt noch nicht richtig verstanden, ich stehe wohl etwas auf der Leitung:
1. LM2, Rocomotion und Routecontrol werkelt zusammen:
- Weichen stellen mit LM2 geht nicht (die kann keine Weichenadressen)!
- Weichen stellen über Routecontrol funktioniert?
- Weichen stellen über Rocomotion funktioniert?

2. LM2 und Rocomotion werkelt zusammen:
- Weichen stellen mit LM2 geht nicht (die kann keine Weichenadressen)!
- Weichen stellen über Rocomotion funktioniert?

Arcon schrieb:
Am reinen Rocosystem, über Trainconroller gesteuert, schalten die Antriebe nur in eine Richtung. In die andere zucks nur.
Jetzt hoffe ich halt auf die neue Maus, die richtige Weichenadressen können soll.

Klingt nach einem Problem in der LM2. Was ist ein reines Roco-System? Bis jetzt sind doch nur Roco-Komponenten im Spiel.

Arcon schrieb:
Rückmeldung über das Rocosystem? Bloß nicht. HSI88 von LDT taugt da wesentlich mehr.

Nee, ich bleibe beim Lenz-RS-Bus und mag das Schieberegisterzeug nicht.

Gruß
Thomas
 
Hi allemann,
Am reinen Rocosystem, über Trainconroller gesteuert, schalten die Antriebe nur in eine Richtung. In die andere zucks nur.
Das liest sich, als wären motorische Antriebe und Decoder für Spulenantriebe kombiniert worden...
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann, Das liest sich, als wären motorische Antriebe und Decoder für Spulenantriebe kombiniert worden...

War auch mein erster Gedanke, aber die Harders-Servodecoder können nur für Servos verwendet werden - Decoder und Treiber in einem.

Thomas
 
Hänge doch mal einen DCC-Sniffer dran, irgendwie muß aus dem Roco-Dingens ja was Schiefes herauskommen.

Thomas
 
HallO!
Z.B. Deine Soundkarte + 2-3 Widerstände und 2 Dioden
+ PC-Programm.
Dann könnstest Du gucken ob da vernüftige DCC Signale am Gleis anliegen.
Den Link könnte ich zu Hause suchen oder gleich alles mailen.
Mfg Uller
 
Arcon schrieb:
Sei mir nicht böse, aber wovon redest Du? Was soll ich denn dazu benutzen?

Weshalb böse sein? Wer weiß schon alles:

http://www.digitoys-systems.com/ShowDCC_e.htm

Mit dem Programm, zwei Dioden und drei Widerständen (alles aus dem Download ersichtlich) kannst Du am Soundkarteneingang monitoren, ob und welche DCC-Signale anliegen. Damit sollte zu finden sein, wo die Probleme herkommen. Unterschiede zwischen Lenz und Roco zu finden, sollte gleichfalls möglich sein.

Gruß
Thomas

PS: Der Sniffer ("Schnüffler") hat mir schon viele gute Dienste geleistet, der Hl-Lichtsignaldecoder wäre ohne ihn nie entstanden.
 
Zurück
Oben