• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

handregler, zentrale, booster, (10761)...

auch von mir noch fragen

ich möchte jetzt mit pc fahren (welche mindesvorraussetngen braucht der pc ???)

habe bisher nur den compact und lokmaus 2,

als Interface werde ich Art.Nr.: 23150 von Lenz nehmen

welche komponenten brauche ich noch:

weichenadapter LS150 oder LS100 ???
welche software ??? win-digipet ??? was kostet die und wo bekomm ich sie ???
welche zentrale, LZV100 ???

und bitte nicht gleich :steinigun
 
Hallo andresn,

zum Thema habe ich dir hier schon mal geantwortet. Mache es aber gerne nochmal.

Die einfachere Variante Lenz Compact + Interface, Lenz LS150 (für Motorweichenantriebe), Littfinski High Speed Interface HSI - 88, Rückmeldemodule mit optokopler für s88 (für die Weichenrückmledung) und Rückmeldemodule mit Integrierter Gleisbelegmeldung auch für s88.
Die letzten beiden Dinge sind unbedingt erforderlich für eine PC Steuerung.
Vorteil kannst dein Compact und die Lokmaus weiterhin nutzen und hast zwei getrennte System eins fürs Fahren und eins für die Rückmeldung s88.

Die "etwas" teuere Variante. Lenz LVZ 100 (Set 100) + Inteface, LS100 (für Weichenantriebe inkluisiver deren Rückmeldung), Littfinski Rückmeldemodule mit integrierter Gleisbelegmeldung für den RS Bus (ist viel Preiswerter als mit Lenz LR101 usw. anzufangen).

Ich hoffe mal das reicht dir erstmal. Wenn du fragen hast zu genauen Produktbeschreibungen von Littfinski immer raus damit.

Als Software empfehle ich dir uneingeschränkt Traincontroller von Freiwald. Besitze es jetzt bald schon 1,5 Jahre und bin voll zufrieden damit. Kannst dir eine Testversion jederzeit da runterladen.

Ich fahre mit Lenz LZ100 + Traincontroller v5.5 + LS100 + Littfinski Bauelementen Rückmeldung etc. Alles über den RS Bus und ohne Probleme.
 
halli hallo!

ich habe ursprünglich einmal mit einer roco digital startpackung mit der lokmaus2 angefangen. dazu habe ich das LI-101f von lenz und hsi-88 mit littfinski rückmeldern gekauft und war vorerst einmal zufrieden...

aber nicht lange... :(

die lokmaus hat die befehle teilweise sehr verspätet an die lokdecoder weitergegeben, weshalb ich mich dann dazu durchgerungen habe die LZV100 von lenz anzuschaffen. EIN SCHRITT, DEN ICH NIE WIEDER BEREUT HABE! :)

ahja: am pc setze ich Traincontroller von hrn. Freiwald http://www.freiwald.com ein. ich kann davon nur DAS BESTE berichten!

dann fehlen natürlich noch die weichendecoder... da verwende ich einen mix von motorweichendecodern (littfinski) und 8-fach servodecodern von Claus Ilchmann http://www.modelleisenbahn-claus.de

für die rückmeldung bin ich beim HSI-88 geblieben, weil das ja schon da war aus zeiten, wo ich noch keine rückmeldefähige zentrale hatte. heute würde ich wahrscheinlich gleich Lenz kaufen (allerdings nicht das Compact!) und die rückmeldung über den Lenz RS-bus machen. funktionieren tut beides...

und nochwas: die Lokmäuse (bei mir mittlerweile 7 stück...) kannst du problemlos an das XPressNet der Lenz Zentrale anschliessen...

lg, hans.
 
frage zu littfinski

danke ihr beide, da kommen ja kosten auf mich zu

littfinski, sind das diese ???

4fach Magnetartikeldecoder mit freiprogrammierbarer Adresse und externer Versorgungsmöglichkeit.
S-DEC-4-DC-B als Bausatz: € 20,90
S-DEC-4-DC-F als Fertigmodul: € 27,90
S-DEC-4-DC-G als Fertigmodul im Gehäuse: € 30,90

das heißt mit so einem decoder kann ich 4 gleise kontrollieren (z.b. schattenbahnhof) ???
 
hallöchen!

nicht ganz... ;)

S-DEC-4-DC: magnetartikeldecoder. damit stuerst du doppelspulen angetriebene weichen oder (form)signale. je decoder 4-stück.

M-DEC-DC: motorweichendecoder. damit kannst du 4 motorweichenantriebe (z.b. die von conrad um ca. 5 EUR/stück) ansteuern.

RM-DEC-88: rückmelder f. 16 gleisabschnitte (eigentlich nur f. 3-leiter geeignet). s88-bus (also HSI-88...)

RM-GB-8: wie vorher, aber für nur 8 abschnitte, dafür mit gleisbesetztmelder "on-board". (die verwende ich...)

RS-16-O: 16 rückmelder für Lenz (RS) Bus

RS-8: 8 gleisbesetztmelder f. RS-Bus

verwirrend, gell? ;)

hinten dran steht dann noch B (=Bausatz), F (=Fertigmodul) und G (=mit Gehäuse)... damit man sich entgültig nicht mehr auskennt... ;)

lg, hans.
 
danke

aber noch mehr fragen:

was macht eigentlich lenz lw 100 ??
wieviele ls 100 braucht man für 20 weichen, bei 4 ausgängen also 5 ???
kann ich an die lz 100 auch den compact anschliessen???
anstatt dieser rückmelder würde ich den lr 100 lenz nehmen, wieviel gleise melder er zurück ??

ich blick nicht mehr durch
 
Hallo andresn,

ein LW 100 ist ein "Weichenkeyboard". Zum stellen aller Magnetartikeladressen. Das Teil kann aber noch viel mehr, Fahrstraßen inklusive verriegelung. Wird aber nicht mehr hergestellt.

Zum Rest: - Du hast email.
 
Hi allemann,
ein LW 100 ist ein "Weichenkeyboard". Zum stellen aller Magnetartikeladressen. Das Teil kann aber noch viel mehr, Fahrstraßen inklusive verriegelung. Wird aber nicht mehr hergestellt.
weiß eigentlich jemand, warum es das LW 100 nicht mehr gibt?
 
Hallo Stardampf,

hatte vor ca. 2 jahren bei Lenz mal nachgefragt warum weshalb das Teil nicht mehr Hergestellt wird, als Antwort kam "das vielleicht mal etwas neues in diese Richtung kommen soll".
Ich bezweifle das aber stark. Vom angekündigten LS160 ist ja weit und breit auch keine Spur zu sehen. Naja es gibt ja Littfinski :huld:
 
Hi allemann,
leider widmet man bei Lenz der "Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine", sprich den Eingabegeräten, nicht genügend Aufmerksamkeit. Das fällt schon bei den Bedienelementen auf, Tasten, Drehknopf, Kippschalter, alles durcheinander.
Schade eigentlich, denn das System soll sehr stabil funktionieren.
Vielleicht findet sich ja mal ein anderer Hersteller, der dem System eine Linie Benutzerfreundlicher Eingabegeräte spendiert...
 
HallO!
Hat vielleicht schon jemand das Keyboard von Arnold (86220, nicht das Alte!!!!) an Lenz ausprobiert?
Hat X-Bus Anschluss und ist z.B. für die LM2 von Roco freigegeben.
Gibt es bei e-pay zw 50-80 EUR.
Schaltbar sind 256 Weichenadressen DCC+MM.
Das Arnold-Teil (nur das 86220!!!) hat ausser X-Bus auch den IIC Anschluss für MM (für die Murklinisten, man brauch nur noch EIN Keyboard, nicht wie vom grossen M vorgesehen 16 Stück um alle Weichenadressen zu schalten).
Mfg Uller
 
Hallo miteinander,

ich habe bei dem Thema auch gleichmal ´ne Frage.

Ich möchte meine Weichen digital (PC), wie auch analog (per Hand) schalten. Als System habe ich das "Lenzsystem" vorgesehen und möchte dessen Rückmeldebus benutzen.

Als Bausteine habe ich vorgesehen den 4fach Motorweichendecoder (M-DEC-DC) in Verbindung mit dem LDT RS16-O oder gleich den Lenz LS100 einzusetzen, eine andere Möglichkeit wäre noch der LS150 in Verbindung mit dem LDT RS16-O.

Jetzt meine Unklarheit:

Bei den Lenzbausteinen LS100 und LS150 ist ja ein Anschluß eines externen Schalters direkt beschrieben. Wobei ich da aber das Problem des externen Adapter, LA010, habe (LS100). Gibt es für den Adapter eine einfach zu bewerkstelligende Alternative. Ich setze die Fulgurexantriebe ein.

Bei den Littfinskimodul bin ich mir nicht sicher, in wiefern ich das Vorhaben mit dem extern Schalter bewerkstellige kann bzw. ob es möglich ist.

Hat von Euch jemand eine Idee???
 
HallO!
Hast Du nich einen LA010 und einen Jemand der Schaltpläne lesen bzw erfassen kann?
Ich habe zwar keinen, aber was ich als Foto gesehen habe sieht nicht sonderlich kombiliziert aus...
Mfg Uller
P.S. Voraus gesetzt das Orginal funktioniert, z.B. der Adapter B-Z (LA001) hat bei mir (im Orginal, 2 Stück) nicht funktioniert.
Das sind 2 Stecker/Buchsen, 2 Widerstände und 1 Diode für ca 18,- EUR Neupreis (das tut meinem Portomonaise schon beim schreiben weh..)
Das Teil soll eigentlich dazu gut sein um Märklin Gleichstrombooster (6016, sind aber von Lenz) an einem orginal Lenz-System zu verwenden. Aber ohne Adapter, die richtigen Kabel verbunden, funktioniert es..., das soll einer verstehen...
 
Hallo,

die LA010 habe ich nicht gekauft waren mir zum Stückpreis von fast 10,00€ zu teuer. Da habe ich mir selber was gebastelt. Kommt man auf einen ca. Stückpreis von 2,00€. Sieht in etwa so aus. Wer interesse am Schaltplan hat, kurze Mitteilung an mich.
 
Koarle schrieb:
Jetzt meine Unklarheit:

Bei den Lenzbausteinen LS100 und LS150 ist ja ein Anschluß eines externen Schalters direkt beschrieben. Wobei ich da aber das Problem des externen Adapter, LA010, habe (LS100). Gibt es für den Adapter eine einfach zu bewerkstelligende Alternative. Ich setze die Fulgurexantriebe ein.
Die manuelle Schaltung geht auch mit LA010 ohne Probleme. Der LA010 besteht aus zwei Transistoren BD675, zwei Dioden 1N4001 und zwei Widerständen 1,5kOhm.
- Der mittlere Anschluß der LS100 geht an den Kollektor der Transistoren.
- Die jeweiligen Stellausgängedes LS100 gehen an die Basis jeweils eines Transistors.
- Jeweils ein 1,5kOhm-Widerstand befindet sich zwischen Basis und Kollektor der Transistoren.
- Jeweils eine Diode befindet sich zwischen Basis und Emitter der Transistoren, Kathode der Dioden an der Basis.
- Die Emitter gehen an den Motorantrieb.

Nur wenn Du LS100 verwendest, bekommt die Zentrale (und damit auch ein ev. PC-Programm) manuelle Schaltvorgänge mit.
Das nachträgliche Rückmelden einer an einen LS150 angeschlossenen Weiche mit einem LR100/101 funktioniert nicht.

Gruß Thomas
 
Vielen Dank @topla für die ausführliche Antwort.

Vom @Mirko habe ich auch schon einen Überblick über den Adapter erhalten. Jetzt frage ich mich natürlich was 10 Euros daran wert ist?!

Jedenfalls werde ich, die Variante mit dem LS100 verwenden.
 
Wert?

Koarle schrieb:
Jetzt frage ich mich natürlich was 10 Euros daran wert ist?!

Tja, das ist in des Bastlers Augen, wo die Arbeitszeit nichts kostet und das Ganze auch noch Hobby ist, immer die Frage. Kalkuliere mal so einen simplen Adapter mit Leiterplattenfertigung, manueller Bestückung, manueller Lötung, Verpackung, Anleitung, Handling und Vertrieb. Reich wird Lenz an den Dingern bestimmt nicht.
Die Frage mit dem Wert stelle ich mir bei jedem simplen Schaltdecoder, der in eigener Regie immer preiswerter sein wird, als eine industrielle Lösung, da es sehr gute und preiswerte Eigenbaulösungen gibt. An Lenz-Schaltdecodern ist nur der LS100 "preiswert", da eben die Implementierung des RS-Busses nicht so trivial ist. Alle anderen Decoder (LS110/150) sind gegenüber Eigenbaulösungen hoffnungslos überteuert.

Thomas

PS: Wobei die Einschätzung Wert/nicht Wert immer stark von persönlichen Kenntnissen und Möglichkeiten abhängig sein wird.
 
Thomas da haste Recht, nur eigentlich könnte man den Adapter gleich im Baustein als Option mit integrieren. Womit der Baustein um den Bauteilpreis plus x teurer wäre. Besser oder?!

Das wollte ich eigentlich mit meiner Aussage zum Ausdruck bringen.
 
Im Prinzip hast Du mit den Kosten Recht, aber:
Schau Dir mal die Platzverhältnisse im LS100 genauer an. Dein Vorschlag würde zusätzlich 8 Schraubanschlüsse, 8 Leistungstransistoren, 8 Widerstände und 8 Dioden bedeuten -> geht nicht mehr in diesem Gehäuse. Und dann kommen wieder die Leute an, die diesen Wandler nicht benötigen und maulen herum, warum das Dingens unsinnig teuer ist. Man kann es da nie niemals nicht Allen recht machen. Außerdem waren zur Entwicklungszeit des LS100 die Motorweichenantriebe nur in homöopathischen Stückzahlen im Rennen.

Thomas
 
Umbau eines Roco-Verstärkers 10764 zu einem Booster

Hallo Eisenbahnfreunde,
habe mit Interesse die Berichte über den Umbau von Roco- Verstärkern zu Boostern gelesen. Funktioniert dies auch mit den neuen Roco-Verstärkern 10764? Hat es schon jemand probiert? Ich besitze nämlich zwei neue Sartsets von Roco und würde diesen Umbau gern vornehmen! In der Hoffnung auf positive Antworten verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

FranzWilhelm
 
Hallo Uller,
danke für den Hinweis. Trifft dies aber auch auf den neuen Verstärker 10764 zu?

Mit freundlichen Grüßen

FranzWilhelm
 
Zurück
Oben