• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen - Wie? Wo? Was?

Ich weiß nicht, ob es da eine konkrete Jahreszahl gibt. Ich denke der Übergang war schleichend und ich würde das in die Achtziger Jahre einordnen. Das Braun ist sicher nicht der Auslieferungszustand gewesen. Da nicht alle Wagen gleichzeitig Revisionen mit Neuanstrich bekommen haben, wird eine sehr lange Übergangszeit da gewesen sein.

Viele Grüße

Birger

Ein paar Fotos in Bildbänden lassen vermuten, dass es schon in den 70ern begann. Aber sind die ersten einfarbig Rotbraunen schon Anfang oder erst Ende der 70er auf der Bildfläche erschienen? Und wann etwa ist die Kombination rotbraun-schwarz nahezu verschwunden gewesen? Wie war die Mischung so um 1980?

Beste Grüße

Carsten
 
Hallo Carsten,

man kann hier vieles nur vermuten. Aber Ende der Sechziger Anfang der Siebziger wurden ja tausende Wagen für die DR neu gebaut. Die erhielten mit Sicherheit alle den schwarz/braunen Anstrich. Ich weiß jetzt nicht, nach wieviel Jahren ein Neuanstrich anstand. Heute scheint das nach 20 Jahren noch nicht der Fall zu sein. Die ersten Revisionen dieser Neubauten standen also erst Anfang/Mitte der Siebziger an. Ich glaube aber nicht, daß da gleich ein Neuanstrich mit dabei war. Ich würde also eine massive Umstellung des Anstrichs auf jeden Fall mit der Umstellung auf die neue UIC-Beschriftung Anfang der Achtziger in Verbindung bringen. Da ist auch die Zeit, wo die Kesselwagen wieder eine eigene Gattung bekommen haben und einen Nummernkreis über 700 0000 und die Selbstentladewagen von E zu F wurden. Zu erkennen ist diese Zeit vor allem daran, daß der Punkt vor der Gattung verschwunden ist und die Gattungsschlüsselnummer angeschrieben wurde.

Aber wie gesagt. Das sind alles Vermutungen. Ich weiß nicht, ob es dazu offizielle Vorschriften gab oder ob das einfach nur Sparmaßnahmen waren. Heute spart man ja richtig an Farbe. Die ehemaligen DR-O-Wagen, die noch laufen, haben immernoch ihren DR-Lack oder auch nicht mehr. Sie haben auf jeden Fall keinen neuen bekommen. Bestes Beispiel sind die Eas-Versuchswagen. Aber auch solche Wagen wie die Snps der DB haben bis heute keinen neuen Lack bekommen.

Richtig bunt wurde es dann übrigens nach 1990. 2004/2005 wurden die letzten Samms 454 und deren Spielarten verschrottet. Da habe ich in Malchow beim Verschrotter Wagen mit schwarzem Rahmen und braunen Bordwänden, mit braunem Rahmen und braunen Bordwänden mit schwarzem Rahmen und roten Bordwänden und natürlich auch mit rotem Rahmen und roten Bordwänden fotografiert. Es war dann also alles wieder möglich. Ob die schwarzbraunen Wagen nach oder vor der Wände so lackiert wurden, weiß ich aber nicht. Ich tippe mal auf: nach der Wende aber vor der Umstellung auf das Rot.

Viele Grüße

Birger
 
altes Foto eines Tiefladewagens

Hallo an alle Wagenkenner,

wer kann etwas zu diesem Wagen sagen. Das Foto wurde ca. 1971 gemacht und zeigt einen zweiachsigen Tiefladewagen, beladen mit einem Trafo für ein Unterwerk.

Über Infos wäre ich sehr dankbar.

MfG

Kühn, J. aus Wittenberg
 

Anhänge

  • Tiefladewagen für Trafos DR ca. 1963.jpg
    Tiefladewagen für Trafos DR ca. 1963.jpg
    319,3 KB · Aufrufe: 254
An anderer Stelle wird gerade über die angekündigten Piko-Containerwagen diskutiert. Aber hier von mir mal die Frage, wurden Container auch auf "gemeinen" Niederbord-und Rungenwagen transportiert? Also ich meine jetzt hier z.B. >Zweiachser< passend für zwei Container oder >Vierachser< für drei Container. Klar, der zweite Link zeigt die (Modell-)Beladung mit Containern, aber war das eher die Ausnahme?

p.s. interessant wäre DR Ep. IV
 
An anderer Stelle wird gerade über die angekündigten Piko-Containerwagen diskutiert. Aber hier von mir mal die Frage, wurden Container auch auf "gemeinen" Niederbord-und Rungenwagen transportiert? Also ich meine jetzt hier z.B. >Zweiachser< passend für zwei Container oder >Vierachser< für drei Container. Klar, der zweite Link zeigt die (Modell-)Beladung mit Containern, aber war das eher die Ausnahme?

p.s. interessant wäre DR Ep. IV

Ja gab es. Zu DR Epoche IV-Fotos mußt Du mal die Dampflokfotos rund um Chemnitz in den einschlägigen Bildbänden suchen. Da findest Du auf jeden Fall Bilder, die als Vorlage für das Containerwagenset dienten. Neben den schon erwähnten offenen Güterwagen findest Du dort auch Fotos mit verschiedenen Flachwagen und typischen Epoche IV-Containern. Kann jemand sagen, wie damals die Container auf den Wagen befestigt wurden? Diese Wagen besaßen ja nicht die erforderlichen Containerzapfen.

Viele Grüße

Birger
 
Ich konnte nie eine zusätzliche Befestigung der Container auf Flachwagen erkennen. ( Bin auch nicht auf den Wagen "herumgeklettert" ) Leider weiß ich nicht was die Beladungsvorschriften dazu aussagten; ich denke mal das man vielleicht Holzklötze bzw. -balken vor die Stirnseiten der Container gelegt hat und diese dann mit den Einschlageisen ( kenne die genaue Bezeichnung nicht ) fixiert hat.
 
Aber hier von mir mal die Frage, wurden Container auch auf "gemeinen" Niederbord-und Rungenwagen transportiert? Also ich meine jetzt hier z.B. >Zweiachser< passend für zwei Container oder >Vierachser< für drei Container. Klar, der zweite Link zeigt die (Modell-)Beladung mit Containern, aber war das eher die Ausnahme?

p.s. interessant wäre DR Ep. IV

Drei Container waren außerhalb des Containerzugnetzes nicht zugelassen!

Als Flachwagen kamen in Frage:

Ks, Ks-z (2*); Klm, Klms, Klms-z (1); Rlmp, Salp (nur in Außnahmefällen); Rlmp, Rs-z, Sa (2); Rgs-z, R (2); Kkmp, Kkmmp, Kklm (1)

Die Zahl in Klammern sind die maximal zulässige Containerzahl, * = Lastgrenze beachten

In einen E-Wagen darf maximal 1 und in einen Ea maximal 2 Container geladen werden.

Hauptlok
 
Hallo Hauptlok,

schöne Übersicht. Danke! Auf den besagten Fotos sind auch noch Rmms und Res zu sehen.

Und wie war die Vorschrift zur Befestigung von Containern auf solchen Wagen? Containerzapfen hatten von den ganzen Wagen ja nur die Rgs.

Viele Grüße

Birger
 
Auch heute noch fahren K-Wagen (ich nehm einfach mal den Oberbegriff) in blau der PKP mit jeweils einem Container mittig auf dem Wagen :)
 
schöne Übersicht. Danke! Auf den besagten Fotos sind auch noch Rmms und Res zu sehen.

Und wie war die Vorschrift zur Befestigung von Containern auf solchen Wagen? Containerzapfen hatten von den ganzen Wagen ja nur die Rgs.

Rmms und Res können schon sein. Die Aufstellung ist aus der DV 636 aus dem Jahr 1977. In der Ausgabe von 1987 ist diese nicht mehr enthalten.

Zur Befestigung wird nur auf den DEGT Heft 1b (ab 01. Mai 1983: BVO) verwiesen. Das liegt mir nicht vor.

Hauptlok
 
Zuletzt bearbeitet:
Den DEGT Heft 1b hab ich (sogar digital), aber ich glaube aus einer Zeit, als es noch keine Container gab. Kann ja mal gucken, Birger ich glaub die digitale Version hast du auch.
 
Vielen Dank für die recht interessanten Antworten auf meine Frage :fasziniert:

Und was es so an mir unbekannten Begriffen gibt...

Drei Container waren außerhalb des Containerzugnetzes nicht zugelassen!

Na ja, und dann staune ich immer wieder, dass es sooo viele verschiedene Bauarten an Güterwagen gibt. Wenn ich da nur die Aufzählung der möglichen Flachwagen lese...
Als Flachwagen kamen in Frage:

Ks, Ks-z (2*); Klm, Klms, Klms-z (1); Rlmp, Salp (nur in Außnahmefällen); Rlmp, Rs-z, Sa (2); Rgs-z, R (2); Kkmp, Kkmmp, Kklm (1)
...

Auf alle Fälle kann ich nun zwei Container auf dem Ks belassen und nehme einen von drei vom Vierachser wieder runter. Wobei allerdings auf diesem im Bedruckungsnebel Res (?) oder so ähnlich zu lesen ist. Ist allerdings der gleiche Wagentyp wie im oben verlinkten Bild aus der Datenbank.
Vielleicht sollte ich mir mal Literatur über Güterwagenbaureihen zulegen...
 
Hallo Jörg,

der von Dir verlinkte Flachwagen ist ein Rens (nicht Rnes, wie da steht). Die DR hatte kurz vor ihrem Ableben bei der AAE Flachwagen angemietet. Die hatten eine höhere Tragfähigkeit als die bei der DR im Bestand befindlichen Res. Daher kommt das "n" in der Wagengattung. Der wesentliche Unterschied dürfte in den Drehgestellen liegen, die für höhere Achslasten ausgelegt waren.

Ja Güterwagenliteratur kann man nur empfehlen. Im Miba-Verlag gibt es ein paar sehr gute Bücher von Stefan Carstens. Die Bände "Güterwagen" Band 1 bis 5 werden von einigen Leuten als Güterwagenbibel bezeichnet. "Die Güterwagen der DBAG" vom gleichen Autor kann man auch empfehlen. Ansonsten gibt es mit etwas Glück auch aus DR-Zeiten Bücher wie "Das Güterwagenhandbuch" in mehreren unterschiedlichen Auflagen, "Güterwagen der DR" auch in mehreren ich glaube identischen auflagen. Mit etwas Glück gibt es auch hier und da die DV 939 Teilheft 4. Sie beschreibt mit ein paar Lücken den Reisezug- und Güterwagenpark der DR.

Viele Grüße

Birger
 
Und als Einstieg die beiden Bände Transpress Güterwagenarchiv.

Aber mal was anderes: ich suche ein aussagekräftiges Foto der Bremsanlage eines Gbs. Insbesondere die Lage und das Aussehen der Umsteller und des Lösezuges im Sprengwerk. Bei meinen Bildern ist dieser Bereich leider (wie meist) nur eine dunkle Masse :-(

Hab da was in der Mache...
 
Das wäre sehr nett. Hier im Dresdner Alberthafen steht zwar ein silbern gestrichenes Exemplar. Aber wegen der Jahreszeit ist es vor und nach der Arbeit ja schon dunkel. Und ich bin nicht sicher ob, da noch alles dran ist. Er wird ja als Schuppen der CJVM genutzt...
 
Zurück
Oben