• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen - Wie? Wo? Was?

Ein kleines Update zum preußischen Schienenwagen. Ich bin nun doch im Rahmen des mir Möglichen den Hinweisen von Grischan gefolgt und habe die Rungenbefestigungen an meinen Zeukeschen Frisurwagen so umgemodelt, daß kein Rungenstützrahmen mehr erkennbar ist, wie er bei der späteren Verbandsbauart angebracht wurde. Nunmehr stützen sich die Rungenträger auf Konsolen, die am Langträger angebracht sind. Bilder vom Fortgang der Arbeiten finden Interessierte in einem dafür angelegten Album.
 
Tieflader

Da die beiden preußischen Schienenwagen (siehe oben) nahezu fertig sind, habe ich mich heute dem Endspurt einer vor längerem liegengebliebenen Bastelei zugewandt: der Frisur des zweiachsigen Tiefladewagens von Peresvet.

Dieses Modell habe ich nun zwar äußerlich weitgehend dem Vorbild von 1925/27 angepaßt, indessen bin ich mir aber nicht sicher, was die Ladefläche anbelangt. War sie nun aus Stahl oder mit Holzbohlen beplankt? Letzteres war damals meines Wissens Standard für Rungen- und Schienenwagen, und da es sich um keinen Schwerlastwagen handelt, hielte ich Holzbohlenbelegung für logisch. Aber vielleicht hat ja jemand genauere Informationen, wäre nett. :)
 
Da es Nachfragen gab: Ich habe ein Album mit Bildern meiner Version des zweiachsigen Tiefladewagens von Peresvet angelegt. Hinweise zur Beplankung der Ladefläche (vgl. vorstehenden Beitrag) sind leider noch keine eingegangen, so daß ich gerade nicht recht weiterkomme ...

Ach ja, das Album zum "Augsburg" habe ich auch ergänzt um Impressionen vom ersten Betriebseinatz.
 
klasse Arbeit - wertet den Wagen extrem auf. Man muss nicht immer alles "Alte" wegwerfen.
 
Hallo,ich hab da mal ne Frage.
Mit welchen Wagen transportiert man die Stafetten für Fertigwände von der Firma Laserfirstcut?
Vielen Dank
 
für Militärtransport hatte ich mir mal Samm mit abgeklappten Bordwänden gebaut. Die Bordwände sind einfach nur Pappstreifen
 

Anhänge

  • 100_4284.jpg
    100_4284.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 283
  • 008.jpg
    008.jpg
    312,3 KB · Aufrufe: 282
  • 007.jpg
    007.jpg
    290 KB · Aufrufe: 277
Beim Rmms von Hädl kann man die Seitenwände und Rungen abnehmen.
Ggf. ist der dann auch geeignet.

Gruß
Andreas

In der Theorie vielleicht. Der Samms hatte, wie von Ralf geschrieben, die Schienen zum seitlichen Verschieben drauf. Dann konnte er zwei Paletten aufnehmen. Der Rmms hätte, wenn er überhaupt jemals genutzt worden wäre, nur eine aufnehmen können. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich.

Viel Grüße

Birger
 
denke mal eher nicht.
Zum einen zu kurz und zum zweiten mit 2x 2achs DG, mit 2 Stafetten zu schwer beladen.
Der Samms ist einfach länger und 6achsig. Somit dürfte sich die Last auf 6 Achsen verteilen.

Aber kann man die Boardwände nicht mit einem Cattermesser vorsichtig abtrennen und dünne Schienenprofile von Z drauf montieren.
 
Nur mal als Hinweis:
Die Transportgestelle sind Paletten, wie EURO-Palletten nur größer und viel schwerer.
Stafette ist ein Staffellauf und was ganz anderes.
 
WBS 70

ich glaube die dafür verwendeten Gestelle nannten sich Stafetten, weil sie eben, anders wie bei Paletten, nicht von jedem beliebigen Fahrzeug übernommen werden konnten, sondern alle Beteiligten die genormtem technischen Übernahme-Voraussetzungen haben mußten (Roll-Schienen-System),
deshalb gab es entsprechende Tragegestelle für die Bauteile, Wagen, Entladestellen u. Tieflader.

mfg
fp
 
ich glaube die dafür verwendeten Gestelle nannten sich Stafetten, weil sie eben, anders wie bei Paletten, nicht von jedem beliebigen Fahrzeug übernommen werden konnten, sondern alle Beteiligten die genormtem technischen Übernahme-Voraussetzungen haben mußten (Roll-Schienen-System),
deshalb gab es entsprechende Tragegestelle für die Bauteile, Wagen, Entladestellen u. Tieflader.
fp

Die Gestelle für Wohnungsbauelemente nannten sich EQD 6000 (für Deckenplatten) und EQW 6000 (für Wandelemente). Das waren die Paletten. Dann gab es auch noch die A-Böcke, wo einzelne Wandelemente transportiert werden konnten.

Übrigens waren auch nicht alle EQD 6000 und EQW 6000 für das System EQ 6000 Dresden vorgesehen. Diese erkannte man an den fehlenden Rollen.

Hauptlok
 
So,jetzt noch mal für mich zusammengefasst:
Als Wagen Samm,muß der dann abgebordet laufen?
Auf den Wagen sollten dann Schienen befestigt sein auf denen die Gestelle auf etsprechende KFZ-Hänger abgerollt werden können.
Soweit alles richtig???
 
So,jetzt noch mal für mich zusammengefasst:
Als Wagen Samm,muß der dann abgebordet laufen?
Auf den Wagen sollten dann Schienen befestigt sein auf denen die Gestelle auf etsprechende KFZ-Hänger abgerollt werden können.
Soweit alles richtig???

Nein. Der Wagen besaß keine Borde mehr. Die Gestelle wurden i.d.R. nie direkt vom Güterwagen auf den Hänger umgeschlagen.

Auch waren das keine Schienen auf dem Wagen sondern eher ein Stahlprofil.

Wie der Wagen aussah kann man unter http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_s_4/zabb/z453_0543.html ansehen.

Hauptlok
 
Mir geht's ebenso.
Falls die Fenster doch immer eingebaut waren, dann sind die angebotenen WBS70-Teile von Laserfirstcut aber dann nicht ganz korrekt, da ohne Fenster.
 
Tja ..... meiner Erinnerung nach, sollte es so wie hier in H0 nachgestellt aussehen. Das zeigen auch diese Bilder. Bild 1 - Bild 2 - Bild 3. Kreuze auf den Scheiben habe ich auch noch in Erinnerung.
Ich habe aber auch dieses Bild gefunden. Allerdings weiß ich nicht ob das aus der DDR stammt. Plattenbauten gab es ja auch in anderen Ländern.
Vielleicht hat es aber auch mit der Entfernung von der Baustellen zum Plattenwerk zu tun. Wenn die Teile erst noch weit transportiert werden mussten (z.B. mit der Bahn), ist die Gefahr von Glasbruch natürlich höher. Hier in Neubrandenburg war der Weg vom Plattenwerk zu den städtischen Baustellen ja relativ kurz und die Gefahr von Bruch dementsprechend gering.
Ist jetzt aber nur so ein Gedanke von mir ......
 

Anhänge

  • 52+Paletten.jpg
    52+Paletten.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 333
  • DSC00551.JPG
    DSC00551.JPG
    67,2 KB · Aufrufe: 318
  • Verladerampe für Plattenelemente in Altenburg08-08-2441.jpg
    Verladerampe für Plattenelemente in Altenburg08-08-2441.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 319
  • Ladegut5.jpg
    Ladegut5.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 316
  • 583px-11.jpg
    583px-11.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 309
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben