• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Groeschis TC-Versuchsanlage

was soll ich sagen, angeschalten und los gings. In den rund acht!! Stunden kein Ausfall. Lediglich zwei mal hat ein Zug seinen Haltepunkt verfehlt. So darfs bleiben. Ich habe vorher nochmals alle Klemm,-und Schraubverbindungen kontrolliert und nachgezogen. Vielleicht lags ja daran. Nun muß die Anlage wieder zu mir. Ich bin gespannt wie das weitergeht.
 
Hallo Holger,

na das klingt ja wieder versöhnlich...:allesgut:

Übrigs, ich benutze auch das USB-Interface und das einzige was mich stört, ist, dass die Übertragungsrate festeingestellt ist -56kbits-, was beim seriellen Interface veränderlich bis 115kbits möglich ist.

Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass es problemlos weiterläuft...
 
Blockzuordnung

Hallo zusammen,

ich tacker jetzt mal meine Frage hier mit rein:

Ich hab an einer Stelle bei mir ein Problem mit der Zuordnung eines Gleises. Vor der Einfahrweiche werde ich noch ein ca. 50cm langes Gleisstück so anordnen, dass ich bis zur Rangierhaltetafel über die Weiche rausfahren kann. D.h. der Streckenblock hört schon 50cm vor der Einfahrweiche auf.
Wohin ordnet man dieses Stück am besten zu? Zur Weichenstraße oder als extra Block (nur mit Belegtmeldung, ohne Brems- und Haltmelder)? Da die dort endenden Zugfahrten eh' nur Rangierfahrten sind, bin ich mir nicht ganz sicher was letztendlich besser ist.
Wie würdet ihr das machen?
 
Hallo Henning, also so aus dem Bauch heraus würde ich das Stück der Weiche zuordnen und nicht als Block definieren. Spart auch noch einen Melder.
 
Mal wieder ich mit nem kurzen Zwischenstand. Duch einen Zufall konnte ich hier im Board meinen LdT GBM gegen einen von Blücher tauschen. (mit Wertausgleich natürlich) Somit bin ich dann Sortenrein und habe noch acht freie Abschnitte. Die werde ich wohl in einigen Gleisen in reale Haltmelder verwandeln. Dazu hab ich aber noch keinen Plan. Mal sehen wie die Aufteilung am sinnvollsten ist.
Gl 4 ist klar und Gl 7 hat in beide Richtungen. Ich überlege jetzt in Gl 1,2 und 3 je zwei Melder zusätzlich und in Gl 5 und 6 je einen. Da wird es in den beiden Gleisen eben Richtungsverkehr geben. Was haltet ihr davon?
 

Anhänge

  • TC-Versuch.jpg
    TC-Versuch.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 170
Die Sache der Haltmelder ist erledigt.
Nun mal eine andere Frage, ich hatte ja in der Vergangenheit ganz paar Probleme mit der Steuerung der Loks. Nun bekam ich gestern von alex-munich, vielen Dank, im Zusammenhang mit einer anderen Frage eine Info von Kühn.
Ich kopier das mal hier rein:
In Lokomotiven der Spurweite TT der Firma Tillig ist auf der Universalplatine eine kleine Ausbrechleiterplatte enthalten, die beim Umbau auf Digitalbetrieb entfernt wird. Auf dieser Leiterplatte befindet sich die Motorentstörung, die beim Ausbau somit entfernt wird. Da der Motor jedoch weiterhin Kommutierungsfunken (Störungen) erzeugt, gelangen diese nun ungehindert zum Lokdecoder und durch diesen hindurch auch zum Gleis.
Um Störungen im Radioempfang und in der Funktionsweise von Lokdecodern zu verhindern, sollte zumindest der Entstörkondensator wieder eingebaut werden. Dieser befindet sich parallel zum Motor zwischen den Anschlußleitungen grau und orange. Der Kondensator kann ein SMD-Typ sein : Die Kapazität beträgt 47nF, die Spannungsfestigkeit mindestens 35 bis 50 Volt.

Was haltet ihr davon? Könnte das Fehlen der Kondis die Ursache für manch wirres Verhalten der Loks sein? Sollte ich die nun nachträglich wieder eingelöten? Welche Erfahrungen habt ihr mit der Problematik.
Danke
 
Hm, theoretisch zumindest denkbar. In den Anfängen meiner Digitallaufbahn meinte ich aber gelesen zu haben, dass man beim Umbau auf Decoder das ganze Entstörgedöns ausbauen sollte weil eben auch der Kondensator das Digi-Signal bzw. die Motoransteuerung frequenzabhängig beeinflusst.
D.h. mal mit und mal ohne probieren.
 
@ tt-mocki
Genau so hab ich das auch gelernt und brav umgesetzt. Nun schreibt aber auch Kühn in seinen Anleitungen, Zitat " Die Entstörelemente, die vor Einbau eines Decoders mit dem Motor Ihrer Lokomotive verbunden waren, sollen in der Motorzuleitung verbleiben. Die vom Motor erzeugten Störimpulse könnten die fehlerfreie Funktion des Decoders Beeinträchtigen." Zitat Ende.
Wie macht man es nun richtig?
Was solls, die Dinger kosten ja nur 20cent. ich werde mal probieren.

@ Arcon, ich such einfach nach möglichen Ursachen das manche Loks ganz prima und andere eben nicht mit dem TC zusammenspielen.
Irgendwann sind es die berühmten Strohhalme. (schreibt man das mit zwei mal h?)
 
@groeschi
Das Einlöten der Kondensatoren hat bei mir Erfolg gebracht. Das Phänomen mit den Störungen tritt nur bei den Kühn-Decodern auf. Lenz-Decoder funktionieren dagegen problemlos. Kosten aber leider mehr.
 
Kosten aber leider mehr.

Weil da vielleicht die Entstörung schon mit drinne ist?!?

...was warscheinlich die logische Erklärung sein könnte:

- Lenz schreibt alles raus, d.h. Enstörung ist im Dec. integriert

- Kühn schreibt Kondensator rein (was ist mit den Drosseln?), d.h. Enstörung ist nicht ím Dec. drinne.

Diesbezüglich sollten wir mal den Rest der Decoder untersuchen!
 
HallO!
Zumindest die kleinen Trans (74) sollen auch nichts in der Richtung mit auf dem Decoder haben, deswegen hilft ja manchmal ein kleiner schneller Kondensator von 1-5 nF bei störischen Motoren.
Oder auch die Decoder von Döhler und Has (somit fast alle SX Decoder) möchten ein spezielle Z-Diode (im Prinzip 2 27V Z-Dioden umgekehrt in Reihe) parallel zu den Motoranschlüssen haben, das ist bei HO-Motoren ein muss und bei TT eine Empfehlung vom Hersteller.
Mfg Ulf
 
Ich mal wieder zur Problematik Kühn-Decoder und Störungen.
Ich hab heute einer BR 110 einen Kühndecoder spendiert. Erstmal ohne Kondensator probelaufen lassen. Alles Gut. Wie es manchmal so ist hatte ich den Hut noch nicht drauf. Und das war gut so. Licht an funktioniert, also ab auf die Runde. Was muss ich da sehen? Für ganz kleine Augenblicke blinkt das rote Licht beim weißen und umgekehrt auf. Also Kondensator draufgelötet und weg ist es. Kondi wieder runter und wieder ist es da. Wenn der Hut drauf ist, ist das nicht zu erkennen.
Fazit, bei mir Kühn nur noch mit dem Kondensator.
 
Das kann ich im Moment auch bestätigen. Ich hatte in der 50 einen Kühn drin und da blinkte und blitzte es. Nun arbeitet ein Tran in der Lok und siehe da das blinken und blitzen ist Geschichte.
Insgesamt habe ich 3 Kühndecoder am laufen. Alle 3 sind in Loks eingesetzt welche mit Glühlämpchen fahren (BR120, 2 x Ludmilla). Da ist kein Blitzen da, sicher durch die Glühlampen.
 
Wobei in der Ludi ja noch ein extra Entstörsatz versteckt ist.
 
...Hi Groeschi - Hi Roland... Hi - alle Anderen ;)

wo ihr einmal dabei seid, eine Frage außer Konkurenz...

Tran 74 - ich habe im VT/VS nun jeweils einen Tran eingesetzt (Roland kennt die alten Probs - Groeschi die Wagen)

Beide Decoder (Tran 74 & Tran 32) entwickeln eine nicht zu unterschätzende Wärme, schon im "Leerlauf" - ist das bei Tran normal? (Kuehn025 bleibt kühl)
Hab' zum Test einen der Tran auch in eine unveränderte Roco 80 eingesetzt - auch da wird er warm.

Funktionieren tut erst mal Alles, aber ich trau mich kaum, die Dächer auf zu setzen.
 
Rechne mal zusammen was Du ihm anbietest. Ich hab einen 74er in der Arnoldschen Kö. Das ist natürlich nicht zu vergleichen aber warm wird da nix wirklich.
 
Kühn-Decoder

@Groeschi:
ich hab letztens meinen ersten Kühn (sonst immer Lenz) in eine 86er eingebaut. Allerdings gibbet da momentan keine Beleuchtung, da die alten Lichtleiter nich mehr reinpassen, wg. Motorumbau.... (is ne BTTB).
Würde man auch ohne Lichtausgänge zu benutzen eine Veränderung des Verhaltens bezüglich Entstör-C bemerken - wenn ja wie deutlich isses und wo macht es sich am ehesten bemerkbar ?

(Hoffe, die Fragestellung is nich zu blöd)

Berti
 
Klare Frage, klare Antwort. Du merkst nix!
Ich hab nur nach einer möglichen Ursache für das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Maschinen im Zusammenspiel mit der Computersteuerung TC gesucht. Als ich noch ganz normal mit einer Zentrale gefahren bin hab ich keinen Unterschied bemerkt.
Es gibt keine blöden Fragen!:allesgut:
 
Hallo Berthie,

ich habe mit Tran die gleichen Erfahrungen gemacht und daraufhin die Gleisspannung auf 13 V reduziert und damit läuft es bei mir einwandfrei.Zum Thema Digitalspannung am Gleis gab es schon einige Beiträge.

Beste Grüße Siggi
 
... sind nun schon Zwei, die auf Spannung tippen - ich probier's aus und melde dann das Ergebnis.

(mein Dank schleicht euch jetzt schon nach ;) )
 
Gibts schon Erkenntnisse?
 
Zurück
Oben