Hallo,

Du befindest Dich am Anfang einer Heldenreise, bei der Du vieles über den Bau und den Betrieb der Modellbahn lernen wirst. Nur, erwarte für Dein Projekt keinen, der Dir ein Kochrezept vorlegt, wo Du ohne eigene vieles Nachdenken einfach loslegen kannst. Das alte BTTB-Gleis, auf dem Feuereißens Plan basiert, hat eine andere Geometrie als das heute Gebräuchliche - das wirkt sich auf die Abmessungen der Anlage und die Nutzlänge der Gleise aus. Man kann mit
Roco-TT-Weichen und Flexgleis den alten Plan annähern, denn den 267er Radius gibt's nur bei
Hornby, wobei dann deren Weichen zu flach sind. Du wirst also erst einmal Dir über das verwendbare Gleismaterial Gedanken machen müssen, bevor Du irgendwas anfängst. Es sei denn, Du hast noch wirklich altbrauchbares BTTB-Material in ausreichender Menge zu liegen. Keiner, der in diesem Hobby seine fünf Sinne beeinander hat, würde dies jedoch in einer voll ausgestalteten Anlage mit Steigungen und verdeckten Abschnitten verbauen wollen, wenn er mehrere Jahre Freude an der Anlage haben will. Wenn das mit dem Material geklärt ist, dann musst Du Dich schlau machen,
wie man einen vernünftigen Unterbau für die MoBa herstellt. Das ist nur ein Beispiel über die Info, die man im Netz finden kann.
bei Analogbetrieb muss man für das Anhalten bzw. stromlose Abstellen
Trennabschnitte vorsehen. Das erfordert auch wieder einiges an vorheriger Kopfarbeit, obwohl man , wie Du im Laufe Deiner Erfahrungen lernen wirst, die auch später noch mit geeignetem Werkzeug und Geschick im Löten herstellt. Du siehst also, dass Du viel zu lernen und üben! haben wirst. Fragen zu jedem Schritt immer stellen, wer nicht fragt bleibt dumm. Nur bitte niemals erwarten, dass Dir hier irgendjemand die fertig gebratenen Tauben in den Mund steckt.