• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gräfenroda Gleisplan von Günther Feuereißen (analog)

Für die Betriebssicherheit wäre mir das Argument aber egal.
In meinem "Kleinstadtbahnhof" werkeln 3 solche Baeseler-DKW, und sowohl mich, als auch Gäste, die sich mal zu mir verirrt haben, hat das jemals gestört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das auch egal. Bei mir werkeln auch 4 Beasler zu vollsten Zufriedenheit. ICH würde die Kleine nicht verbauen, egal was Andere drüber denken. Somit passt das bei uns beiden ja.
 
Man weiß es nicht, Kochs Aussage ist ja widersprüchlich.
Aber egal, ist Geschmacksache. Meine „kleine“ Tillig-DKW hat zumindest jahrelang einwandfrei funktioniert, auch mit langen Wagen.
 
Schaut
doch mal hin, wo im Gleisplan die DKW liegt und wie sie im Betrieb mit Regelgeschwindigkeit befahren würde. Selbst der VT befährt sie nur in Stellung gerade. Alle anderen Fahrstraßen werden mit Rangiergeschwindigkeit oder von kurzen Garnituren mit umgerechnet ca. 20km/h benutzt. Wenn man sich im Modell daran auch hält, gibt's im Betrieb keine Probleme
 
Hallo,
:welcome:
.... denn den 267er Radius gibt's nur bei Hornby, wobei dann deren Weichen zu flach sind. Du wirst also erst einmal Dir über das verwendbare Gleismaterial Gedanken machen müssen, bevor Du irgendwas anfängst. Es sei denn, Du hast noch wirklich altbrauchbares BTTB-Material in ausreichender Menge zu liegen. ...
Hallo,

natürlich hat auch TILLIG das 267-er Modellgleis im Angebot! (Artikel-Nummern: 83115, 83116, beides lieferbar.) Und es gibt auch 285-er (also minimal enger als 286-er Radius) Schwellenband (lieferbar, Artikel-Nr.: 83003) zum einachen Selbstbau der Gleise. Wenn man will, kann man also einen Standard-Gleis-Gleisplan mit aktuellem Gleismaterial nachbauen. Und mit Selbstbau-Weichen kann man auch die damalige Weichengeometrie nachbauen.

Viele Grüße!
 
Hallo,

ist ja richtig, aber da muss die Entscheidung getroofen werden hinsichtlich der Modellauswahl. Nicht alle Modelle sind geeignet für den 267er Radius. Man sollte dann auch diese neue Modelle nicht quälen wollen. Die baesler-DKW sind eigentlich recht zuverlässig, ab und zu den Servo nachjustieren und auch die "Problemfälle" bewerkstelligen die DKW.
 
Hi allemann,
ich habe nicht den Eindruck, daß sich auf der Anlage von @Harry irgendwelche Fahrzeuge 'quälen' müssen.
Seine Videos mag ich auch - nicht ultraprofessionell, aber mit Herz gemacht. Weiter so!
 
Ich glaube, viele haben es immer noch nicht kapiert, dass der verlinkte Gleisplan und der Gleissatz von Tillig sich aufeinander beziehen und das Ganze mit Modellgleis auf 2,20x1,10 m² realisiert worden ist. Jedwede Diskussionen über BTTB-Radien und so weiter sind deshalb unnötig!
 
So isses.

Man sollte aber auch erwähnen,
daß durch die Anwendung von Selbstbaugleisen (und -weichen) die Kosten für's Gleismaterial übern Daumen geschätzt ungefähr halbiert werden können. Der Mehraufwand an Arbeit ist gar nicht mal so groß und am Ende paßt es - gut gemacht - sogar noch besser, als mit den konfektionierten Gleisstücken, die ja auch nicht 1000%ig stimmen.
 
... der BR 44? Gut, die fuhr auch nicht auf Nebenbahnen.
Und ob sie das tat! Sogar mit Doppelstockzügen nach Brotterode zum Volksfest, hat mir ein alter Kleinschmalkaldener (Pappenheimer) Eisenbahner glaubhaft erzählt. Solange die zulässige Achslast das hergibt, ist das kein Problem.

Ansonsten möchte ich den Hobbykollegen beipflichten, die Flexgleis (Meterware) empfehlen. Außer dass es weniger Kontaktprobleme gibt, muss man sich nicht sklavisch an feste Radien, Winkel oder Gleislängen halten, und es sieht dann auch besser aus, finde ich.

Martin
 
muss man sich nicht sklavisch an feste Radien, Winkel oder Gleislängen halten, und es sieht dann auch besser aus, finde ich.
Die Sache birgt aber insbesondere bei kompakten Layouts die Gefahr, dass man die Mindestradien unbemerkt unterschreitet. Ich habe immer einen 310er Kreis aus Fertiggleisen, den ich zur Kontrolle über kritische Flexgleisbereiche lege. Selbstbaugleis ist eine tolle Sache, aber man muss mit Geduld und Augenmaß arbeiten, sonst "wackeln" die Züge nachher über die Anlage. Das sieht man leider sehr oft.

Gruss, iwii
 
Man weiß es nicht, Kochs Aussage ist ja widersprüchlich.
Soo widersprüchlich ist die aber nicht. :nein:
Bei voll zugerüsteten Dampfern kollidiert das DGS oder der Deichselradsatz beim 310er Radius ganz sicher mit den Kolbenstangenschutzrohren, und sorgt für Schwierigkeiten.
Selbst im 353er Radius ist das ohne inneres befeilen der Kolbenstangenschutzrohre manchmal kaum möglich. Das ist aber nicht neu.
Und da ich nun mal voll zugerüstet fahre, und eine normale DKW 310er Radius hat....
 
Zurück
Oben