• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gräfenroda Gleisplan von Günther Feuereißen (analog)

BTTB Bahner

Foriker
Beiträge
27
Reaktionen
2
Ort
Meerane
Grüßt euch. Ich bin zwar schon eine Weile hier im TT-Board und ich würde mir die Anlage von Gräfenroda nachbauen aber in einer Analogen Ausführung. Gibt es da jemand von euch der die Anlage hat und würde mir erklären wie er die Anlage gebaut hat? Dankeschön schonmal im voraus.
 
Hallo,
:welcome:
Du befindest Dich am Anfang einer Heldenreise, bei der Du vieles über den Bau und den Betrieb der Modellbahn lernen wirst. Nur, erwarte für Dein Projekt keinen, der Dir ein Kochrezept vorlegt, wo Du ohne eigene vieles Nachdenken einfach loslegen kannst. Das alte BTTB-Gleis, auf dem Feuereißens Plan basiert, hat eine andere Geometrie als das heute Gebräuchliche - das wirkt sich auf die Abmessungen der Anlage und die Nutzlänge der Gleise aus. Man kann mit Roco-TT-Weichen und Flexgleis den alten Plan annähern, denn den 267er Radius gibt's nur bei Hornby, wobei dann deren Weichen zu flach sind. Du wirst also erst einmal Dir über das verwendbare Gleismaterial Gedanken machen müssen, bevor Du irgendwas anfängst. Es sei denn, Du hast noch wirklich altbrauchbares BTTB-Material in ausreichender Menge zu liegen. Keiner, der in diesem Hobby seine fünf Sinne beeinander hat, würde dies jedoch in einer voll ausgestalteten Anlage mit Steigungen und verdeckten Abschnitten verbauen wollen, wenn er mehrere Jahre Freude an der Anlage haben will. Wenn das mit dem Material geklärt ist, dann musst Du Dich schlau machen, wie man einen vernünftigen Unterbau für die MoBa herstellt. Das ist nur ein Beispiel über die Info, die man im Netz finden kann.
bei Analogbetrieb muss man für das Anhalten bzw. stromlose Abstellen Trennabschnitte vorsehen. Das erfordert auch wieder einiges an vorheriger Kopfarbeit, obwohl man , wie Du im Laufe Deiner Erfahrungen lernen wirst, die auch später noch mit geeignetem Werkzeug und Geschick im Löten herstellt. Du siehst also, dass Du viel zu lernen und üben! haben wirst. Fragen zu jedem Schritt immer stellen, wer nicht fragt bleibt dumm. Nur bitte niemals erwarten, dass Dir hier irgendjemand die fertig gebratenen Tauben in den Mund steckt.
 
Tatsächlich würde ich sogar gerne das Modellgleis von Tillig nehmen und den Gleisplan mit Stückliste habe ich auch zur Hand, aber ich hätte gerne ein Bild von so einer Anlage wie sie aufgebaut ist
 
Na, dann hat er doch alles was er braucht. Das ist für das aktuelle TT-Material ausgelegt. Muss dann nur noch den Unterbau und die Elektrik lernen :grinwech:
 
Wenn man die Teileliste so sieht, dann tippe ich auf Modellgleisplanung.

 
Hallo miteinander
wenn er auf die stückelei mit den fertigen Gleisstücken verzichtet lässt sich der Gleisplan auch mit Modellgleis realisieren ,wenn er es sich zutraut
kann man sogar die Weichen z. T. als Bausatz kaufen und die Profile da mit durchziehen
-Selbstbaugleis---je weniger Schienenverbinder desdo besser

fb
 
Der Plan erinnert etwas an die Anlage von Harri.
 
Dann suche mal auf YouTube den Radaubruder Harry oder hier im Board die Anlage von @Harry
Grüße Bernd

Edit: @Tilly 10 war schneller
 
Wenn man das verlinkte Video gesehen hat, dann weiß man, dass es
a) Gräfenroda laut Plan und
b) mit aktuellem Gleis gebaut ist
Weitere Diskussionen über Gleismaterial und Realisierung erübrigen sich damit wohl
 
Weitere Diskussionen über Gleismaterial und Realisierung erübrigen sich damit wohl
Ich weiß nicht, sollte man denn den BTTB Bahner so einfach gehen lassen?
Och nö, einiges sollte schon noch erwähnt werden:
z.B.
- die immer wieder bemängelten IBW`s, wenn schon, dann Selbstbau mit durchgehender Zunge und anderen Antrieben.
- die ganzen Gleisstücke, na gut ist fix zusammen. Viele Stöße, hohe Kosten. Eventuell doch Meterware im Selbstbau.
- DKW`s mit innenliegenden Zungen. Gut, wenn der Plan nicht auf Beasler umgestrickt werden kann, wenn doch würde ich es ändern.

Ist nur meine ganz persönlich Meinung aus der Bauerfahrung heraus.
 
Dafür gibt es den Harri der Betriebserfahrung mit seiner Anlage hat, alle andern dürfen spekulieren und Karl Valentin bestätigen.
 
Der Plan ist in BTTB-Gleis und mit einem Standard-Account nicht herunterzuladen. Ob der Plan im "aktuellen" Tillig-Gleisplanheft ist, weiß ich nicht. :nixweiss:
Der Link zu Yumpu zeigt genau den Plan aus dem aktuell erhältlichen Gleisplanheft und ist mit aktuellem Modellgleis gezeigt. Die genaue Stückliste für diesen Plan und alle anderen Pläne gibt es auch dort. Bild vergrößern und speichern, da braucht es keinen Account zu.
 
- DKW`s mit innenliegenden Zungen. Gut, wenn der Plan nicht auf Beasler umgestrickt werden kann, wenn doch würde ich es ändern.

Moin,mdas würde ich nicht machen, zerstört es in meinen Augen den "Kleinstadtbahnhof". Baesler-DKW werden bei der großen Bahn für Geschwindigkeiten von 60km/h im Weichenbereich eingebaut. Das braucht dieser Bahnhof nicht. Ich habe betrieblich auch keine schlechten Erfahrungen mit den "kleinen" DKW gehabt.

Grüße
 
Das was man bedenken muss. Wenn man Unterflur Motoren für die Weichen verwenden möchte, muss bei den Gleisplänen immer die Höhe des Schattenbahnhofes anpassen, damit die Zuge nicht am Weichenmotor hängen bleiben oder eben die Motoren dann so einbauen, das die Loks fahren können
 
Zurück
Oben