mattze70
Foriker
Der Rahmen für die 1.Generation wäre wichtiger. Sonst müssten noch viele, nicht mehr erhältliche, Teile angefertigt werden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hab ich in Modellbahnkatalogen noch nie gelesen.Wenn dem so ist, dass die Modelle mit Attributen wie "Wertanlage", Werthaltig", "langlebig" oder so beworben wurden, am besten einen Flyer oder so beiliegen oder die Katalogstelle zitieren
Hab ich genauso gemacht, hab es weiter oben schon geschrieben.Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg ist. Schreibe und füge fürs Erste Fotos bei.
Dann, Antwort abwarten.
Das steht an keinem Material dran.Nochmal:
Am Zinkbarren steht aber nicht angeschrieben "Huhu, ich falle in 20 Jahren auseinander"
Niemand steckt in dem Material.
Tillig handelte doch nicht in purer Absicht?
Helge
Guter Gedankengang, verschiedene Motoren - nein danke. Einen kräftigen China-Glockenanker mit zwei Lagern und es dürfte gut sein.
Und - ganz wichtig - gleich tiefer legen.
Der Zinkbarren fällt aber nicht zufällig vom Himmel sondern entsteht i.d.R. durch menschlich kontrollierte Arbeit. Also hübsch dokumentieren, wie & wo dieser Zinkbarren entstand und auch, unter welchen Bedingungen er gelagert werden muss.Am Zinkbarren steht aber nicht angeschrieben "Huhu, ich falle in 20 Jahren auseinander"
Niemand steckt in dem Material.
Einer allein sicher nicht. Vielleicht als "Einkaufsgemeinschaft"? In Sebnitz gibt's ja nicht so schlechte Kontakte zum Branchenführer, welcher Erfahrungen beim Material bzw. dessen Beschaffung/Bearbeitung haben sollte; auch wenn dort Zinkpest dank Auslagerung noch immer nicht dauerhaft ausgeheilt ist - wie bei anderen Hersteller auch. Dass jedoch Modelle an neuralgischer Stelle zerbröseln, kann man von anderen Hersteller aktuell nicht lesen.Spielzeughersteller haben da leider in der Regel nicht das 'Gewicht', um diese QS-Ansprüche durchzusetzen.
...so tief liegt meine schon seit 25 Jahren
.....
Ich als blutiger Laie habe da noch eine Idee-wäre es eine Möglichkeit den Rahmen aus Metall zu drucken? Sollte gehen-keine Ahnung was da an Kosten anfallen?
.......
Johannes
Das hat mit Gewicht wenig zu tun, denn man verlangt dem Hersteller ja nichts unmögliches ab und wenn er sich dann weigert, dann scheint bei dem sowieso was faul zu sein.@Stovebolt
Spielzeughersteller haben da leider in der Regel nicht das 'Gewicht', um diese QS-Ansprüche durchzusetzen. Ich kenne das z. B. von Hornby, die froh sein dürfen, wenn ihr Chinese alle drei Monate eine Charge für sie macht, damit sie Ersatzteile liefern können.
Das kann wohl niemand garantieren. Man könnte den Einbauraum so groß wie möglich gestalten und den Motor mit einem passenden Adapter einbauen.Es müsste zumindest ein vernünftiger Motor sein, der auch in 10 Jahren noch verfügbar sein sollte.
Hier muß ein Urmodell mit Schrumpfaufmaß für den zu gießenden Werkstoff gefertigt werden, mit dem die Form für die Wachsrohlinge erstellt wird.Wachsauschmelzverfahren
Sollte funktionieren.Rahmen aus Neusilber
Sicher sind es die Kosten. Was soll sonst einer Qualitätssicherung im Wege stehen? Selbst der Aufbau (oder Einkauf) fehlenden Wissens ist am Ende nur eine Frage des Willens und damit Aufwandes (= Kosten).Ich glaube eher, hier spielten die Kosten eine nicht unerhebliche Rolle. Nun haben wir Sammler das Problem.
ausgeliefert. Da kann ein weiterer Hinweis zu Haltungsbedingungen nicht schaden. Wenn das Spielzeug nach fünf Jahren zerspielt ist, wird was neues gekauft - wenn denn der Hersteller liefern kann. Da sieht's bei TILLIG im Moment mehr als traurig aus.Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren wegen ...
Da kann ein weiterer Hinweis zu Haltungsbedingungen nicht schaden. Wenn das Spielzeug nach fünf Jahren zerspielt ist, wird was neues gekauft - wenn denn der Hersteller liefern kann. Da sieht's bei TILLIG im Moment mehr als traurig aus.
Der Fokus auf Sammler hat beui anderen Herstellern nicht funktioniert.
Das man nicht 1:1 abgießen kann ist klar und bei fast jedem Gießverfahren zutreffend.Hier muß ein Urmodell mit Schrumpfaufmaß für den zu gießenden Werkstoff gefertigt werden, mit dem die Form für die Wachsrohlinge erstellt wird.
Sollte funktionieren.