Gehäuseriss? Ich auch
Hallo,
ich darf mal etwas Frust loswerden. Bei mir hat eine altrote 215 aus dem Startset 01203 Risse im Gehäuse bekommen. Genau an den Rastnasen. Offensichtlicher Grund, nachdem ich das Gehäuse mal abgenommen habe: eine falsch eingebaute Platine, die durch die verrutschte Führerstandsinneneinrichtung von unten gegen das Gehäusedach gedrückt wurde. Die Lok lag allerdings seit dem Kauf nur in der Verpackung. Drei Monate.
Tillig war nicht in der Lage, ein korrekt bedrucktes Ersatzgehäuse zu liefern; immer fehlte die Prüfziffer. Man meinte zu mir, das wäre doch vorbildgerecht. Das geht seit einem Jahr so.
Nun habe ich angefragt, ob man mir das Gehäuse einer 218 stattdessen liefern könne; damit das Modell irgendwann auch mal zum Einsatz kommt. "aus Kulanz" war man einverstanden, ich solle aber das alte Gehäuse einsenden. Ich habe es mitsamt der Lok eingesandt.
Nun folgte der zweite Akt: Tillig ist nun der Meinung, ich hätte die Lok "unsachgemäß" behandelt. Mein Hinweis, dass - wenn ich das Gehäuse hätte abreißen wollen, zunächst die Drehgestelle ausgehakt wären - lief ins Leere. Nein, ich sei selber schuld, man könne mir aber ein Austauschgehäuse der 218 gegen Bezahlung anbieten. Um die 215 zu bekommen, müsse ich das Startset nochmal kaufen.
Nachdem ich mit einigen Tillig-Loks Probleme hatte (bei drei von vieren mussten erst Getriebeteile ausgetauscht werden, damit sie ohne zu schaukeln fuhren), ist das der Gipfel. Wenn ich mir dann noch die sehr hilfreichen Hinweise an die Besitzer der 189 durchlese ("Gleise sauber verlegen, Bahnräumer nach oben biegen"), fällt es mir schwer, meine Modellbahnpläne in TT weiter zu verfolgen. Ich habe keine Lust auf Halbfertigwaren und einen Marktführer, der für meinen Geschmack etwas selbstgefällig daherkommt.
So, das musste mal eben sein. Ich habe mich echt über Tillig aufgeregt...
Grüße,
Nordlicht