@Philipp
Solch ein Riß läßt sich durchaus dauerhaft haltbar reparieren. Nur ist dies recht aufwendig und lohnt sich daher kaum, wenn es sich um Gehäuse handelt, die wiederbeschaffbar sind. Bei Exoten, Einmalserien sieht das möglicherweise anders aus.
So geht's:
Das Gehäuse in seine richtige Form (Riß geschlossen) bringen. Dazu kann man z.B, aus Leisten etwas basteln, was das Gehäuse zusammen hält. Im günstigsten Fall reicht es, den Riß von innen durch Überkleben zu fixieren. Dazu einen schmalen Streifen (1mm) aus einer Blisterpackung mit
Sekundenkleber aufkleben.
Danach das Gehäuse im Rißbereich etwas schwächen, sprich keilförmig leicht abfräsen auf etwa halbe Wandstärke. Die entstehenden Späne aufheben.
Nun in die Kerbe nicht zu sparsam Plastekleber von Revell einbringen und die Späne darüber streuen. Mittels Zahnstocher den Kleber und die Späne etwas vermischen.
Das Gehäuse mindestens drei Tage so belassen.
Wenn das Gehäuse von innen fixiert war, die Fixierung entfernen und diesen Bereich ebenso behandeln.
Zwei Dinge sind wichtig: Das Gemisch aus Kleber und Spänen und die Klebermenge. Letztere ist der kritische Aspekt. Zu wenig und die Klebenaht hält nicht. Zu viel Kleber weicht das Gehäuse durch und bewirkt Verformungen der Ausenseite.
Aber ich denke, in dem Fall, wo das Gehäuse nicht mehr erhältlich ist und das gerissene Gehäuse im Müll landen würde, ist es den Versuch allemal wert.
Mit diesen Verfahren habe ich die zersägten Dächer meiner Y-Wagen geklebt. Mit denen kann ich Weitwurfübungen machen, ohne das etwas kaputt geht.
Natürlich muß vor der Wiederverwendung des reparieten Gehäuses die Ursache des Risses, also die Spannung beseitigt werden.
Gruß Jens