Tillig produziert zu jedem Los auch Ersatzgehäuse. Mal bleiben sie übrig und mal sind sie alle. Bei der V 200 ist dieses Problem offensichtlich zahlenmäßig größer aufgetreten als erwartet. Es wurde ja jetzt auch der letzte Sammler dazu animiert mal seine Lok zu überprüfen. Hier spielen aber auch Gewährleistung, Kulanz etc. eine Rolle. Die 120 004 müßten übrigens noch innerhalb der Gewährleistung sein.Hi
Warum sollte Tillig so auf die schnelle mal ein paar Ersatzgehäuse produzieren?
In dem Falle war es wohl eine limitierte Auflage im Auftrag eines Kunden, da hat der Kunde( in dem Falle SpieleMax) vielleicht auch was dazu zu sagen - denke ich mir mal so. Außerdem gäbe es hier ein heftiges Getöse, wenn T. so was machen würde - aus welchem Anlass auch immer.
Gibt es dieses Materialproblem auch an anderen Loks von T.? Ist ja wohl überall das gleiche Material
bye) und gut's Nächtle
watumba !
Welche Rahmen betrifft das eigentlich ganz genau? Sind es nur die alten oder auch die neuen, mit Schnittstelle? Ich habe offensichtlich rechtzeitig mein rotes Gehäuse von dem alten Rahmen entfernt und da das hässliche EBGO-Gehäuse drauf gemacht und nichteinmal die Puffer eingesteckt. Das hat jetzt den Riss abbekommen. Das alte rote Gehäuse ist dadurch heil geblieben. Schwein gehabt. Der Rahmen hat sich also Jahre lang ruhig verhalten und erst in dem letzten Jahr, als ich den Wechsel der Gehäuse vorgenommen hatte, ist er offensichtlich gewachsen. Meine Spiele Max-Lok ist noch in Rodnung. Die hat warum auch immer nur einen sehr hohen Pufferverbrauch. Da sind die von der EBGO-Lok bereits mit verarbeitet worden.
Viele Grüße
Birger