H-Transport
Boardcrew
Es könnte auch einfach so sein, dass der Pwg einfach nur wieder mit zurück gefahren ist. Ob zwingend notwendig für die OOt oder nicht.
Daniel
Daniel
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich möchte daran erinnern, dass mein aktueller Fokus auf dem Bau der Anlage liegt und nicht in der Zusammenstellung nachgewiesen vorbildgerechter Züge. Für Fotos wird das rollende Material benutzt, was gerade auf der Platte irgendwo herum steht. Sich über diese Züge tiefere Gedanken zu machen, ist vergeudete Zeit...![]()
Wenn Dein Fokus so ist, dann ist es o.k. Das ganz hohe C wäre es freilich, wenn Du auch die akzeptierst, die genau anders herum auf den Gang der Dinge sehen, also exakte Nachstellung ganz bestimmter Züge. Glaub mir, dass das genau so Spaß machen kann.
Mein Bahnhof ist nach Originalplänen gebaut, der Schattenbahnhof ist für Züge mit 2,5m ausgelegt und die Steigungen wurden durch Testfahrten optimiert. Ich bin recht optimistisch, dass das für Epoche 1 reichen wird.Wenn man es bezüglich der Zugbildung sehr genau nimmt, hat man sicher zu allererst mal das Problem der vorbildgerechten Zuglängen...
Ist der nicht von 1912?
Ich möchte daran erinnern… Für Fotos wird das rollende Material benutzt, was gerade auf der Platte irgendwo herum steht. Sich über diese Züge tiefere Gedanken zu machen, ist vergeudete Zeit...![]()
Danke für die Nennungen.Es gibt verschiedene mehrere Bände die sukzessive aktualisiert wurden
Wenn mir jemand das Wort im Mund umdreht - ja.Ist das nötig?
...Die Vorhaltung und Pflege der Zuggeräte wird erheblich erleichtert, wenn die Gepäckwagen den Güterzugpersonalen persönlich zugeteilt werden, also genau nach dem Dienstplan dieser Beamten umlaufen. Dies Verfahren, das früher in den westlichen Bezirken der preußischen Staatsbahnen allgemein üblich und bei den Zugbegleitbeamten sehr beliebt war, erschwert die Zugbildung in hohem Grade. Man ist daher bestrebt, besonders seitdem durch Einführung des Achtstundentags häufiger als früher ein Personalwechsel auf Unterwegsstationen nötig geworden ist, die Gepäckwagen freizügig zu machen und nach besonderen Umlaufplänen bis zur Endstation des Zugs durchlaufen zu lassen...
Ja, die Gepäckwagen hatten - so ähnlich wie Lokomotiven - Umläufe.
Dazu war in den örtlichen Festlegungen/Bestimmungen/Verordnungen auch beschrieben, wann und wo ggf selbige Wagen am Güterschuppen etc bereitgestellt wurden, um Gepäck/Stückgut etc ein/aus-zuladen, insofern es nicht direkt am Zug geschah.
Ich kann mich selbst an einen Packwagen in Luckau (Strecke Falkenberg-Beeskow) erinnern, wo das noch so gehandhabt wurde (dürfte um 1976 rum gewesen sein).
Es sind aber nicht (mehr) alle Züge mit Gepäckwagen gefahren