• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugbildung Kesselwagen-Ganzzug DR Epoche 4

Zurück zum Thema DR , in Plauen gab es bis in die 90er Jahre neben der Strecke nach Hof ein Tanklager für Benzin und Diesel. Dort wurden täglich Wagen abgeholt und zugeführt. Wenn zu viele da waren musste ich mit meiner V60 entladene Wagen auswechseln damit es mit dem Ausladen weitergehen konnte. Wenn ein Nahgüterzug aus Zwickau ankam wurde dieser in Plauen ob.Bahnhof zerlegt und die entsprechenden Anschlüsse bedient. Täglich kamen in den 80er Jahren 3 bis 4 gemischte Güterzüge die in Zwickau gebildet wurden in Plauen an. Die Kesselwagen kamen einzeln oder in kleinen Gruppen. Es waren ganz unterschiedliche Wagen, ältere und neue, zwei und vierachsige, alles was geeignet war lief zu DDR Zeiten über die Gleise. Heute sieht man Züge mit 30 gleichen Kesselwagen, das gab es überhaupt nicht.
Auch in Zwickau kamen gemischte Güterzüge aus Richtung Leipzig oder Dresden an die Kesselwagen dabei hatten. An Ganzzüge ,zum Beispiel aus den Raffinerien Leuna oder Schwedt kann ich mich nicht erinnern. Ganzzüge in Zwickau kamen nur aus den Braunkohlerevieren um Leipzig und Cottbus. Aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Oliver 🚂
 
An Ganzzüge ,zum Beispiel aus den Raffinerien Leuna oder Schwedt kann ich mich nicht erinnern.
Das mag für Plauen/V. gelten. Die großen Tanklager wie z. B. Hartmannsdorf, wurden mit Ganzzügen beliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der ersten Frage ging es Druckgaskesselwagen und die zeigen gegenüber „normalen“ Kesselwagen einige Unterschiede.
Wie der Name schon sagt, so werden die Produkte, verflüssigte Gase „unter Druck“ transportiert. Es gibt Typen die bis 27 bar ausgelegt sind.
„Normale“ Kesselwagen dürfen mit maximal 3 bar „aufgedrückt“ werden und transportieren Produkte die unter Normaldruck flüssig sind.
Be/Entladen werden Druckgaskesselwagen von unten über Flanschverbindungen mit Ladearmen oder Metallschläuchen. Über DN80 wird das Produkt und über DN 50 das Gaspendel be/entladen.
Auch die Lagertanks für verflüssigte Gase sind viel aufwendiger und teurer.
Was hat das alles mit Ganzzügen zu tun. Der technische und finanzielle Aufwand um nur ein oder zwei Wagen zu beladen lohnt sich nicht. Darum 1000 Tonnen in einen Ganzzug und diesen versenden. Diese Überlegungungen hat man auch schon vor 50 Jahren gemacht.

Normale Kesselwagen für Flüssigkeit lassen sich viel einfacher be/entladen. Damit ist auch zu erklären das einzelne Kesselwagen in Güterzügen transportiert wurden bzw. werden.

Wie gesagt das sind ganz simple Betrachtungen und mit Sicherheit sind auch einzelne Druckgaskesselwagen in einem gemischten Güterzug mitgefahren.

Viele Grüße
Thomas
 
Wie gesagt das sind ganz simple Betrachtungen und mit Sicherheit sind auch einzelne Druckgaskesselwagen in einem gemischten Güterzug mitgefahren.

Meine Erfahrung sagt das Gegenteil, bei der DR war es die Regel das nur einzelne Druckgaskesselwagen transportiert wurden. Limitierend waren da die zu kurzen Entladegleise bei den Kunden.
 
Zurück
Oben