• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Gliederzug der DR von Schlosser

Wenn sich einer findet der ihn Probebauen möchte, kann ich die Zeichnung gerne zum Grischan schicken. Alles weitere macht ihr dann mit ihm aus.

mfg Matze
 
Verdammte Axt!
Ich hab im Jahr 2005 einen fertigen Ätzling dieses Packwagens in einer Ätzbude gesehen - in TT und auf Nachfrage sagte man mir dass das Teil schon einige Jahre in der Vitrine stehen würde, man aber nicht mehr wisse wer es in Auftrag gab.
Hier sind mittlerweile 4200 Leute angemeldet und der Entwickler dieser Platine soll nicht mit dabei sein? :(
Es würde ja unnütze Arbeit vermeiden wenn sich der Erbauer zu erkennen gäbe
 
Matze schick die Zeichnung, ich übernehme das weitere dann (oder verteile es weiter an Zeichenwillige). Ne Maßzeichnung hab ich auch noch im Archiv irgendwo...
 
Hi TM,
na dann hätten wir das geklärt.
Ich schicks dann zum Grischan und alles weitere macht er mit dir.
Muss nur mal die festhaltungen noch machen.

mfg Matze
 
Dopüelstockgliederzug von MMC fertig

Liebe Foren-Gemeinde,

die Serie der Doppelstockgliederzüge in TT, die auf Basis des Bausatzes von Schlosser von MMC gebaut wurde, ist inzwischen fertiggestellt.

Wer den Gliederzug in echt sehen möchte, der kann am Samstag den 11.10.2008 auf der Hausmesse von Elektronik Richter in Wachau OT Feldschlösschen, Radeberger Straße 32 vorbeischauen. Die Hausmesse findet zwischen 8.00 und 20.00 Uhr statt. Jens Klose von MMC wird ebenfalls vor Ort sein und Fragen zu den zukünftigen Entwicklungen bei MMC in Sachen TT beantworten.

Für alle, die den Termin nicht wahrnehmen können, habe ich im Anhang ein paar Bilder beigefügt.

Viele Grüße

der andere Jens
 

Anhänge

  • DSC04643g.jpg
    DSC04643g.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 423
  • DSC04642g.jpg
    DSC04642g.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 306
  • DSC04644g.jpg
    DSC04644g.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 315
originelles Dreischienengleis?
Ich glaube mal gelesen zu haben das sich Jens Braun selber der Breitspurbahnerei bezichtigt hatte.
Wenn dem nicht so ist, werde ich reumütigst den "Beschuldigten" bitten mich nicht vor den Kadi zu zerren.

Wenn dem so ist, dürfte der Zug sich dann wohl auf meterspurigem Gleis befinden. :wiejetzt: Auf seinem Bild jedenfalls.
 
Drei-Schienengleis von Tillig

Es handelt sich um das Drei-Schienengleis von Tillig für H0m Schmalspur i.V.m. H0. Das Gleis wird für Breitspurbahner angeboten, die auf ihrer Anlage Schmalspur machen. Im Vorbild gab es solche Gleise tatsächlich - ich glaube u.a. in Döbeln.

Ich mache H0 und TT.

Viele Grüße

der andere Jens
 
@Jens:
In Lauterbach auf Rügen liegt auch etwas Dreischienengleis rum.
Warum haste unseren lieben FP nicht auf den Arm genommen und hättest ihm weißgemacht das es sich bei dem Zug um die bisher unbekannte Meterspurvariante der Harzer Schmalspurbahnen handelte? :wiejetzt:
:wech:
 
Hi,

mal eine Frage an unsere Vorbildexperten: die Wagenkasten des DGZ habe ich jetzt in 2 verschiedenen Lackierungsvarianten gesehen, einmal die Version von KRES mit schwarz abgesetzten untern Teil des Wagenkastens, die andere von MMC mit komplett bis runter grün lackiertem Wagenkasten. Ich gehe davon aus das beide vorbildgerecht sind, aber kann man diesem Unterschied eine Zeit zu ordnen? War das mit schwarzem Streifen vielleicht die Auslieferausführung und die komplett grüne nach einem aufenthalt im AW mit Neulackierung?
 
Ja wie oft wird das denn noch gefragt? Nicht nur Vorbildkeksperten könnten das wissen sondern auch die Suche. :wiejetzt:
  1. Lieferzustand: graues Dach, (dunkel-) grüner Wagenkasten, schwarze Bodenwanne
  2. später: Nahverkehrslackierung der DR = rehbraunes Dach, (hell-) grüner Wagenkasten und Bodenwanne
    zeitweise bzw. parallel zu (1): rot für Hallenser S-Bahn
In beiden Varianten hatte der Wagenkasten diverse Zierlinien. Die müssten in den unter (1) und (2) genannten Varianten die selben gewesen sein. Ob es bei der roten Version auch Zierlinien gab, weiß ich nicht.


Ja, die Unterschiede kann man Zeiten zuordnen.

Schwarze Streifen - ???

AW - ??? War ein DGBg(q)e oder auch DGBe jemals in einem AW?
 
Hm na gut, tschuldigung das ich es noch nicht gelesen habe.....
Muss aber meine Frage noch mal genauer stellen:

Kres: dunkelgrüner Wagenkasten, graues Dach, Schwarze Bodenwanne (und auch der untere Teil des Wagenkastens welches zwischen den Drehgestellen ein Stück tiefer runter geht)

MMC: dunkelgrüner Wagenkasten, graues Dach, Schwarze Bodenwanne, aber der Teil des Wagenkastens zwischen den Drehgestellen auch dunkelgrün.

Ich hoffe ihr könnt euch jetzt besser vorstellen was ich meine, Bilder von MMC und Kres sind ja hier genügend gezeigt worden.

Gut dann kein AW sondern nur die Lackierwerkstatt......:)
 
Nix Lackierwerkstatt, Raw hieß das. Also es ist allgemein bekannt, daß in der Epoche4a der untere Teil von vielen Wagen noch schwarz war. Dieser wurde später auch Epoche4b bezeichnet grün. Beim Gliederzug war das am Anfang graues Dach, dunkelgrüne Seitenwände und schwarze Bodenwanne und im Bereich der Beschriftung. Später wurde der schwarze Bereich grün und noch später wurde ein helleres Grün verwendet in Kombination mit braunem Dach.

Vorsicht, OT
Mal so nebenbei, ich warte ja immer noch darauf, daß Tillig endlich mal die 3achs. Reko und die Lowa E5 in der Epoche4b Variante bringt, zumal dann in der Lackiererei das Schwarz wegfällt, dadurch ein Arbeitsgang weniger anfällt und es bei einer größeren Stückzahl auch Geld spart.
 
Danke Robert,

genau das wollte ich wissen, schön das du es mir nochmal erklärt hast!
Wenn es schon mal erklärt wurde dann habe ich da wohl mal nicht aufgepasst, währ doch aber ein schöner Beitrag für das Lexikon.... :)
 
Hallo zusammen,

ich hatte heute mir mal die Zeit genommen, alle Textbeiträge in diesem Thema zu lesen.

Zu einer Sache muss ich euch einiger Illusionen berauben:
Es war über die Gepäck- und Buffetwagen diskutiert worden.
Beide Wagen waren nicht für die moderne Variante des Doppelstockgliederzuges gebaut wurden, sondern für die ältere Bauart-Variante (1957 ?). Diese älteren Wagen waren m.E. um je ein Abteil länger und hatten hochliegende Übergänge.
Sowohl der Gepäck- als auch der Buffetwagen haben ebenfalls hochliegende Übergänge, sind also mit den hier diskutierten Fahrzeugen nicht so kuppelbar, dass die TT-Reisenden zum Buffetwagen bzw. das Zugpersonal zwischen Gepäckwagen und Gliederzug wechseln können.
 
Hallo,

hier ein kleiner Tipp zur Verbesserung des Modells:
an den Wagenenden noch ein Stück Messing einlöten aus den Platinenresten.
Das 1. Bild zeigt das Modell ohne das eingelötete Messingstück, das 2. und 3. mit dem Stück.

Grüße, TM
 

Anhänge

  • DSCF5553.jpg
    DSCF5553.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 304
  • DSCF5552.JPG
    DSCF5552.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 295
  • DSCF5554.jpg
    DSCF5554.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 288
Hallo TM,

gute idee, soweit bin ich noch garnicht gekommen mit dem Zusammenbau. Muss aber sagen ein sehr schöner Bausatz,habe meinen kurz vor Weihnachten bekommen.
Aber sag mal hat bei deinem Steuerwagen alles sofort gepasst, habe da irgendwie ein kleinen Längenproblem bei Unterteil und Wagenkasten.
Hattest du da auch Probleme oder war ich einfach nur zu blöde?
Hoffe du hast die Bauanleitung rechtzeitig glesen und die ganzen Sitze vor dem Biegen lackiert, war da wohl ein wenig vorschnell beim zusammenstecken und falten, der weg ind der Bauanleitung erscheint mir problemloser....:braue:
 
Zurück
Oben