• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Dosto-Gliederzug von Kres

Also ich muss sagen, es ist einfach schlicht bombastisch, dass Kres nun den 5-teiligen Doppelstockgliederzug, Bauart 1970 macht in TT. Na ja Schlosser kann da in diesem Fall bei dem Doppelstockgliederzug, Bauart 1957 ausweichen, wenn Kres den in TT macht.

Gruß

Florian
 
250-300

das deckt sich mit der Ankündigung im Tillig-Newsletter,
Bernd
 
Na ja Schlosser kann da in diesem Fall bei dem Doppelstockgliederzug, Bauart 1957 ausweichen, wenn Kres den in TT macht.
wie weiter oben schon beschrieben, kann Schlosser da allenfalls die Farbe für einen 57er weiter verwenden. Da Schlosser aber die nicht mitliefert, wird's auch daraus nichts. Die Ähnlichkeit ist ansonsten nicht größer als die der BR23 Ost vs. West.
 
Ja und wenn man richtig mitliest, hätte man bemerkt, dass der Schlosserbausatz fertig ist und ausgeliefert wird. Soll er die Ätzplatinen wieder einschmelzen lassen? Manche haben Vorstellungen...
 
Es gibt auch Bilder wo der 1970 nur 3-Teilig fährt.
zufällig gerade im Netz entdeckt: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3585296,3585296#msg-3585296


Auf dem Fleyer stehen die Varianten mit und ohne Steuerabteil und dem Hinweis zur S-Bahn in Halle. Das ergibt damit 3 Varianten (2 Grüne und 1 Rote )
Die Ankündigungen ergeben für mich 5 Varianten:
ohne Steuerabteil: grau/grün (1), braun/grün (2)
mit Steuerabteil: grau/grün (3), rot (4), braun/grün (5)​
 
Ja, aber die grün/braune Variante auch ohne das Schwarz. Wenn das Tillig mal beherzigen würde, dann hätte ich schon nen etwas größeren Wagenpark, zumal es für den Hersteller auch günstiger wird, Modelle in der Epoche 4b zu fertigen.
 
@ Micha,
lt. meinen Unterlagen haben es 2 DBGgq noch zur DBAG geschafft: 50 80 26-11 666 ... 670 und 50 80 26-11 676 ... 680. 6 weitere Garnituren sind 1993 ausgemustert worden - alle anderen früher. ...

Wobei der 50 80 26-11 676 bis 680 der Letzte war. Er stand '94 schon im AW Wittenberge rum und sollte eigentlich erhalten werden, ist aber später einer Brandstiftung zum Opfer gefallen. Die letzte Revision hatte Er erst am 22.04.94 in Stralsund erhalten, beheimatet war Er auch dort. Was ich komisch finde ist 1. Er behielt sein DR-Logo und 2. Die alte Wagennummer, also 50 50 26-11 676 bis 680. Anbei mal 3 Bilder, welche ein Arbeitskollege von Mir in Wittenberge Ende 1994 gemacht hat. Mit freundl. Genehmigung von Ihm veröffentl. ich Sie jetzt mal hier.
 

Anhänge

  • Scannen0001.jpg
    Scannen0001.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 250
  • Scannen0003.jpg
    Scannen0003.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 277
  • Scannen0002.jpg
    Scannen0002.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 358
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf dem dritten Bild ist ja ein gelber EDK 6. Gab es das öfter? Ich kannte die nur in blau.

Viele Grüße

Birger
 
...Durften auch zwei gekuppelte Einheiten geschoben werden...?

Ist zwar keine direkte Antwort auf Deine Frage -
Greifswald-Lubmin fuhr in Spitzenzeiten mit 5-Teiler / 110er / 5-Teiler / 110er / 5-Teiler - ist aber eine interessante Zugkonfiguration (wobei nach meiner Erinnerung die zweite Lok auch mit Tfz-Führer besetzt war).

Mit bestem Gruss
Thomas

(Edit: war doch jemand schneller!)
 
Ja, und manchmal waren es sogar 3 5-teiler. (steht ja schon drüber) Ich war 1990 zur Kur in Lubmin und kann mich wage an sogar 5 5-teiler erinnern, immer die 110/112 dazwischen, manchmal auch noch Eine an einem Zugende. Ob's jetzt aber wirklich so war (5 Stück) kann ich nicht mehr mit Sicherheit bestätigen, da ich damals erst 12 war und nen Fotoapparat nicht mit hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lubmin

Hallo,

wie ich schon mehrfach hier im TT-Board schrieb ( mal die SUCHE benutzen !!! ), fuhren zwischen Greifswald Hbf - Seebad Lubmin - Lubmin Werkbf bis ca. 1991 früh morgens und nachmittags u.a. folgende Züge:

- 5teilige Doppelstockgliederzugeinheit mit Steuerabteil
- Lok BR 110 / 112
- 5teilige Doppelstockgliederzugeinheit ohne Steuerabteil
- Lok BR 110 / 112
- 5teilige Doppelstockgliederzugeinheit mit Steuerabteil

Diese Zugzusammenstellung war nur mit einer Sondergenehmigung des MfV möglich.
2 und mehr Einheiten durften nicht geschoben werden, 5x 5teilige Einheiten in 1 Zug kann es nie gegeben haben, auch wenn Bahnsteig 1/2 verlängert war.
Es kann sein, das mal 5x 5teilige Einheiten und auch einige 4teilige Einheiten im Gelände des KAW abgestellt waren, sie fuhren max. zu dritt in 1 Zug.
Im 1. Steuerabteil und der 2. Lok in Fahrtrichtung gesehen saßen jeweils 1 Lokführer, wobei der vordere den Zug fuhr und der hintere im Notfall eingriff. Am Streckenende wechselten beide die Plätze, der zuletzt hintere Tf fuhr den Zug zurück.

Übrigens fuhren diese Züge bis zu 100 km/h, da die Strecken als Hauptbahn gebaut und ausgestattet waren.

Grypsi
 
und wie's im Werk aussah kann ich nicht sagen, denn dort kam man ja nicht rein.

Bis zum Werkbahnhof konnte jeder mitfahren,der Personenbahnhof bzw. Werksbahnsteig lag (liegt er eigentlich noch?) außerhalb des Werksgeländes,so daß Zugangskontrollen nur beim Betreten des Werksgeländes erfolgten.

Zwischen Stendal und Niedergörne(komischer Weise habe ich noch keinen Ort,der so heißt,gefunden) fuhren auch die 5-Teiler,aber nicht in der Zusammenstellung wie in Lubmin.
 
@Hobbybahner

Gut, das wußte ich nicht mehr. War ja zur Kur dort und grad erst 12 und konnte mich nicht von der Truppe absetzen, sonst hät's ich vielleicht auch mal zu sehen bekommen. Wir sind immer an dem Haltepunkt aus- bzw. eingestiegen. Manchmal war, wie schon geschrieben, auch an einem Zugende noch eine Lok und mit den 2 Lokführer denke ich mir das so, daß man nicht unbedingt alle Maschinen über die Vielfachsteuerung steuern konnte. Aus Erzählungen meines Vater's waren auch nicht alle V100 gleich und deshalb hat man hier in Hoyerswerda immer nur Maschinen mit gleicher Ordnungsnummer im Hunderterbereich so gefahren. Also 110 892 mit ner anderen 800er und so weiter.
 
Zurück
Oben