• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumspiel 2022

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das gesuchte Stellwerk und die gesuchte Strecke wird noch heute von der DB Netz AG betrieben. In Mügeln ist die Döllnitzbahn der Infrastrukturbetreiber.
Die gesuchte eingleisige Strecke ist eine Hauptbahn, die in einzelnen Abschnitten zweigleisig ausgebaut ist.

Als meist befahrene eingleisige Hauptstrecke gilt eigentlich (München) - Markt-Schaben - Mühldorf, der Abschnitt Ampfing - Mühldorf ist schon zweigleisig.
Bleibt nur, welches Stellwerk. Es war mal Dorfen, das ist aber (als einziges) ESTW. Ich rate blind und tippe auf Weidenbach.

Luchs.
 
Die richtige Strecke wurde gefunden. Die VzG 5600 München Hbf - Simbach am Inn ist die gesuchte Strecke.
Ja, früher war Dorfen mal das älteste Stellwerk auf der Strecke, welches aber, wie richtig erkannt, zum ESTW wurde und Dorfen selbst und Ampfing steuert. Weidenbach ist auch schon richtig mit der Inbetriebnahme 1899 und heute noch so im täglichen Einsatz. Wenn Luchs jetzt noch die Stellwerksbauform nennen kann, darf er mit der nächsten Frage weitermachen.
 
Leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus, laut Stellwerke.de "mech Krauss mit Kurbeln".

Ist es das was Du suchst?

Luchs (auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn)
 
Ja ja, muss ich den Kollegen von dort mal erzählen :scherzkek.

Hmm, was haben die Bahnhöfe Niedernhausen und Neusäß gemeinsam - was ansonsten kaum (oder gar nicht?) weiter zu finden ist (in D jedenfalls)?

Luchs
 
Nun, das gibt es doch noch sehr viel häufiger in D (z.B. fast das ganze Mühldorfer Netz - Stichwort Weidenbach) ...

Luchs.
 
Nun, das gibt es doch noch sehr viel häufiger in D (z.B. fast das ganze Mühldorfer Netz - Stichwort Weidenbach) ...

Luchs.
Naja, die Bahnsteigzugänge selbst sind dank höhengleicher Reisendenüberwege seit 1899 Barrierefrei. Allerdings kommt man nicht in einen der wenigen in Weidenbach haltenden Züge.
 
Genau ... .

Als weiteren Hinweis, es geht um Infrastruktur aber nicht um Bahnsteige etc. Bei Neusäß muss es zum Teil "hatten" heissen.

Luchs.
 
Hmm, scheint ja etwas schwieriger zu sein. Oder liegt es daran dass es kein DR-Epcoche IV Thema ist? Auf Sattelitenbildern der Wahl ist es in beiden Fällen zu erkennen.

Luchs
 
Hmm, nun ja, hat das Neusäß? Wäre das ungewöhnlich? nicht wirklich ... . Sucht mal nicht direkt an der Fahrgastinfrastruktur.

Luchs.
 
Meinst du vielleicht, dass bei beiden Bahnhöfen eine Strecke zwischen den beiden Gleisen einer zweigleisigen Strecke beginnt/begann, bzw. abzweigt und nach einigen (Kilo)-metern dann eines der beiden Steckengleise der zweigleisigen Strecke über- bzw. unterquert?

Ich hoffe, du verstehst, was ich meine.
 
Hallo Thomas,

exakt das meine ich. Normalerweise werden eingleisige Strecken am Trennungsbahnhof an der Seite von zweigleisigen Strecken verbunden. Häufig ohne Brücke - manchmal mit Brücke über beide Streckengleise. Nicht so in Niedernhausen und Neusäß: hier werden die eingleisige Ländchesbahn bzw. wurde die Strecke nach Welden über bzw. unter einem Streckengleis in die Mitte zwischen beide Streckengleise eingeführt. Was natürlich eine einfachere Betriebsführung bedeutet. Warum das genau bei den beiden Strecken gemacht wurde, weiß ich nicht - in Niedernhausen könnte es eventuell mit dem S-Bahn Ausbau im Zusammenhang gestanden sein, damals war die Strecke ab Niedernhausen nach Limburg noch nicht elektrifiziert und es gab mehr durchgebundene Züge nach Wiesbaden (das ist immer ein auf und ab).

Bei Zweigleisigen Strecken ist das übrigens inzwischen normal - der meistens deutlich dichtere Verkehr verlangt hier eher eine kreuzungsfreie Trennung.

Damit bist Du dran.

Luchs.
 
In welcher süddeutschen Stadt gibt es zweimal den gleichen Bahnhof, allerdings einmal mit und einmal ohne Gleisanschluss und wie heißt dieser Bahnhof?
 
Mir würde da der Bahnhof München Olympiastadion einfallen.
Oberirdisch der Alte S-Bahnhof (Außer Betrieb) und Unterirdisch der U-Bahnhof.
 
Die U Bahnstrecke, die bis zum Königstor geht.
Weiterbau war bis Weißensee geplant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben