• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
Ich jedenfalls würde mich auf eine 58.30 in gewohnter Zwickauer Qualität freuen, wenn hier die von mir vermutete "Verwandtschaft" zu den Tillig-Modellen besteht, gibt es auch hinten rum Abwechslung, die 58.30 war schließlich die Lok, hinter der fast jeder bei der Reichsbahn verfügbare vierachsige Tender lief:
2'2' T 26
2'2' T 28
2'2' T 32
2'2' T 34
2'2' T 31,5 pr.
2'2' T 31 sä
2'2' T 30
und fast alles davon ist in 1:120 existent oder es existieren 1:87 Nachbildungen im eigenen Hause.
Die 65.10 war ihrer Zeit preislich etwas voraus (;)) und die Wahl der Modelle der Museumsloks mit Rundesse zu Einstieg jedenfalls bei mir eine (zeitweilige) "Kaufbremse".
 
Ich denke das Modelle immer querfinanziert werden müssen.
Wenn man einen Dampfer rausbringen will, muss man diesen mit "Massenware" gegenfinanzieren. Gützold hat im Moment nur die 65 allein im TT-Sortiment. Zur Gegenfinanzierung müssten preiswerte Waggons oder Dieselloks her, die den Preis weiterer Dampfer stützen. Nur so geht Wirtschaft!
Die Hersteller müssen sich schon mehr engagieren. Alleine ein hochpreisiges Modell muss ja zwangsläufig in eine Sackgasse führen!
 
Und so schön die neuen preiswerten TT-Modelle von PIKO auch sind, aber sie machen es den TT-Herstellern nicht leichter einen teuren TT-Dampfer zu realisieren. Denn PIKO hat definitiv das Preisempfinden der Kundschaft verändert.

Das kann man ja so nich unbedingt sagen, Tillig erhöht jeden Herbst die Preise um ca 4%, kann man ja schon mit der DBAG vergleichen, und zu DM Zeiten hat ne BR01 ca 220DM gekostet und heute liegt sie bei 210-250€, da hat sich mein Empfinden das sie es mit den Preisen übertrieben nicht geändert. Zur € Einführung haben sie einfach das DM Logo gegen das € Logo getauscht und der Betrag blieb gleich, sowas geht einfach nicht! Und was hat sich in den 10 Jahren geändert, das man z.B. den Preis der BR01 so hoch treibt ?
 
Die 58.30 ist und bleibt ein Wackelkandidat. An die hier postulierten Verkaufszahlen von bis zu 4000 Einheiten - obs stimmt sei dahingestellt - glaube ich nicht.

die Wahl der Modelle der Museumsloks mit Rundesse zu Einstieg jedenfalls bei mir eine (zeitweilige) "Kaufbremse".

Das konnte man recht geschickt und für die Modelle schmerzfrei ändern, wenn man einen Kesseltausch vornahm. Kessel der Epoche-III-Lok mit Giesl an Epoche IV und den Rundschlotkessel zurück nach Epoche III, stellt dann eben den Zustand vor "Vergieslung" dar.

Was ich leider vergaß, nach der 24 zu fragen. Da ginge variantenmäßig ja noch was...
 
@152
macht kein gutes Gefühl...

@Jan, ja, das ginge auch, allerdings muß dafür die runde Aussparung im Kessel erweitert werden, weil jene für den Giesl-Einsatz größer ist. Da sich das nicht rückgängig machen läßt... Kennst mich ja ;D
 
Hallo,

passt vieleicht nicht ganz hierein aber ich hab mir die 03.1010 gegönnt.
Gleichstrom + Sound.
Verbaut ist ein ESU Loksound 4.0 Decoder
Ich hatte ca. 4 Wochen Wartezeit, nach Bestellung.
Jetzt ist sie wohl sofort lieferbar.

Gruß, David
 

Anhänge

  • IMG_0574.JPG
    IMG_0574.JPG
    206,9 KB · Aufrufe: 366
@ R.P.:

Damit kein falscher Eindruck entsteht, was meine obige Formulierung betrifft:
Derzeit plant man laut Auskunft keine Auflage der 24er. Ob man zu einem späteren Zeitpunkt eine 24er auflegt, kann derzeit weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Meine Meinung dazu:
DR Ep.III gab es schon, die Ep.IV-Version als Kleinserie auf Gützold-Basis.
Ob DRG-, PKP- und DB-Versionen so viel Absatz versprechen, möchte ich bezweifeln.
Und für das bloße "Nummernsammeln" der anderen vier D(D)R-Loks ist sie vielleicht etwas teuer.

MfG
 
Schade, keine Umfrage, kaum jemand braucht die Lok, ich verstehe absolut nicht, warum man das Projekt nicht mit der Beckmann 41 vergleichen kann! Stattdessen raten die meisten dem Hersteller ab. Habt Euch mit KSH eingedeckt oder wie? Ich waere als Kunde bereit 300 zu zahlen, die BEL dazu geht mich als Kunde absolut nichts an, nur meine eigene Kasse. Also gerade liefert Ihr mehrheitlich ein trauriges Bild.:brrrrr:
 
Ach, bei so einer 58.30 könnte ich schon schwach werden. Die 24 interessiert mich aber nicht die Bohne. Dazu habe ich einfach keine Beziehung. Die 58.30 dagegen kenne ich noch aus eigenem Erleben als Museumslok und von vielen Bildern und Puplikationen aus DR-Zeiten. Ich sehe es auch wie Jan. Die 64 wäre bei mir eingerückt. Die 24 nicht. Mir geht es auch ähnlich mit der 84. Hätte es zu DDR-Zeiten nicht eine in H0 gegeben, die immer ganz groß auf den Katalogen abgebildet war, hätte ich gar nicht gewußt, daß es so ein Ding mal gab. Damals fand ich sie toll. Das lag aber nur daran, daß das die einzige Lok aus DDR-Katalogen war, die wie eine Einheitslok aussah. Aber eine 95 wäre interessant. Die kennt man aus der Literatur von Filmen mit ganz normalen Wagen hinten dran und konnte sie auch noch als Museumslok erleben. Ähnlich wie bei der 58.30 sieht es bei mir bei einer Altbau-58 aus. Da gebe ich die Hoffnung einfach nicht auf. Kleinserienmodelle sind da keine Option. Ich habe zwar eine 95. Die würde ich aber sofort wieder verkaufen, wenn eine Großserienlok in Sicht ist.

Viele Grüße

Birger
 
@ sternschauer

Das siehst du ein bischen verkehrt. Es wurde hier nur die "rosarote" Brille abgesetzt. Es gibt sogar mehere TT-Bahner , die 300 € und mehr für bestimmte Modelle ausgeben würden. Aber diese geringen Stückzahlen einem Hersteller vorschreiben zu wollen ?? Die Modellbahner möchten eher, das es den Herstellern länger gut geht.
Was Beckmann betrifft, er ist Einzelunternehmer. Er kann sich ein wenig Idealismus leisten. Bei den anderen großen Herstellern schauen "Finanzmenschen" und Investoren über die Schultern. Die kennen das Wort Idealismus nicht. Und stell dir vor: So gut wie jeder Modellbahnhändler muß zu heutiger Zeit Idealist sein.
Wenn Du unbedingt Modelle haben möchtest die es nicht gibt, baue sie selber und vertreibe sie.
Vielleicht ist auch eines dabei was ich gebrauchen kann.

Gruß
Gerd
 
Moin,
mal sehen, wann die Lok kommt und wie ich dann gerade drauf bin. Eigentlich sammele ich alles, was rund um Frankfurt(Oder) unterwegs war.
Aber manchmal bin ich auch inkonsequent. Bei der 41er zum Beispiel. Die war hier nur vor dem Krieg zu Hause. Oder die 38.5 oder....

Manchmal ziehe ich auch die Lok an den Haaren herbei:
Die 24er gab es ja kurz in Wriezen. Die 23.0 dürfte vor dem Krieg sogar durch Finkenheerd gefahren sein...

Also wenn ich Fa Gützold wäre, und die Konstruktion ist fertig, würde ich die Sache auch angehen.
Aber vielleicht meint man dort, daß die Östereicher nicht nur A, sondern auch B sagen werden und gegen Großserie glauben die Zwickauer vielleicht preislich nicht mithalten zu können.

Grüße ralf_2
 
Von mir aus sollen sie die 58.3 produzieren. Selbst in unserer Ecke ist das TT-Modell gefragt, obwohl hier nicht gelaufen. Für 4000 Stück Absatz werden sie doch einige Zeit brauchen. (Wie viel Jahre??) Wieder ein schlecht kalkulierbarer Kostenfaktor.

Gruß
Gerd
 
Aber vielleicht meint man dort, daß die Östereicher nicht nur A, sondern auch B sagen werden und gegen Großserie glauben die Zwickauer vielleicht preislich nicht mithalten zu können.

Grüße ralf_2

Preislich vielleicht nicht, aber qualitativ und detailierter, wobei die Rocoloks meiner meinung nach vollkommen in Ordnung gehen.

Falls die neuen Gützold-Eigentümer in TT etwas angehen, so werden sollten sie vielleicht erst mal aus vorhandenem was machen.
Da würde sich eine DRG-24 sowie eine Fotolackversion als erstes anbieten.
Die 58.30 würde mir zeitnah auch gut ins Bw passen, vielleicht auch 2 Stück, vermutlich werden sich die neuen Eigentümer erst mal sammeln müssen und den Markt ausloten. Ihre Finanzkraft kenne ich nicht, also vesrtehe ich doch irgendwie ihr handeln.
 
Post 375 von Mike im Messethread war's.

Ich weiß nicht, ob es hier schon geschrieben wurde - am Gützold-Stand habe ich nach der 58.30 gefragt und bekam als Antwort, dass ja die Konstruktion fertig sei und man nun prüft, wieviele Interessenten es wirklich gibt. Man konnte sich dann mit "seinen Wünschen" in eine Liste eintragen... Na mal sehen...

Ich denke da wäre es doch gut wenn ein Teil der Meinungsfindung des Herstellers ueber das Board stattfinden wuerde! Ich könnte mich leider nicht in L in die Liste eintragen. Und alle Gegner könnten doch auch abstimmen!

Lustig sind natürlich die, welche einen Hersteller vor einer falschen Entscheidung bewahren wollen, indem er am Besten nichts produziert. Sehr süß. An die Moderatoren: Bitte eine kleine Umfrage zur 58.30 bauen!:flehan:

Ps Ich hoffe fuer Herrn Beckmann, das er fuer meine 41 nicht noch was dazutun muss!
 
Post 375 von Mike im Messethread war's.

Genau!

Mal abwarten, was da kommt. Ich habe auch noch einen wesentlich kleineren Wunsch in die besagte Liste geschrieben: die 65.10 mit der ersten Mischvorwärmerbauart. Diese relativ kleine Formänderung würde sicherlich den Verkauf der 65er etwas ankurbeln...

Mike
 
...ha jaaaa Ralf, wenn der Hersteller dadurch Ressourcen für ein "wichtigeres" Modell frei bekommt, ist ein Boykott evtl. richtig.
(und, hier nehmen viele Boarder ihre Epoche und Wünsche als die Wichtigsten)

P.S. ICH brauche keine 58³º - egal, von welchem Hersteller
(aber, ich freue mich für jeden, der sie dann bekommen würde)
 
Mir wurde am Donnerstag zur 58.30 keine Liste vorgelegt. So etwas mag gut gemeint sein, bildet aber genauso wenig den tatsächlich eintretenden Umsatz ab wie eine Umfrage hier. Wer heute für das Modell abstimmt, hat in 3 oder 7 Jahren bei Erscheinen andere Sorgen/Hobbys/Epochen.

Natürlich hätte ich mich für Produktion eingetragen, wenn ich von der Liste gewußt hätte.

Synergien bei Roco zwischen 58 alt und Reko bezweifle ich ebenso. Das sind im Gunde genommen im Modell 2 völlig verschiedene Loks, lediglich die Puffer und die Radsätze wären gleich. Aber schon beim Rahmen fangen die Unterschiede an. Das heißt jetzt natürlich nicht, daß ich mir die Modelle nicht wünschen würde, ganz im Gegenteil.

Aber mit der Zeit und den Erfahrungen lernt man, daß man Modelle hier im Board nicht herbeischreiben und ebenso nicht herbeiabstimmen kann. Das ist einfach die Realität, und wenn man diese nach seiner eigenen Erkenntnis beschreibt, heißt das doch nicht automatisch, daß man gegen irgendwas ist.

24? Wenn schon, würde ich kleine Serien DB, DR (neue Nummer) und DRG bringen. Vielleicht je 300 Stück. Die Erstellung der jeweiligen Tampondrucke stelle ich mir nicht so aufwendig vor, weiß jemand bescheid? Fotolack und PKP stelle ich mir noch aufwendiger vor.
 
Also wenn ich Fa Gützold wäre, und die Konstruktion ist fertig, würde ich die Sache auch angehen.
Die Konstruktion ist zwar wichtig, wirklich ins Geld geht der Werkzeugbau. Wenn der noch nicht begonnen hat, dauerts noch ein wenig bis zum Modell.

... vermutlich werden sich die neuen Eigentümer erst mal sammeln müssen und den Markt ausloten.
Sollte die Marktanalyse nicht vor der Übernahme erfolgen? Wobei TT auch bei Gützold sicher nicht die Größe ist. In H0 gibt's ein paar Fortschritte auf Basis vorhandener Modelle.

24? Wenn schon, würde ich kleine Serien DB, DR (neue Nummer) und DRG bringen. Vielleicht je 300 Stück. Die Erstellung der jeweiligen Tampondrucke stelle ich mir nicht so aufwendig vor,
DR, DB & DRG alles aus/mit einer Form? Dann wäre man bei Rocos viel kritisierter 38. Ein paar Formunterschiede sollte der Hersteller berücksichtigen (Rauchkammertür, Lampen, u.U. Windleitblech, ...)
 
BR 58.30

Mir wurde auf der Messe in Leipzig vom GF der Fa. Gützold mitgeteilt, daß es zur Messe in Nürnberg 2014 eine Entscheidung geben wird.
Ich habe dazu nur gesagt: "Na hoffendlich eine positive!" ;)

Lüdi
 
Die 24 009 als Epoche-V-Museumslok sollte doch gehen.

Könnte gehen. Ob allerdings eine aktuelle Museumslok in der Modellwelt der 1950/60er passt? Nicht dass das Modell weder Fisch noch Fleisch wird (z.B. Tender: überwiegend genietet in den 1960ern, großflächig geschweißt bei der 24 009).
 
Zurück
Oben