Unsinn - leider ...
Hallo, im Messethread stand ja zu lesen, dass Guetzold sich wegen der 58.30 in ZT nicht sicher ist. Vielleicht liesse sich ja eine kleine Umfrage einstellen: 1 interessiert mich nicht 2 bis 250 Euro, 3 bis 300 Euro, 4 egal wie teuer. Womöglich kommt etwas überzeugendes für G heraus. Wir gehen mal stillschweigend von der Qualität der 65 aus. Danke.
Das ist leider völliger Unsinn, ich muss es einmal so "hart" formulieren. Von Umfragen, hätte / würde / könnte kann leider keiner planen, konstruieren, herstellen und verkaufen. Eine TT Lok kostet pi mal Daumen rund 300.000 EUR. Wenn man das einmal auf die Stückzahl umlegt, dann kann man sich bei einem Preis von 250,00 EUR vorstellen, wie viele man verkaufen müsste : 1200 Stück ! Dann sind erst einmal die Herstellungskosten erwirtschaftet. Hinzu kommen jetzt erst mal die nächsten Kosten für die Aufnahme des Kredites um das zu finanzieren, für Produktion + Lagerhaltung, Steuern usw.. Dann sind noch einmal rund 800 - 1000 Loks zu verkaufen, also nun schon über 2000 Stück. Jetzt ist der Hersteller bei einer schwarzen Null. Um überhaupt Gewinn zu erwirtschaften, von dem er lebt (!!) müssen jetzt noch einmal mindestens rund 1000 - 2000 Stück verkauft werden.
Alles in allem muss so eine Lok eine Mindestmenge zwischen 4000 und 5000 Stück erbringen, damit sich das lohnt. Sorry, aber das ist mit einer 58.30 nicht zu erwirtschaften. Wenn überhaupt, dann geht das nur im System mit der Altbau 58, wenngleich hier auch nur 50 % der Teile Verwendung finden können. Warum sollte dann Roco eine Altbau 58 und Gützold eine Reko 58 machen ??
So schön Umfragen auch sind, die interessieren bei den Finanz - Größenordnungen keinen Hersteller. Unfragen sind nicht verbindlich und wenn es so kommt wie jetzt mit der Piko V 180 im Bezug auf die Tillig V 180, dann ist der Drops gelutscht.
Es ist ja nicht so, das die TT Bahner kein Interesse haben. Aber was kann man denn aus einer 58.30 an Varianten ziehen ? EP III und IV, dann noch beim Tender und Schluss ist es.
Da macht es eher Sinn, auf Basis von der 155 eine 156 bez. auf Basis der 182 eine 152 zu bringen. Wenn es ein Damper sein "muss", dann ist doch wohl eine 95 bez. 41 Altbau weitaus besser geeignet. Es ist ja nicht so, das man hier bei den Beispielen z.B. vom Fahrwerk alles 1:1 übernehmen kann, aber der Aufwand der möglichen Varianten ist im Bezug auf die Stückzahlen wesentlich besser.